Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
N6 Meggendorfer-BläLter, München

Die verliebten Götter

z

Der Gbldfchrnnt Von Peter Robtnson

„Ei verflucht, da haben wir den Salat!" sagte Lerr
Papke, — natürlich saß Papke dabei nicht etwa vor einer
eben ausgetragenen Schüffel Salat. Diese neudeutsche
Phrase besagt bekanntlich, daß ein mehr oder weniger be-
ftimmt erwartetes oder halbwegs geahntes unangenehmes
Ereignis endlich eingetreten ist.

Bei Papke war es ein ganz persönlicher Salat. Er
wurde dargeftellt durch einen Brief, den er soeben, mit der
Morgenpoft erhalten hatte. Der Brief, ein gedrucktes
Zirkular, kam von der Anion-Bank, bei der §>err Papke ein
Stahlfach gemietet hatte, und enthielt das höfliche Ersuchen,
ein beigefügtes Formular der Bank unterschrieben zurück-

4

zusenden. Das Formular aber enthielt die Erklärung und
Versicherung, daß der Mieter in dem ihm zur Verfügung
gestellten Stahlfach kein gemünztes Geld und keine Bank-
noten untergebracht habe. Weiterhin bat das Rundschreiben
noch: „Sollten sich solche Geldwerte in dem von Ihnen ge-
mieteten Fach befinden, so bitten wir, fie zunächst heraus-
zunehmen und dann die unterschriebene Erklärung uns
zuzusenden."

Lerr Papke hatte fich schon gedacht, daß so etwas
kommen würde. In den Zeitungen war ja schon immer die
Rede davon gewesen. Nun war es geschehn, und das eben
war der Salat für Papke. Denn man wird es wohl schon
gemerkt haben: Papke konnte die Erklärung nicht forschweg
 
Annotationen