Nr. 1473
Wörtlich aufgefaßt
DerVettervomLande:
„Weil ich gerade in der
Nähe war, Kinder, habe
ich einen kleinen Abftecher
gemacht!"
Die ftädtischen Ver-
wandten (ihm eifrig den
Nucksack abnehmend): „So, da
laß' mal schau'n, was haft
d' denn abgestochen?"
-H«,,
^Ener warey'z'
'DonnerW,.
hauch interU
Deni Hch
> nicht
nzukomnren?
»Komml ihmch
arauf an, - N
nd ja immer U
Höhere Oränung
Das Zefte muft wanken —
Es fallen äie Zchranken
Der Oränung, äes Rechts.
Man spolter äer klhnen,
Es ftattern äie Faftnen
Des neuen Geschlechtsl
Ein müftes Sewimmel!
Doch äroben am Himmel
Herrscht Oränung unä
Zwang.
Der Monä blickr hernieäer —
Anä lacht hin unä wieäer —
Anä geht seinen Gang.
O. I.
Schüttelra
Die LausfW
FuchsmbB
ltor'm Zimiuer sl»>
Buxen fii^
Aeberflüssig
— „Glauben Sie, daß in
diesem Sommer die Ahr
wieder eine Stunde vorge-
rückt wird?"
— „Nein;dieZeitistschon
verrückt genug."
SI
— „Nun werden wohl
auch die Autos wieder
freigegeben?"
— „Gott sei Dank! Da
kann man wenigstens wie-
der Lühner und Gänse
zur Strecke bringen."
Zeitschrift für Humor und Kunst 19t
Belehrung — „Von wem ist denn der Laokoon eigentlich?"
— „Das weißt du nicht? Von Lessing natürlich."
vie Oränung deuschenä. äar lchirmenäe ftecht,
Oas jeäem äen gleichen Zchutz gegeben;
In Zchranken gehalten, was böle unä lchlecht:
6in Lanä. in licherer ftuhe ru leben. —
Oas war äas veutlchlanä von einft.
Üeftohlen wirä, geplünäert, geraubt,
vie Oränung, äie Sicherheit ftnä
gelchwunäen;
ver?revel hebt wachlenä äas lreche siaupt,
Ohnmächtig wirä äas Seletz gekunäen, —
vas ift äas veutlchlanä von heute.
veuWanä
6in Oorbi'Iä äes ^leiftes äer ganren Äelt
In unermüälichem lllirken unä ftegen,-
vie Nrbeit allem vorangeftellt,
vie Mühe degleitel von herrlichem 5egen, —
Vas war äas veutlchlanä von einft.
In Nrmut geraten, äoch nichts wirä getan,
Unä äie Ztunäen, äie koftbaren. rinnen:
vie ?aulheit kam aul unä äer Zchlenärian,
M'chts tun mehr wollen unä äoch
gewinnen. —
vas ift äas veutlchlanä von heute.
Im kreile äer völker lo mächtig unä hehr,
ven heimlichen veiä wohl bitter verärieftenä.-
vie äeutlche Nagge auk lernftem Meer,
Oom fteichtum äer 6räe äen Mteil
«» genieftenä, —
vas war äas veutlchlanä von einft.
öelchmäht unä verläftert, von keinem beklagt,
Oon ftolrer höhe rur ciele geftoften;
vie Tlagge gelunken, vom Meere verjagt.
Oon äen 6ütern äer 6räe nun ausgelchlollen, —
vas ift äas veutlchlanä von heute.
vas veutlchlanä von einft, äas veutlchlanä von beut',
0 lchlimmer Äechlel, o jammervoller!
80 viel äes öösen brachte äie 2eit,
voch will l>'e es toller unä immer toller
Voch treiben im veutlchlanä von heute.
Mas wirä noch weräen, was wirä geschedn?
Mohl mag in kern noch verhttllten ^agen
Ms llnheil ein belleres lveräen erftehn,
Voch jetzt ersüllt uns ein Zorgen unä Tagen,
/lch, um äas veutlchlanä von morgen.
6eäänenl'i5
Wörtlich aufgefaßt
DerVettervomLande:
„Weil ich gerade in der
Nähe war, Kinder, habe
ich einen kleinen Abftecher
gemacht!"
Die ftädtischen Ver-
wandten (ihm eifrig den
Nucksack abnehmend): „So, da
laß' mal schau'n, was haft
d' denn abgestochen?"
-H«,,
^Ener warey'z'
'DonnerW,.
hauch interU
Deni Hch
> nicht
nzukomnren?
»Komml ihmch
arauf an, - N
nd ja immer U
Höhere Oränung
Das Zefte muft wanken —
Es fallen äie Zchranken
Der Oränung, äes Rechts.
Man spolter äer klhnen,
Es ftattern äie Faftnen
Des neuen Geschlechtsl
Ein müftes Sewimmel!
Doch äroben am Himmel
Herrscht Oränung unä
Zwang.
Der Monä blickr hernieäer —
Anä lacht hin unä wieäer —
Anä geht seinen Gang.
O. I.
Schüttelra
Die LausfW
FuchsmbB
ltor'm Zimiuer sl»>
Buxen fii^
Aeberflüssig
— „Glauben Sie, daß in
diesem Sommer die Ahr
wieder eine Stunde vorge-
rückt wird?"
— „Nein;dieZeitistschon
verrückt genug."
SI
— „Nun werden wohl
auch die Autos wieder
freigegeben?"
— „Gott sei Dank! Da
kann man wenigstens wie-
der Lühner und Gänse
zur Strecke bringen."
Zeitschrift für Humor und Kunst 19t
Belehrung — „Von wem ist denn der Laokoon eigentlich?"
— „Das weißt du nicht? Von Lessing natürlich."
vie Oränung deuschenä. äar lchirmenäe ftecht,
Oas jeäem äen gleichen Zchutz gegeben;
In Zchranken gehalten, was böle unä lchlecht:
6in Lanä. in licherer ftuhe ru leben. —
Oas war äas veutlchlanä von einft.
Üeftohlen wirä, geplünäert, geraubt,
vie Oränung, äie Sicherheit ftnä
gelchwunäen;
ver?revel hebt wachlenä äas lreche siaupt,
Ohnmächtig wirä äas Seletz gekunäen, —
vas ift äas veutlchlanä von heute.
veuWanä
6in Oorbi'Iä äes ^leiftes äer ganren Äelt
In unermüälichem lllirken unä ftegen,-
vie Nrbeit allem vorangeftellt,
vie Mühe degleitel von herrlichem 5egen, —
Vas war äas veutlchlanä von einft.
In Nrmut geraten, äoch nichts wirä getan,
Unä äie Ztunäen, äie koftbaren. rinnen:
vie ?aulheit kam aul unä äer Zchlenärian,
M'chts tun mehr wollen unä äoch
gewinnen. —
vas ift äas veutlchlanä von heute.
Im kreile äer völker lo mächtig unä hehr,
ven heimlichen veiä wohl bitter verärieftenä.-
vie äeutlche Nagge auk lernftem Meer,
Oom fteichtum äer 6räe äen Mteil
«» genieftenä, —
vas war äas veutlchlanä von einft.
öelchmäht unä verläftert, von keinem beklagt,
Oon ftolrer höhe rur ciele geftoften;
vie Tlagge gelunken, vom Meere verjagt.
Oon äen 6ütern äer 6räe nun ausgelchlollen, —
vas ift äas veutlchlanä von heute.
vas veutlchlanä von einft, äas veutlchlanä von beut',
0 lchlimmer Äechlel, o jammervoller!
80 viel äes öösen brachte äie 2eit,
voch will l>'e es toller unä immer toller
Voch treiben im veutlchlanä von heute.
Mas wirä noch weräen, was wirä geschedn?
Mohl mag in kern noch verhttllten ^agen
Ms llnheil ein belleres lveräen erftehn,
Voch jetzt ersüllt uns ein Zorgen unä Tagen,
/lch, um äas veutlchlanä von morgen.
6eäänenl'i5