Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

Meggendorfer-Blätter, München

— „Last gelesen: wenn erst der neue Staat richtig im Gang ist, soü's
auch beim Gericht nichts mehr kosten, — da sind die Prozesse umsonst."

— „Na, weißt, — da werden fie aber rationieren müssen."

Zukunft der Rechtspflege

Schaö!

So zuckecsüaß, wia Resl Nahm
Is neamd im ganzen Nest.

Sö kennt -ö ganzen Leut beim Nam,
Unö alle lobt s' recht fest.

Der Nirzl — sagt s' — öer hat
ihr Nann

Zwoa neuche Kleiöer kauft.

Dö hat a Glück! Er bet s' ja an,
Nur schaö, öaß er z' vül sauft!

Dem Klaus s ei Paul is von öö Söbn'
Der G'scheiöeste ganz g'wiß,
D'rum laßt er 'n ins Gpmnasi geh'n;
Schaö, Laß er öurchg'fall'n isl

A bessre Frau hat neamö im Grt
Als wia öer Doktor Rat.

Sö tocht, sönaht unö spart eahm fort;
Schaö, öaß s' an Schamster hatl

Ja, ö' Resl hat öö größte Freuö,
Wann s' tratscht en ganzen Tag,
Unö allweil lobt f' unö b'sucht s' öö
Leut —

Nur schaö, öaß s' neamö nöt mag!

Klasfikererklärung

Oberlehrer Gründlich hat die Ge-
wohnheit, beim Lesen der Klassiker die
unklaren Stellen am Rande mit Be-
merkungen und Erläuterungen zu ver-
sehen. Als er im „König Lear" an
die Skelle kommt: „Zeder Zoll ein
König" schreibt er: „1 Zoll ungefähr
2*/- Zentimeter."

Beim Wiedersehen

Die ehemalige Nachbarin: „Ihre
Margret ift doch auch gewiß verhei-
ratet?"

— „Welche Frage! Die hatte doch
das Zeug dazu, einen Mann glücklich
zu machen... Die ist sogar von zweien
schon wieder geschiedenl"

Ein Mutiger

Lerr Aengstlich (von etnem Lleberfall
erzählend): „... . Sofort hielt ich dem
Kerl natürlich meinen Revolver ent-
gegen, indem ich rief: Zurück! — Ich
zähle bis drei, - dann fällt ein Schuß!
Tatsächlich hätte ich den Kerl nieder-
geschossen wie einen tollen Lund, aber
leider bin ich nicht so weit gekommen,
denn als ich ,zwei" gesagt hatte, nahm
er mir den Revolver ab!"

Großstädter

Wir sinö ohne Ahnen unö Erben
2n öen großen Stäöten geboren,
In öer weiten Welt verloren . . .
Heimatlos, wohin wir schauen.. .
Ewig hasten, hoffen, werben
Unö um Tagelohn öen Reichen
Jhres Glückes Schlösser bauen.
Die wir irgenö einmal versinken,
2m Gewühl öer Nenschen ertrinken,
Weh uns l öie wir nichts erreichen
Als ein Glück, öas jäh zerrann ..

Die wir schreiten über Leichen
Rücksichtslos. — Um selbstzu sterben,
Wenn ein anörer Nacht gewann.

Wehe unsl Den Sonnenarmenl
Brausenü gellt öer Schrei:
„Nehr Licht!"

Doch -ie Staöt, sie hört ihn nicht..
Sie hetzt uns vorwärts ohne
Erbarmen —

Ohne Ahnen, ohne Erben
Läßt sie uns im Dunteln sterben,
Wenn unsere Kraft an öen Steinen
^erbricht
 
Annotationen