M?
'»b aus. FWtz^
nmelMH
ider feierlich.
> WmW iE
ssonstnchch
WmpreGß
^chor jehlM«:
isMusterzimüi
Meiseknckn ß
e Düle griff^
e gütig in >>>!§
llähte. und dajk
mprechtihckl,
nem Lob uni f
ldieR>!s!Wl!l
ZeiLschrift für Humor und Kunft 37
— „Den Platz, wo dre vielen Erdbeeren ftehn, zeig' ich dir,
Tartte, wenn du mir bei meiner Rechenaufgabe hilfst."
— „Aber Fritz, man muß sich niemals helfen lassen."
— „Na, dann kannst du die Erdbeeren ja auch allein finden."
ITlein ölick vergrub licb tiek in äeine /ünge
lln<i trank <len 6Ian^ au; äeinem golänen fiaar.
Oein Ilugenleuchten unci äein lonnig Lachcn
kis mir äein liedcs Lilc! ^u eigen war.
Oosl äer 6>innemng
lllie ich clich lad. st will ich äich dewadren
Ms defies Zeelengut lür alle 2eit,
ptaclweiler mir aul nachlverlor'nen lllegen,
Lichtlpencler meiner grauen 61'nlamkeit.
llncl immer wirci mir lein, vvenn mein krinnern
5ich ltill in clein geliedtes 6ilä verlenkt,
lllie äem llerirrten, äer aul clnnklen fiadnen
^ln seiner fieimat 5ternendimme1 äenkt.
Ikusnslcl.i Klolff-Kettner