r. 1468
Aeitschrift für A««or «nd K««st
uber uilsere tch!
. gesch.HijrtrommelilM
unsichlbar zu tra^eil. Aiix
inkschreibeu. Inztitlilt -
Müncheu 5, üh
Mkei-jLM A. USIsB
ge«t. ,,4.-Ultü
Dver8edielj.llllr„25-W^
ver8ell.Xrleg8iiiLrIl.iW-
x »6rb8t, Mrlieiilm
^li-.'^Likellliste. U
leirsl
10S
Spukgeschichte — „Gestern abend, wie ich zu Bett gehe, springt die Tür vom Kleiderschrank auf, und meine
Feldunisorm kommt herausspaziert, — wie lebendig."
— „Na hören Sie, — die Sache hat einen Laken." — „Stimmt, — und der hatte nicht gehalten."
Ireigegeben!
Nicht nur -er Mensch ;ur Zeit ist frei,
Auch alle Bücher sollen's wer-en,
Unb kann die hohe Polizei
Sie künftighin nicht mehr gefähr-en.
Das freie Wort, ob es geöruckt,
Db's von -er Bühne rvird gesprochen,
Wird nicht mehr unterdrückt, geduckt
Und nicht vom Zensor mehr berochen.
Wahrhaftig, eine goldne Zeit
Bricht damit an für alle Dichter,
So glaubt man, doch in Wirklichkeit
Sieht man nur -Lmliche Gefichter.
Wer wird denn, sagen sie, nunmehr
Die respektiven Bücher lesen,
Wenn sie zuvor nicht» wie bisher,
Stnd amtlich konfisziert gewesen?
( A yen«t-
Zeitgemäße Scherzfrage
„Was ist paradox?"
„Wenn man aus Billigkeitsgründen
eine Teuerungszulage bewilligt!"
NuHanwendung
— „Ihr Mann hat wohl viel im Felde
mitgemacht?"
— „Das will ich glauben! Als er zurück-
gekommen ist, hat sr sich sofort in die
Lebensversicherung aufnehmen laffen!"
ErsaH
Nachbarsköchin: „Da tischen Sie ja
diesen Abend einem Fremden in der
Küche auf; haben Sie dem früheren
Schatz den Lauspaß gegeben?"
— „Aber selbstverständlich! DaS war
einer von den Daheimgebliebenen... die
müffen jetzt den anderen Platz machen,
die a«S de« Felde zurAGetzrrn."
Gine Vielumstrittene
Sie zetgt sich, auch von fern, noch nicht,
's ist -och schon Februar,
Sonst war sie immer schon in Sicht
Um diese Zeit im Iahr.
Sie war ein richtiger Bastard.
Lin Schwtndel und Betrug
Und hat die Leute bös genarrt,
Kein Mensch ward aus ihr klug.
Dem einen zwar gefiel sie sehr
Trotz ihrem falschen Schein.
Dem andern ging sie ganz konträr,
Gr fand sich nicht hinein.
Die neue Zeit, die heute spukt,
Sie schlug so manches breit;
Dielleicht hat sie sie mitgeschluckt,
Dir alte — Sommerszeit.
Aeitschrift für A««or «nd K««st
uber uilsere tch!
. gesch.HijrtrommelilM
unsichlbar zu tra^eil. Aiix
inkschreibeu. Inztitlilt -
Müncheu 5, üh
Mkei-jLM A. USIsB
ge«t. ,,4.-Ultü
Dver8edielj.llllr„25-W^
ver8ell.Xrleg8iiiLrIl.iW-
x »6rb8t, Mrlieiilm
^li-.'^Likellliste. U
leirsl
10S
Spukgeschichte — „Gestern abend, wie ich zu Bett gehe, springt die Tür vom Kleiderschrank auf, und meine
Feldunisorm kommt herausspaziert, — wie lebendig."
— „Na hören Sie, — die Sache hat einen Laken." — „Stimmt, — und der hatte nicht gehalten."
Ireigegeben!
Nicht nur -er Mensch ;ur Zeit ist frei,
Auch alle Bücher sollen's wer-en,
Unb kann die hohe Polizei
Sie künftighin nicht mehr gefähr-en.
Das freie Wort, ob es geöruckt,
Db's von -er Bühne rvird gesprochen,
Wird nicht mehr unterdrückt, geduckt
Und nicht vom Zensor mehr berochen.
Wahrhaftig, eine goldne Zeit
Bricht damit an für alle Dichter,
So glaubt man, doch in Wirklichkeit
Sieht man nur -Lmliche Gefichter.
Wer wird denn, sagen sie, nunmehr
Die respektiven Bücher lesen,
Wenn sie zuvor nicht» wie bisher,
Stnd amtlich konfisziert gewesen?
( A yen«t-
Zeitgemäße Scherzfrage
„Was ist paradox?"
„Wenn man aus Billigkeitsgründen
eine Teuerungszulage bewilligt!"
NuHanwendung
— „Ihr Mann hat wohl viel im Felde
mitgemacht?"
— „Das will ich glauben! Als er zurück-
gekommen ist, hat sr sich sofort in die
Lebensversicherung aufnehmen laffen!"
ErsaH
Nachbarsköchin: „Da tischen Sie ja
diesen Abend einem Fremden in der
Küche auf; haben Sie dem früheren
Schatz den Lauspaß gegeben?"
— „Aber selbstverständlich! DaS war
einer von den Daheimgebliebenen... die
müffen jetzt den anderen Platz machen,
die a«S de« Felde zurAGetzrrn."
Gine Vielumstrittene
Sie zetgt sich, auch von fern, noch nicht,
's ist -och schon Februar,
Sonst war sie immer schon in Sicht
Um diese Zeit im Iahr.
Sie war ein richtiger Bastard.
Lin Schwtndel und Betrug
Und hat die Leute bös genarrt,
Kein Mensch ward aus ihr klug.
Dem einen zwar gefiel sie sehr
Trotz ihrem falschen Schein.
Dem andern ging sie ganz konträr,
Gr fand sich nicht hinein.
Die neue Zeit, die heute spukt,
Sie schlug so manches breit;
Dielleicht hat sie sie mitgeschluckt,
Dir alte — Sommerszeit.