192
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 147z
Der Bruch
Zrauenfreunöschaft hängt auf Lr-en
Oft an einer Kleinigkeit:
Lifersucht kann sie gefähr-en
O-er auch ein neues 5llei-.
.^?anr,nLt kan.^
Anangenehm — „Was ift denn das für eine sonderbare Person, die
der Frau Kommerzienrat seit acht Tagen auf Schritt und Tritt folgt?"
— „Ach das ist ja die Spitzenmacherin Mayer, die häkelt fich das
aparte Mufter von der Spitzenmantille abl"
Doch warum jeht Frau Notarin
Auf -ie Frau Aöjunktin schilt?
Bei-e boten -och seit Iahren
Wahrer Freun-schaft schönstes Bilö!
Leicht verstän-lich: immer fetter
Wir- -er Frau A-junktin Schwein,
Un- -as Schwein -er Frau Notarin
Bleibt so mager un- so tlein.
Arampns
Angeknabberte Biskuits
Als Lettow-Vorbeck in Berlin einzog, gab es auf dem
Pariser Platz, den eine dicht gedrängte Menge füllte,
einen unangenehmen Zwischenfall. Auf einem Balkon des
Lotels Adlon standen einige Engländer und Amerikaner,
und diese Lerrschaften machten sich das Vergnügen, recht
offensichtlich Biskuits zu effen und dabei angeknabberte
Stücke dieses sür Deutsche allerdings jetzt recht seltenen
Gebäcks unter die Menge zu werfen, — mit höhnisch ein-
ladenden Gesten, die milden Gaben aufzuheben und zu
genießen. Erst als einige Soldaten zu schießen drohten,
verschwanden die vornehmen Fremden vom Balkon.
Wahrscheinlich haben diese Lerren Feinde sich infor-
mieren wollen, wie sehr wir in Deutschland hungern
müffen. Da nun aber die angeknabberten Biskuits von
der Menge nicht schleunigst aufgehoben und verschlungen
worden find, werden sie jedenfalls nach Lause berichten, es
stehe noch gar nicht so schlimm mit den Deutschen, ihr
Lunger sei noch gar nicht so groß. Was
wollen die Lerren aber? Sie konnten doch
gar nicht erwarten, daß die Biskuits aus-
gehoben werden würden. Die Biskuits
stellten im Grunde eine durch jene Ver-
treter der Entente gewährte Lilse an Lebens-
mitteln dar, — von dieser Lilse der Entente
ist aber bis jetzt wirklich kein Aufhebens zu
machen. *
Aber wenigstens zeigt dieser Vorfall allen
denen, die es noch immer nicht haben glauben
wollen, ganz deutlich, was uusere Feinde mit
uns vorhaben. Die angeknabberten Biskuits
sind ein Symbol dasür: fie wollen uns nämlich
den Rest geben. -on.
Vor der Hochzeit
Bräutigam: „Ein Dienstmädchen brauchst
du wohl nicht, wenn wir verheiratet sind?"
— „Gott bewahre, du bist doch Soldat ge-
wesen! Mama sagt innner, 'n Mann, der Sol-
dat gewesen ist, ersetzt zwei Dienstmädchen!"
Mißverständnis
Tante: „Zunge, du bift ganz deine Mutter! Was hast
du eigentlich von deinem Vater?"
— „Aus seiner Lose hat mir Mutter eine Iacke gemachtl"
— „Wie ich sehe, sind Sie glücklich von der Grippe ver-
schont geblieben, Lerr Sekretär."
— „Leider ja!"
— „Da sagen Sie auch noch leider?"
— „Gewiß! Alle Kollegen find krank gewesen und ich
mußte einen nach dem andern vertreten."
Vom Tage
Linz: „Ich will dir mal 'n Rätsel uffgeben; det erste lag
in Iriechenland, det zweete wird meist vernagelt, un det
Ianze is überhaupt total vernagelt?"
Kunz: „Det is aber schwer zu raten: Sparta un Kisten
jibt: Spartakisten!"
i
7.^
^5
Auch eine Demonstrativn
: 8. 1VIS.
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 147z
Der Bruch
Zrauenfreunöschaft hängt auf Lr-en
Oft an einer Kleinigkeit:
Lifersucht kann sie gefähr-en
O-er auch ein neues 5llei-.
.^?anr,nLt kan.^
Anangenehm — „Was ift denn das für eine sonderbare Person, die
der Frau Kommerzienrat seit acht Tagen auf Schritt und Tritt folgt?"
— „Ach das ist ja die Spitzenmacherin Mayer, die häkelt fich das
aparte Mufter von der Spitzenmantille abl"
Doch warum jeht Frau Notarin
Auf -ie Frau Aöjunktin schilt?
Bei-e boten -och seit Iahren
Wahrer Freun-schaft schönstes Bilö!
Leicht verstän-lich: immer fetter
Wir- -er Frau A-junktin Schwein,
Un- -as Schwein -er Frau Notarin
Bleibt so mager un- so tlein.
Arampns
Angeknabberte Biskuits
Als Lettow-Vorbeck in Berlin einzog, gab es auf dem
Pariser Platz, den eine dicht gedrängte Menge füllte,
einen unangenehmen Zwischenfall. Auf einem Balkon des
Lotels Adlon standen einige Engländer und Amerikaner,
und diese Lerrschaften machten sich das Vergnügen, recht
offensichtlich Biskuits zu effen und dabei angeknabberte
Stücke dieses sür Deutsche allerdings jetzt recht seltenen
Gebäcks unter die Menge zu werfen, — mit höhnisch ein-
ladenden Gesten, die milden Gaben aufzuheben und zu
genießen. Erst als einige Soldaten zu schießen drohten,
verschwanden die vornehmen Fremden vom Balkon.
Wahrscheinlich haben diese Lerren Feinde sich infor-
mieren wollen, wie sehr wir in Deutschland hungern
müffen. Da nun aber die angeknabberten Biskuits von
der Menge nicht schleunigst aufgehoben und verschlungen
worden find, werden sie jedenfalls nach Lause berichten, es
stehe noch gar nicht so schlimm mit den Deutschen, ihr
Lunger sei noch gar nicht so groß. Was
wollen die Lerren aber? Sie konnten doch
gar nicht erwarten, daß die Biskuits aus-
gehoben werden würden. Die Biskuits
stellten im Grunde eine durch jene Ver-
treter der Entente gewährte Lilse an Lebens-
mitteln dar, — von dieser Lilse der Entente
ist aber bis jetzt wirklich kein Aufhebens zu
machen. *
Aber wenigstens zeigt dieser Vorfall allen
denen, die es noch immer nicht haben glauben
wollen, ganz deutlich, was uusere Feinde mit
uns vorhaben. Die angeknabberten Biskuits
sind ein Symbol dasür: fie wollen uns nämlich
den Rest geben. -on.
Vor der Hochzeit
Bräutigam: „Ein Dienstmädchen brauchst
du wohl nicht, wenn wir verheiratet sind?"
— „Gott bewahre, du bist doch Soldat ge-
wesen! Mama sagt innner, 'n Mann, der Sol-
dat gewesen ist, ersetzt zwei Dienstmädchen!"
Mißverständnis
Tante: „Zunge, du bift ganz deine Mutter! Was hast
du eigentlich von deinem Vater?"
— „Aus seiner Lose hat mir Mutter eine Iacke gemachtl"
— „Wie ich sehe, sind Sie glücklich von der Grippe ver-
schont geblieben, Lerr Sekretär."
— „Leider ja!"
— „Da sagen Sie auch noch leider?"
— „Gewiß! Alle Kollegen find krank gewesen und ich
mußte einen nach dem andern vertreten."
Vom Tage
Linz: „Ich will dir mal 'n Rätsel uffgeben; det erste lag
in Iriechenland, det zweete wird meist vernagelt, un det
Ianze is überhaupt total vernagelt?"
Kunz: „Det is aber schwer zu raten: Sparta un Kisten
jibt: Spartakisten!"
i
7.^
^5
Auch eine Demonstrativn
: 8. 1VIS.