82 Meggendorfer-Blätter, München
^57 <^7
Gteiches Nesuitat — „Gehn wtr durch den Wald zurück oder fahren wir mtt der Bahn?"
— „Das ist ja egal, Albert, — einkehren willst du nachher ja doch. Durch
den Wald bekommst du vom Gehen Durst und auf der Bahn vom Staub."
Oie
f^eut' un6 QeZtern 8inä füi-tvski-
6ei6e >vie ein Zcüv/esterpaei-.
l-ieute küklst 6u sic^ierlicli
Klüger 6ick sl8 ge8tern;
«1s, gesckeitei' ciünken 8ic^i
5tet8 ciie jüngern Lck^ve^tem!
Lr.
Einfacher Ausweg
Ländler: „Auf Ehrenwort, ich ver-
liere an dem Bilde bare hundert Mark,
wenn ich es Ihnen zu dem ange-
botenen Preise ablaffe."
Käufer:„NunsomacheichIhneneinen
Vorschlag: Sie zahlen mir fünfzig
Mark und ich kaufe das Bild nicht."
5etnicnlil quillt ctie
8NNNLNU/3l'l8.
Icüumei'I^cfi sull<nci8pLncI 8cliu/iIIt
MLIN tlLl'2.
tt/eilz niclit, u/38 mil' üi'gU8
el'blüIiLN muk:
Kute8 tler'^eleilj? ^in üiecl? ^in Kuk?
ILeinliarä Volker
Verwandte Art
—„Der SchriftftellerMaierle
ist jetzt Antiquitätenhändler
geworden, besitzt er denn
die dazu nötigen Fachkennt-
nisse?"
— „Gewiß. Früher machte er
aus alten Sachen neue, und
jetzt macht er aus neuen alte."
Auch eine Werbuug
Verehrer (beim Spaziergang
auf dem Friedhof): „Äier sind
wir am Erbbegräbnis meiner
Familie! (ihre Land ergretfend)
And bei dieser Gelegenheit,
Fräulein Lore, möchte ich Sie
gleich fragen: Wollen Sie da
vielleicht auch später mit
hinein?"
Zeit gekommen zu sein. Wie ihr springt, —
ficher habt ihr noch nicht zu Mittag gegeffen."
Interefsiert
— „Du gehst noch immer
zum Zahnarzt, obwohl du
doch schon fertig bift?"
— „Ach ja; aber ich habe im
Wartezimmer einen Roman
angefangen, und den will ich
noch fertig lesen."
Immer Geschäftsmann
Kaufmann (auf dem Sterbe-
bette): „Meine Todesanzeige
laßt in dem neugegründeten
Gemeindeblatt einrücken,
Kinder! — Wenn recht viele
Beileidskundgebungen da-
raufhin eingehen, dann könnt'
ihr's ja auch mal mit einem
geschäftlichen Inserat ver-
fuchen!"
^57 <^7
Gteiches Nesuitat — „Gehn wtr durch den Wald zurück oder fahren wir mtt der Bahn?"
— „Das ist ja egal, Albert, — einkehren willst du nachher ja doch. Durch
den Wald bekommst du vom Gehen Durst und auf der Bahn vom Staub."
Oie
f^eut' un6 QeZtern 8inä füi-tvski-
6ei6e >vie ein Zcüv/esterpaei-.
l-ieute küklst 6u sic^ierlicli
Klüger 6ick sl8 ge8tern;
«1s, gesckeitei' ciünken 8ic^i
5tet8 ciie jüngern Lck^ve^tem!
Lr.
Einfacher Ausweg
Ländler: „Auf Ehrenwort, ich ver-
liere an dem Bilde bare hundert Mark,
wenn ich es Ihnen zu dem ange-
botenen Preise ablaffe."
Käufer:„NunsomacheichIhneneinen
Vorschlag: Sie zahlen mir fünfzig
Mark und ich kaufe das Bild nicht."
5etnicnlil quillt ctie
8NNNLNU/3l'l8.
Icüumei'I^cfi sull<nci8pLncI 8cliu/iIIt
MLIN tlLl'2.
tt/eilz niclit, u/38 mil' üi'gU8
el'blüIiLN muk:
Kute8 tler'^eleilj? ^in üiecl? ^in Kuk?
ILeinliarä Volker
Verwandte Art
—„Der SchriftftellerMaierle
ist jetzt Antiquitätenhändler
geworden, besitzt er denn
die dazu nötigen Fachkennt-
nisse?"
— „Gewiß. Früher machte er
aus alten Sachen neue, und
jetzt macht er aus neuen alte."
Auch eine Werbuug
Verehrer (beim Spaziergang
auf dem Friedhof): „Äier sind
wir am Erbbegräbnis meiner
Familie! (ihre Land ergretfend)
And bei dieser Gelegenheit,
Fräulein Lore, möchte ich Sie
gleich fragen: Wollen Sie da
vielleicht auch später mit
hinein?"
Zeit gekommen zu sein. Wie ihr springt, —
ficher habt ihr noch nicht zu Mittag gegeffen."
Interefsiert
— „Du gehst noch immer
zum Zahnarzt, obwohl du
doch schon fertig bift?"
— „Ach ja; aber ich habe im
Wartezimmer einen Roman
angefangen, und den will ich
noch fertig lesen."
Immer Geschäftsmann
Kaufmann (auf dem Sterbe-
bette): „Meine Todesanzeige
laßt in dem neugegründeten
Gemeindeblatt einrücken,
Kinder! — Wenn recht viele
Beileidskundgebungen da-
raufhin eingehen, dann könnt'
ihr's ja auch mal mit einem
geschäftlichen Inserat ver-
fuchen!"