Meggendorfer-Blätter, München
Ersatz " ^Du wirft wohl dein Landwerk so ziemlich verlernt haben während
der langen Kriegszeit, Sepp."
— „Das macht nichts; ich habe draußen dafür zehn andere gelernt."
Diener des jungen Arztes: „Ganz kaputistman, wenn
die Sprechstunden vorüber sind!" — „Ist denn so viel zu tun?"
— „Gar nichts! Aber die beständige Spannung: Kommt
da einer?"
Der Menschenkenner
3m Gasthaus zum „Blauen
Karpfen" saßen zwei Lerren, an.
scheinend Reisende. Der eine
blickte sehr vergnügt und zu-
srieden drein, der andere ziem-
lich melancholisch.
„Ia, ja," sagte der melancho-
lische Lerr, „ich habe alle Ar-
sache, verstimmt und niederge-
schlagen zu sein. Aeber zwanzig
Iahre habe ich im Ausland ge
lebt, und wie durch ein Wunder
gelang es mir, mein Vermögen
Mssig zu machen und nach der
Leimat zurück zu kehren. Trotz
der großen Sehnsucht, in die
Arme meiner Verwandten zu
eilen, bezwang ich mich und
nahm mir vor, erst einmal ihre
Gefinnung zu erforschen. Denn
zwanzig Iahre der Abwesenheit
können in dieser Beziehung
große Veränderungen hervor-
rufen. Ich markierte also den
armen Velter, der Nat und
Anterstützung bei seinen Ver-
wandten sucht, wurde aber über
all nicht nur äußerst kühl aufge-
nommen, sondern es wurde mir
sogar bei dem und jenem ganz
unverblümt die Tür gewiesen.
Solche Ersahrungen sind bitter."
„Weil Sie eben die Menschen
nicht kennen," lachte der ver-
gnügte Lerr. „Ich aber kenne
sie und firafe sie an dem, woran
sie sündigen. Auch ich kehrte
nach einem halben Menschenalter
nach Lause zurück, arm und als
der gleiche Tunichtgut, als der
ich gegangen war. Statt mich
nun aber auf die Großmut selbst-
süchtiger Vettern und Basen zu
stützen, machte ich es umgekehrt wie Sie. Ich markiere
den reichen, wenn auch filzigen Erbonkel und lebe bald
bei diesem, bald bei jenem Verwandten und zwar herrlich
und in Freuden und von allen gehätschelt und geliebt."
C. A. Lennig
Os Iiegt VLI7 mik' guf ü^m Il'Luti,
Unci eiu^ LuII es k'einlieii
Lr'ut^u uricl ^um unct
OsL gi'ge Kr'iLgLbk'ut 2u üeLtr'^lutieu,
KIümpLtiLn Lutter', u/Iurig kleiu,
siük' guui^ siebeu, sieduu Isge!
lüuü u/üii^enü Ilifi su üui'guf Zutiuu',
tiummt iu üeu 3iuu mii' s^ue 5uge:
5113 tl^IuLiue, üie t'i'iuietz
tiu3 Ilu/ei'g^ur'Liuti, 3lut> eiueu lüutt^u
^i'wütilte uu3 ü^m I^IeusutiLuvulk
(U/eil cües üie Xu/ek'ge uütig tiutteu),
Oer k^ing 6er I^elu^ine
tlut 3IL ltim eiueu fiiug g^k'eiutit,
O^r' uütig wur' iu Üii'Lm lülüuke.
^i' Zteukte üiL5eu k^iug 3iuti uu,
l_Iuü Li^ti, im gl^iutieu lüug^utiliuke
A/ur'ü seuer' I^Isuu, üei' üuuti Liu
tl2U3Utl
t/uu üu^er'Zt 3tuttliutier' gestult v/37,
2u ^iu^m u/iuii'g kl^iueu Xu/Li'g,
lüuß itim üiL U/iL3e u/ie eiu wulü u/si'.
tiütt' iuti itiu setrt, ü^u ^uuü^i'Nlug
U/UUÜL55UtlÜULU stlelusiue,
Icti u/ükte u/util, 2U wLlutiem Xu/eck
^i' mii' um sIIer'ti^Lt^u üi^u^.
luti Lteukt' itiu uuf ü^u t'iugLl'
gleiuti,
l_1uü u/ür'ü' iuti üuuu 2U eiuem
Xu/L5ge,
Ouuu stüuüe iuti uuf eiumsl üs
t/ui' eiu^m tiies^uüuttLi'ti^r'g^;
OUUU KÜUUt' lUtl U>3 LUlutl U/IU2'gL5
U/iuIit
lüsr'fk'ötillcti kuutiLU, tlk'uleu, Ltk'^lutieu.
tlütt' iutl UUI' NelULIULL tiiug,
Nuuu u/ük'ü' iuti mii ÜLI' 8uttL5
i'eiutiLU!
Cvpyright !9!9 by I. F. Schretber
Ersatz " ^Du wirft wohl dein Landwerk so ziemlich verlernt haben während
der langen Kriegszeit, Sepp."
— „Das macht nichts; ich habe draußen dafür zehn andere gelernt."
Diener des jungen Arztes: „Ganz kaputistman, wenn
die Sprechstunden vorüber sind!" — „Ist denn so viel zu tun?"
— „Gar nichts! Aber die beständige Spannung: Kommt
da einer?"
Der Menschenkenner
3m Gasthaus zum „Blauen
Karpfen" saßen zwei Lerren, an.
scheinend Reisende. Der eine
blickte sehr vergnügt und zu-
srieden drein, der andere ziem-
lich melancholisch.
„Ia, ja," sagte der melancho-
lische Lerr, „ich habe alle Ar-
sache, verstimmt und niederge-
schlagen zu sein. Aeber zwanzig
Iahre habe ich im Ausland ge
lebt, und wie durch ein Wunder
gelang es mir, mein Vermögen
Mssig zu machen und nach der
Leimat zurück zu kehren. Trotz
der großen Sehnsucht, in die
Arme meiner Verwandten zu
eilen, bezwang ich mich und
nahm mir vor, erst einmal ihre
Gefinnung zu erforschen. Denn
zwanzig Iahre der Abwesenheit
können in dieser Beziehung
große Veränderungen hervor-
rufen. Ich markierte also den
armen Velter, der Nat und
Anterstützung bei seinen Ver-
wandten sucht, wurde aber über
all nicht nur äußerst kühl aufge-
nommen, sondern es wurde mir
sogar bei dem und jenem ganz
unverblümt die Tür gewiesen.
Solche Ersahrungen sind bitter."
„Weil Sie eben die Menschen
nicht kennen," lachte der ver-
gnügte Lerr. „Ich aber kenne
sie und firafe sie an dem, woran
sie sündigen. Auch ich kehrte
nach einem halben Menschenalter
nach Lause zurück, arm und als
der gleiche Tunichtgut, als der
ich gegangen war. Statt mich
nun aber auf die Großmut selbst-
süchtiger Vettern und Basen zu
stützen, machte ich es umgekehrt wie Sie. Ich markiere
den reichen, wenn auch filzigen Erbonkel und lebe bald
bei diesem, bald bei jenem Verwandten und zwar herrlich
und in Freuden und von allen gehätschelt und geliebt."
C. A. Lennig
Os Iiegt VLI7 mik' guf ü^m Il'Luti,
Unci eiu^ LuII es k'einlieii
Lr'ut^u uricl ^um unct
OsL gi'ge Kr'iLgLbk'ut 2u üeLtr'^lutieu,
KIümpLtiLn Lutter', u/Iurig kleiu,
siük' guui^ siebeu, sieduu Isge!
lüuü u/üii^enü Ilifi su üui'guf Zutiuu',
tiummt iu üeu 3iuu mii' s^ue 5uge:
5113 tl^IuLiue, üie t'i'iuietz
tiu3 Ilu/ei'g^ur'Liuti, 3lut> eiueu lüutt^u
^i'wütilte uu3 ü^m I^IeusutiLuvulk
(U/eil cües üie Xu/ek'ge uütig tiutteu),
Oer k^ing 6er I^elu^ine
tlut 3IL ltim eiueu fiiug g^k'eiutit,
O^r' uütig wur' iu Üii'Lm lülüuke.
^i' Zteukte üiL5eu k^iug 3iuti uu,
l_Iuü Li^ti, im gl^iutieu lüug^utiliuke
A/ur'ü seuer' I^Isuu, üei' üuuti Liu
tl2U3Utl
t/uu üu^er'Zt 3tuttliutier' gestult v/37,
2u ^iu^m u/iuii'g kl^iueu Xu/Li'g,
lüuß itim üiL U/iL3e u/ie eiu wulü u/si'.
tiütt' iuti itiu setrt, ü^u ^uuü^i'Nlug
U/UUÜL55UtlÜULU stlelusiue,
Icti u/ükte u/util, 2U wLlutiem Xu/eck
^i' mii' um sIIer'ti^Lt^u üi^u^.
luti Lteukt' itiu uuf ü^u t'iugLl'
gleiuti,
l_1uü u/ür'ü' iuti üuuu 2U eiuem
Xu/L5ge,
Ouuu stüuüe iuti uuf eiumsl üs
t/ui' eiu^m tiies^uüuttLi'ti^r'g^;
OUUU KÜUUt' lUtl U>3 LUlutl U/IU2'gL5
U/iuIit
lüsr'fk'ötillcti kuutiLU, tlk'uleu, Ltk'^lutieu.
tlütt' iutl UUI' NelULIULL tiiug,
Nuuu u/ük'ü' iuti mii ÜLI' 8uttL5
i'eiutiLU!
Cvpyright !9!9 by I. F. Schretber