169
Zeitschrift für Humor und Kunst
Wie tch Detektiv wurde
meine Antersuchungen mit aller Gründlichkeit vornehmen
zu können, blieb ich plötzlich stehen wie angekeilt. Ein Ton,
ein Laut riß mich aus meinen Sinnen, der mich zischend
wie ein glühender Bratspieß durchsuhr.
Blaff blaff, blaff blaff, klang es faul, fett und krächzend
aus einem mit dem Rücken gegen mich fiehenden Strand-
korb. Solch ein widerliches Gekläff konnte nur ein einziges
Tier auf der ganzen Welt ausstoßen, und das war der
verstopfte Liebling der Gräfin Strychninski, mein alter, guter
Bekannter von daheim. Die erste Negung war ein Stürzen
aus allen Limmeln darüber, daß mir ein sonderbares Ver-
hängnis diesen Quälgeist nun auch zwischen die kopfschütteln-
den Fische warf, wie er früher in den hustenden Maikäfern
gespukt hatte; die zweite Regung war ein blitzartiges Gefühl
der Nache, das in dem Wunsche gipfelte, dsm nichtswürdigen
Köter den Lals so gründlich umzudrehen, daß er die Gegend
für ein Karussel ansähe, die dritte Regung endlich war die
vernünftige Aeberlegung, und diese siegte. Denn wo der
Lund war, sagte ich mir, mußte ja auch die Lerrin sein,
und mir, mir war es vorbehalten, der beleidigten Gerechtig-
keit zur Sühne zu verhelfen und vielleicht auch dem armen
Iuwelier zu seinem gestohlenen Eigentum. Nebenbei winkte
Schnupfen
stunöbeseitigteinfach und schnell das „Sozojodol"-5>chnupfen-
ulver. Tausendfach erprobt.
j)reis: 50 und 35 pftz. in allen Apotheken. Asan achte
rauf, daß Trommsdorff, chem. Fabrik, Aachen, auf
^er Äose steht. Zus : ,.Sozojodol"-Zincum 3,5 T., Menthol und Milchzucker.
... . ..-...l >>>
I?urii>ilLr»K«8S
LlltvrkrLllkllnxeii^^^^HikLeldrunllSll
Vernardunx unä Ileilun^ xeforäsrl. — I^rosptzkte unä Versanä äureli äie
NrunnenvervvallunA, Ooberan i. IV1.
AME» V I«I, un6rrtz!el»1«8tl'oclcene8
^ MMRKTTRARAZNsT Haurtzulkklluu^iuiltsl
entkstiet äis Haars rationel! auf trookenem Wexs, maekt sis
loeksr unä leiekt 2U IriZiereu, vLrkiuäert äa3 ^.uklosen äsr
k'risur, vsrleiiil ksirisn vuft., rsinixt äis Xopkkaut. Ossstrl. xs-
sedütxt. kestsns einpfoültzn. Oosen 2U 0.80, 1.50 u. 2.50 bei
vameniniseursn, in paniümerien oä. Lreo. v. Oallabona-Oestzli-
' sebaft Nüneben 'VV 39. Naebabmunxsn vvsistz man rinrüek.
mir ja auch eine stattliche Belohnung, mit der ich meine nicht
unerheblichen hiesigen Koften bestreiten konnte.
Vor allen Dingen aber mußte ich mir Gewißheit verschaffen,
wer eigentlich in dem Strandkorb steckte. Am keine Auf-
merksamkeit zu erregen, ging ich vorerst ein Stück weiter,
kehrte dann um und schritt langsam vorn an dem Korb
vorbei. Ein flüchtiger, aber scharfer Blick, schon ein richtiger
Detektivblick, genügte, um mich zu informieren. In dem
Strohgehäuse saß eine Dame, etwa 35 Iahre alt, gut, je-
doch nicht auffallend gekleidet, hübsch und mit vollen Formen
und von unverkennbarem slawischen Typus. Es war ohne
Zweifel die gesuchte Gräfin Strychninski. Auf dem Schoße
hatte sie einen braun- und weißgefleckten Wachtelhund, der
aussah wie ein behaarter Globus. Ec erhielt einen extra
liebevollen Blick, und ich nahm mir vor, ihn mir als Teil
meiner mir zustehenden Belohnung auszubitten, um ihn in
entsprechende Pflege zu nehmen, wenn seine Lerrin ins
Loch marschierte. Dann ging ich auf die Polizei.
Lier verfuhr ich mit diplomatischer Gewandtheit. 3ch
erkundigte mich, ob man eine gewisse Gräfin Strychninski,
die fich vor etwa einem Zahre mit fremden Iuwelen geschmückt
habe, schon erwischt habe?
Nein, das sei noch nicht der Fall.
rnn die Rückgewinnung unseres lahmgelegten Außenhandels sind
französische und besonders englische Sprachkenntnisse unbedingt
erforderlich. Wer daher Vorkenntnisse in diesen Sprachen hat,
lese die illustr. Fortbildungszeitschriften: ,,Little Puck" und
,,Le Petit Parisien". Der humorvolle, in leichtverständlichem
Englisch bezw. Französisch geschriebene Jnhalt der beiden Zeit-
schriften ist mit Vokabeln und Anmerkungen versehen, so daß
das lästige Nachschlagen im Wörterbuch fortfällt. Neber 24000
Bezieher! Unterhaltend und lehrreich sür alle, die ihre mühsam
erworbenen Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern wolleu.
WpffpslpN "^lttle P"ck" „Le Petit Parisien"
^ ^ , Preis jeder
Zeitschrift vierteljährlich (6 Hefte) durch Buchhandel oder Postamt
Mk. 2.-; als Drucksache vom Verlag Mk. S.40 (Kr. 3.60);
Ausland Mk. 2.50. Bitte Nachlieferung der im laufenden Viertel-
jahr bereits erschienenen Hefte verlangen. Probeseiten frei!
Gebr.Paustian, Verlag, Hamburg 76, Alsterdamm 7.
Postscheckkonten: Hamburg 189, Wien 106 274, Budapest 25162.
. !472. !3. !9I9. lasvrtiossgsdülrrvv 4gesp. HovpLrviüers'üe U. 1.25 m. 2()0/o IvüvriMMiLsedlL-. klls!nigs Ill8vrLtvü-4vLükmv dvi i^ullols IVI0886, IküüllKkkl'^XPK^ilkA.
in, Lre8wu, vlesäen, vüsseläorf, i'rankknrt, Hamdur^, Löln, I^eiprix, ^laxäedurA, Llannüeiw, ^lüncden, Xürnbtzrx, Ltrassdnrx L. N., Stuttxart, kraZ, ^Viev, ^Varsedau, Lasel, Lüriek.
tslluvxtzn auk äie U'vedsnausxübs dei allen Lued- unä Kunstdanälunxtzn. ^situnkL-Lxpeäitionen uuä Ovstäruterii. tzuartalsprsLs (13 Nuinmsru) Ln vsutsoblanä Alc. 4.—,
tdsrux AL. 4.20, uutsr Ivrtzurdanä voni Verlax AL. 4.50. Iu äen Oanäsrn niit Xronsnvvakrunx L 6.40, äured Asitunxsrnarks L 7.—, untsr XrsuLdanä L 7.20.
anäsren OLnäsr äss Weltpostvereins unter Krsu^danä Uk. 5.30. — Veroväsrs iv 8edutxp»ppv veruaedtv ^usxabs: Oostbsrux Ak. 4.80, untor Lrsurdanä Lld. S.—-z
ffvn Oanäsrn rnit Lrvnsnvadrunx untsr Xrsurdanä L V.60. Im ^Veltpostvtzrsin unter Xreurdanä Äk. 7.20. LluLvlQ« ^unrmsr 40 in LronsnvLdrun? S4 b«
Zeitschrift für Humor und Kunst
Wie tch Detektiv wurde
meine Antersuchungen mit aller Gründlichkeit vornehmen
zu können, blieb ich plötzlich stehen wie angekeilt. Ein Ton,
ein Laut riß mich aus meinen Sinnen, der mich zischend
wie ein glühender Bratspieß durchsuhr.
Blaff blaff, blaff blaff, klang es faul, fett und krächzend
aus einem mit dem Rücken gegen mich fiehenden Strand-
korb. Solch ein widerliches Gekläff konnte nur ein einziges
Tier auf der ganzen Welt ausstoßen, und das war der
verstopfte Liebling der Gräfin Strychninski, mein alter, guter
Bekannter von daheim. Die erste Negung war ein Stürzen
aus allen Limmeln darüber, daß mir ein sonderbares Ver-
hängnis diesen Quälgeist nun auch zwischen die kopfschütteln-
den Fische warf, wie er früher in den hustenden Maikäfern
gespukt hatte; die zweite Regung war ein blitzartiges Gefühl
der Nache, das in dem Wunsche gipfelte, dsm nichtswürdigen
Köter den Lals so gründlich umzudrehen, daß er die Gegend
für ein Karussel ansähe, die dritte Regung endlich war die
vernünftige Aeberlegung, und diese siegte. Denn wo der
Lund war, sagte ich mir, mußte ja auch die Lerrin sein,
und mir, mir war es vorbehalten, der beleidigten Gerechtig-
keit zur Sühne zu verhelfen und vielleicht auch dem armen
Iuwelier zu seinem gestohlenen Eigentum. Nebenbei winkte
Schnupfen
stunöbeseitigteinfach und schnell das „Sozojodol"-5>chnupfen-
ulver. Tausendfach erprobt.
j)reis: 50 und 35 pftz. in allen Apotheken. Asan achte
rauf, daß Trommsdorff, chem. Fabrik, Aachen, auf
^er Äose steht. Zus : ,.Sozojodol"-Zincum 3,5 T., Menthol und Milchzucker.
... . ..-...l >>>
I?urii>ilLr»K«8S
LlltvrkrLllkllnxeii^^^^HikLeldrunllSll
Vernardunx unä Ileilun^ xeforäsrl. — I^rosptzkte unä Versanä äureli äie
NrunnenvervvallunA, Ooberan i. IV1.
AME» V I«I, un6rrtz!el»1«8tl'oclcene8
^ MMRKTTRARAZNsT Haurtzulkklluu^iuiltsl
entkstiet äis Haars rationel! auf trookenem Wexs, maekt sis
loeksr unä leiekt 2U IriZiereu, vLrkiuäert äa3 ^.uklosen äsr
k'risur, vsrleiiil ksirisn vuft., rsinixt äis Xopkkaut. Ossstrl. xs-
sedütxt. kestsns einpfoültzn. Oosen 2U 0.80, 1.50 u. 2.50 bei
vameniniseursn, in paniümerien oä. Lreo. v. Oallabona-Oestzli-
' sebaft Nüneben 'VV 39. Naebabmunxsn vvsistz man rinrüek.
mir ja auch eine stattliche Belohnung, mit der ich meine nicht
unerheblichen hiesigen Koften bestreiten konnte.
Vor allen Dingen aber mußte ich mir Gewißheit verschaffen,
wer eigentlich in dem Strandkorb steckte. Am keine Auf-
merksamkeit zu erregen, ging ich vorerst ein Stück weiter,
kehrte dann um und schritt langsam vorn an dem Korb
vorbei. Ein flüchtiger, aber scharfer Blick, schon ein richtiger
Detektivblick, genügte, um mich zu informieren. In dem
Strohgehäuse saß eine Dame, etwa 35 Iahre alt, gut, je-
doch nicht auffallend gekleidet, hübsch und mit vollen Formen
und von unverkennbarem slawischen Typus. Es war ohne
Zweifel die gesuchte Gräfin Strychninski. Auf dem Schoße
hatte sie einen braun- und weißgefleckten Wachtelhund, der
aussah wie ein behaarter Globus. Ec erhielt einen extra
liebevollen Blick, und ich nahm mir vor, ihn mir als Teil
meiner mir zustehenden Belohnung auszubitten, um ihn in
entsprechende Pflege zu nehmen, wenn seine Lerrin ins
Loch marschierte. Dann ging ich auf die Polizei.
Lier verfuhr ich mit diplomatischer Gewandtheit. 3ch
erkundigte mich, ob man eine gewisse Gräfin Strychninski,
die fich vor etwa einem Zahre mit fremden Iuwelen geschmückt
habe, schon erwischt habe?
Nein, das sei noch nicht der Fall.
rnn die Rückgewinnung unseres lahmgelegten Außenhandels sind
französische und besonders englische Sprachkenntnisse unbedingt
erforderlich. Wer daher Vorkenntnisse in diesen Sprachen hat,
lese die illustr. Fortbildungszeitschriften: ,,Little Puck" und
,,Le Petit Parisien". Der humorvolle, in leichtverständlichem
Englisch bezw. Französisch geschriebene Jnhalt der beiden Zeit-
schriften ist mit Vokabeln und Anmerkungen versehen, so daß
das lästige Nachschlagen im Wörterbuch fortfällt. Neber 24000
Bezieher! Unterhaltend und lehrreich sür alle, die ihre mühsam
erworbenen Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern wolleu.
WpffpslpN "^lttle P"ck" „Le Petit Parisien"
^ ^ , Preis jeder
Zeitschrift vierteljährlich (6 Hefte) durch Buchhandel oder Postamt
Mk. 2.-; als Drucksache vom Verlag Mk. S.40 (Kr. 3.60);
Ausland Mk. 2.50. Bitte Nachlieferung der im laufenden Viertel-
jahr bereits erschienenen Hefte verlangen. Probeseiten frei!
Gebr.Paustian, Verlag, Hamburg 76, Alsterdamm 7.
Postscheckkonten: Hamburg 189, Wien 106 274, Budapest 25162.
. !472. !3. !9I9. lasvrtiossgsdülrrvv 4gesp. HovpLrviüers'üe U. 1.25 m. 2()0/o IvüvriMMiLsedlL-. klls!nigs Ill8vrLtvü-4vLükmv dvi i^ullols IVI0886, IküüllKkkl'^XPK^ilkA.
in, Lre8wu, vlesäen, vüsseläorf, i'rankknrt, Hamdur^, Löln, I^eiprix, ^laxäedurA, Llannüeiw, ^lüncden, Xürnbtzrx, Ltrassdnrx L. N., Stuttxart, kraZ, ^Viev, ^Varsedau, Lasel, Lüriek.
tslluvxtzn auk äie U'vedsnausxübs dei allen Lued- unä Kunstdanälunxtzn. ^situnkL-Lxpeäitionen uuä Ovstäruterii. tzuartalsprsLs (13 Nuinmsru) Ln vsutsoblanä Alc. 4.—,
tdsrux AL. 4.20, uutsr Ivrtzurdanä voni Verlax AL. 4.50. Iu äen Oanäsrn niit Xronsnvvakrunx L 6.40, äured Asitunxsrnarks L 7.—, untsr XrsuLdanä L 7.20.
anäsren OLnäsr äss Weltpostvereins unter Krsu^danä Uk. 5.30. — Veroväsrs iv 8edutxp»ppv veruaedtv ^usxabs: Oostbsrux Ak. 4.80, untor Lrsurdanä Lld. S.—-z
ffvn Oanäsrn rnit Lrvnsnvadrunx untsr Xrsurdanä L V.60. Im ^Veltpostvtzrsin unter Xreurdanä Äk. 7.20. LluLvlQ« ^unrmsr 40 in LronsnvLdrun? S4 b«