Anschauung
Widerspruchsvolle Erklärung
— „Welcher von den Lerren, die dort
am Stammtisch sitzen, ist nun Ihr Chef?"
— „Der mit den Stoppeln im Geficht.
Der Glattrasierte!"
Ansichere Sache
Ein Bauernbursche telegraphiert nach
Lause um Geld.
Beamter: „Siebzig Pfennige kostet
das Teleqramml"
— „Schon gut... Sie können s' abziehen,
wenn 's Geld ankommt!"
Der Sparer
Schreiber: „Welch' ein beglückendes,
schönes Gesühl ift es doch, wenn man sich
sogar von seinem kleinen Gehalt jeden
Monat einige Mark zurücklegen kann —
ach, Millwnär möcht' ich sein, was
würde ich da erst füc ein Geld sparenl"
— „Schau, Alte, da raufen s mit die Teppichklopfer."
En Troschö
Ie mehr öie Welt im Große
Nich innerlich verzärnt,
Ie mehr habb ich im Aleene
Zu tröschöe mich gelernt.
E Käferche im Grüne,
E Döchelche im Nescht,
Des is zu alle Zeiöe
§or mich e wahres Zescht.
Un wann ich gar 's kleen Liesche
Seh mir entgege geh'n,
Do werö öie Welt im Große
Uf eenmol winzig kleen.
Do krieg ich selwer wiööer
En frohe Kinnermut,
Un was öie groß' Welt sünöigt,
Die kleen macht's wiööer gut.
Aarl Frank
Verkehrt ausgesaßt
Klient (bel der Beratung): „Was halten
Sie nun von meiner Sache?" (Der Ver-
keidiger greifc stch nachdenklich an die Stirn.) Sie
meinen, verrückt soll ich mich ftellen?"
Fremder: „Wird das elektrische Licht
extra berechnet?"
Wirt: „I bewahr' . . ."
— „Das ift mir angenehm!"
— „'s funktioniert nämlich net!"
Verdächtig
Köchin (mißtrautsch zu dem neuen Verehrer,
der stch als Förster bet ihr eingeführt hat): „Sage
mal Max, du bist so auftallend wahr-
heitsliebend, noch niemals habe ich dich
auf einer Lüge ertappt. Du bist doch
nicht etwa ein Schwindler?"
Copvriqht !919 I. Scbroib?r
Meggendorfer-Blätter^ München
Widerspruchsvolle Erklärung
— „Welcher von den Lerren, die dort
am Stammtisch sitzen, ist nun Ihr Chef?"
— „Der mit den Stoppeln im Geficht.
Der Glattrasierte!"
Ansichere Sache
Ein Bauernbursche telegraphiert nach
Lause um Geld.
Beamter: „Siebzig Pfennige kostet
das Teleqramml"
— „Schon gut... Sie können s' abziehen,
wenn 's Geld ankommt!"
Der Sparer
Schreiber: „Welch' ein beglückendes,
schönes Gesühl ift es doch, wenn man sich
sogar von seinem kleinen Gehalt jeden
Monat einige Mark zurücklegen kann —
ach, Millwnär möcht' ich sein, was
würde ich da erst füc ein Geld sparenl"
— „Schau, Alte, da raufen s mit die Teppichklopfer."
En Troschö
Ie mehr öie Welt im Große
Nich innerlich verzärnt,
Ie mehr habb ich im Aleene
Zu tröschöe mich gelernt.
E Käferche im Grüne,
E Döchelche im Nescht,
Des is zu alle Zeiöe
§or mich e wahres Zescht.
Un wann ich gar 's kleen Liesche
Seh mir entgege geh'n,
Do werö öie Welt im Große
Uf eenmol winzig kleen.
Do krieg ich selwer wiööer
En frohe Kinnermut,
Un was öie groß' Welt sünöigt,
Die kleen macht's wiööer gut.
Aarl Frank
Verkehrt ausgesaßt
Klient (bel der Beratung): „Was halten
Sie nun von meiner Sache?" (Der Ver-
keidiger greifc stch nachdenklich an die Stirn.) Sie
meinen, verrückt soll ich mich ftellen?"
Fremder: „Wird das elektrische Licht
extra berechnet?"
Wirt: „I bewahr' . . ."
— „Das ift mir angenehm!"
— „'s funktioniert nämlich net!"
Verdächtig
Köchin (mißtrautsch zu dem neuen Verehrer,
der stch als Förster bet ihr eingeführt hat): „Sage
mal Max, du bist so auftallend wahr-
heitsliebend, noch niemals habe ich dich
auf einer Lüge ertappt. Du bist doch
nicht etwa ein Schwindler?"
Copvriqht !919 I. Scbroib?r
Meggendorfer-Blätter^ München