Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
112

Meggendorfer-BlLtter, München

— „Was ist denn da los?"

— „Da hat die Bahnverwaltung eine Wahrsagerin angestellt, die sagt
den Leuten aus dem Kaffeesatz, wann die Züge ankommen und abfahren."

Die moäerne Ilsedil!

MoieBolötveräi'ente früher ziemlich schmal.
Dann kam äer ssrieq unä er beqann zn
schieben.

Balä war ein nettes runäes Kapital
klus ä'eser Dätigkeit bei ihm geblieben.
Nun überlegre er: „AIs kluger Mann
Leg' ich in gut verzinslichen s)apieren
27lein 6elä mir heimlich unä äoch sicher an,—
Das Lteueramt brauchr nichts äavon zu
spüren.",

Doch selne Gattin sprach: „Was fällt
äir ein!

Ich wünscheTlnsehn in äer Welt unä Ehre.
Ich will jetzt Hausbesitzersgattin sein, —
Ein schönes Zinshaus ift's, was ich
b^gehrel"

Vier Dage lang hat sie äarum gegrollt,
6etrauert auch unä zwar mit echten Dränen,
Bis um äec lieben Ruhe willen Bolät
Mir einem Haus geftillt äer 6attin Zehnen

Beftehen blieb, wie jeäermann bekannt,
Die Wöqlichkeit, zu vielem 6elä zu kommen.
Bolät, ec wuräe mehr unä mehr
gewanät, —

Hat äies auch ferner grünälich wahr»
genommen.

Lo etwa eine halbe Million
Konnt er im nächften Iahr
zusammenraffen.

„Nur ftille sein I" hat er geäacht, „äenn schon
Wacht mir äas äteueramt zu viel zu
schaffen."

Zrau Bolät inäeffen sprach: „Wich
ziehr's aufs Lanä,

Wo Kuh unä Ächwein äem Menschen
so viel nützen.

6s ziemt sich wohl für unsern neuen Ltanä, —
6in schönes 6ut, äas müffen wir besitzenl"
ZweiWochen gab's im Hause äeshalb Krach;
Die Dame gab nicht nach, sie schrie
unä weinte,

Bis Bolät, äer als ein Ehemann
nur schwach,

Sin 6ut gekaust, ganz wie's äie
6arrln meinte.

D7al auf äem 6ute, mal auch in äer Lcaäc
Lah man Zrau Bolät sich jetzt voll
Ätolz beweqen.

Ihr Mann war äer 6eschäfte noch nicht satt
Anä nahm vom langen Krlege seinen Zegen.
Rasch wuchs ihm äas liquiäe Kapital
Von neuem, ja, es wuräe zu Willionen.
6r sprach: „Im Inlanä scheint mir viel fatal;
Neutrale Werte würäen sich jetzt lohnen."

„plebejer!" aber hat Z^rau Bolät gesagt,
„Was kann äir all äas viele6elä äennnützen,
Wenn äir ein simples Dasein nur behagt, —
Ich will in einem ftolzen Zchloffe sitzen!"
Vier Wochen lang gab es äen schlimmsten

Zank.

Die 6attin wäre fast vor Wut geftorben,
Hätt' Boläc nichr enälich, selbft vor
klerger krank,

6in gräflich 6ut mit Lchloß unä hlark
erworben.

Nun saft man aus äem Lchloft in 6Ian;
unä pracht,

Doch auch ein Ltaätpaläftchen äursr
nicht sehlen.

Frau Bolät, was sie zwar schöner uicht
gemacht,

Behing im übrigen sich mit Iuwelen.
Da aber sah man jene Wolken nahn,
Nach äenen Bolät schon längst mit
Lorgea guckte,

Bis enälich aus äem scheußlichen Drkan
Der böse Metterftrahl hernieäer zuckte.

Hec mit äem hohen ssriegsgewinne, her!
Lo heißt's, — so weit sie sich noch
sinäen lassen.

Bei Boläts inäessen ift äas gar nicht schmer.
Denn Lchloß unä s)ark unä Häuser sinä
zu fassen,

Anä auch Iuwelen packt man, wenn
man will.

Wie schnell äoch manchmal 6Ianz unä
pracht entfliehen
Ale elne neue klrt von Ilsebill
Muft nun Zrau Bolär aus threm Lchlosse

zishe«. —»«.

poktbigieLi'LclIes IlItekme^o

In portugsl, in portugsl,

Ox> >vsren msnctie t.eut' vsrärozsen
cketrt muk ein König ucieäsr berl
Lo biek 68, unä äenn vverä gs8cbo88en

Oer ^lenuel, äer I^enuel
l8t gucb su8 Lonäon gleickc er^cbienen
Oem eu8ge8proctinen >Vun8cb gemält
Von neuem sut äem Itiron ru äienen.

Inäs88en 8tenä, inäe88en 8lenä
Lr balä vor ^terken Iäinäsrni88en.

^8 vveren sucb nocki Leute äe,

Oie >voIIten äsvon ger nick>t8 wis^so.

blun ging 68 bin, nun ging 68 ber.
6i8 8icb äe8 pe^ultst ergeben:
l)er /Vlenuel 8oII lieber äocb
In bonäon nl8 privstmsnn leben.

In portugnl, in portugel
Ist pube uäeäer nun geivonnen.
Oocb 8i<ck>er, nscäi gewl88er ^sit
V/irä etws8 dleue8 snge^ponnen.

v38 bommt äsvon, äs8 icommt äsvon:
>VeiI äort äls /^ikwirt^cbett 80 grok >§l,
l8t gen/ nntürlicb, äs6 von 2eit
2u ^eit im bsnäe etwe8 Io8 i8t.

Osnn wer regiert, egel, wer'8 i8t,
8oII 8tet8 äe8 Lsnäe8 >VobItsbrt 8tärlceii
5on8t bleibt äer innre prieäen su;.
Ois8 icsnn men überell 8icb merlcen

kiro

Generös

Eingeladener (betm Fortgehen): „So i>
Protz! der muß gesehen haben, wie ich dkr
filbernen Löffel in die Tasche gleiten ließ --
nachher hat er mir in die andere heinH
noch einen zweiten hineingesteckt."

Spitzbubenlogik — „Wenn die Er«Ä
rungsverhältnisse nicht bald besser werde",
ist's mit unserm Geschäft Essig. Es ist B
aus, was dte Schutzleut' jetzt laufen könne»- j

r-'IuP I j-.n>^<-Ii I ii l'. .I:,>',>i:u I'INI.
 
Annotationen