124
Meggendorfer-BläLter, München
Nr. 148:
ü1l6l- Lbsin ^Ä.crli^olß'Si'.
V0!'t.6llka!'t68t.6 L67.UZ8(1U6l!6 tül'
nnä
. Ledai'ksAL'tülLSl
80vvi6 V. OasUeilt- uucl
irr0NI8i1t)6L-^08tKttI t6tt- ^b7tt^6tt u.
V6rxr0886rttttS6U N9.0Ü 6Itt^689ttät6l'
k'latts oä. 6ilä. 6i8Ü8t6 7U vi6N8l6N.
"^-üs^e.
winkt Damen u. Herren,
die das ausgezeichnete,
höchstwertvolle Lehr-
buch aller Liebeskün-
ste „Geheime Liebes-
mächte" lesen. Wie
man eine Liebschaft
anfängt, spröde, ab-
weisende Mädchen an sich zieht. Sicherer
Wegweiser zu einer guten Partie. Wie man
sich die Sicherheit verschafft, jeder hübschen
oder reichen Dame zu gefallen. Geheime
Mnste, Liebe einzuflößen; Sie werden ein
Liebling der Damen und stechen alle Neben-
buhler aus. Wegen seines vertraulichen
Inhalts ist das Buch auch sehr wichtig
fiir Damen, die sich begehrenswert machen
wollen. M. 2.65 portofr.
Vor^laK, Dr'SsHSrL-I^. 315
LÄ
^oos»te
L.ttok'Ltek'
r.islegi'aljs!
UkD
jlluzionen
öei'ün dl.
li'iecjk'icliLli-l/
Lissssr
Pickel, auch die hartucickigsteu,
_fettgläuzeude, großporigeHaut
uud soustige Hautulueiuigkeiteu werdeu^ am
sichersteu durch meiue über 25 Jahre be-
währteu Spezialmittel beseitigt. 4,50 M.
Zur gleichzeit. iuu. Kur Reichels Saltariu-
Blutreiuiguugspulver Sch. 2.— M.
Otto Reichel, Berliu 38, Eiseubahustr. 4.
vom 8
-um krctsnglüelL D
durch ein naturgemätzes Staatssystem. Jn-
haltsauszug: Grundzüge der neuen Staats-
einrichtung. Der Staat zahlt jed. Menschen
ein ausreich. GehaltaufLebenszeit. Nurtäg-
lich 3slündige Arbeitszeit für alle. Ehe oder
freieLiebe und Naturehe. Frauen-Emanzi-
pation. Vermeidung v. Nrankheit u. Siech-
tum. naturgemätze Kindererziehung u. a.
I0»s Isden!
Geisterphotograph. Jnhaltsauszug: Spiri-
tismus. Geistererscheinungen u. Tischrüäen.
Verkehr mit Verstorbenen. Geister beant-
worten Fragen. Erlebnisse nach dem Tode.
Himmelsreüen einer Somnambule u. and.
Preis je 4 M. geb. 6 M., Porto 80 Pf.. zu
bez. d. Bilz, Dresden-Radebeul, u. a.
Buchhdl. Prosp. frei. Wer beide Bücher
kauft, erhält gratis die Schrift „Bilz: Wie ich
mich 77Jahre kerngesund und jung erhielt".
I luutjuekon, 3uok6vt)lutl6l n, ^U6li6tt-
clon Il9ut9.U88eülab U8VV. I8t
Dn. KapstenZ Züabiol - Krälrosalbs
86lb8t in bal'tnäekixon 5?äÜ6tt
von übsnrasobsnclsm Lnfolg.
618 5 IVl.
Vtzj-sunä cii8kl6t nur
On. Käk'stsn L 6o., 3In.-3teg!N^ ^ lO.
^es. Asscrli., cten 6lanr
dlsibracicü naob ct. Wasotr.
UNUlD6s'bs'0ff6sV. k^l.L^.in
u. ^anfümspisn oct. ctir'. v. ^adi'iK
?Lst!. 6.8l»IlViUll, SreslLv
Der Geldschrank
dann hätte es beim Erscheinen der Geldschrankträger jeden-
falls gebellt und wcire so nicht eingesperrt worden. So
aber hatte er wahrscheinlich erft geheult und gewinselt, als
cr sein Mittagessen haben wollte, und das Äeulen und
Winseln hatte seine Äerrin nicht gehört, Was aber ihre
Ohren nicht vollbracht hatten, das war ihrer Nase gelungen.
Ein im Laufe des Nachmiltags im Korridor fich verbreitender
übler Duft hatte sie auf die richtige Spur geführt, an die
Nische, und dann war Fräulein Zwillich auch sofort auf
die Straße gefiürzt und hatte dort die ersten besten, zwecklos
herumlungernden Gestalten engagiert, den Geldschrank bei-
seite zu rücken. !lnd nun war diesen Kerlen enthüllt worden,
wo der Schrank eigentlich hingehörte! Sie packten auch
gleich an und schleppten ihn vor Äerrn Papkes Tür, worauf
diesem nichts übrig blieb, als aufzuschließen und den Schrank
in den Korridor fiellen zu lassen. Er gab ein reichliches
Trinkgeld. Der eine der Kerle lüftete dankend den Lut,
wodurch fich Lerrn Papke zu seinem Entsetzen der Anblick
auf eine Zuchthausfrisur eröffnete. Der zweite war eine
Gcstalt von riesigen Dimensionen; sein Rock saß merkwürdig
schief, in der linken Tasche schien er einen schweren Gegen-
ftand aufzubewahren, — wohl ein Brecheisen oder einen
Totschläger, wie Äerr Papke meinte. Der dritte hat nicht
mit angepackt beim Tragen des Geldschranks; er war klein
und schwächlich und schien, wie er so mit den Länden in
den Losentaschen dastand, sehr geeignet, Schmiere zu stehn.
Alle drei zogen grinsend ab.
„Da haben wir den Salatl" hatte Äerr Papke gesagt,
als er jenen Brief von der Anion-Bank erhielt. Wenn er
zu dem Salat noch Essig gebraucht hätte, dann hätte er
den jetzt auch. Denn: „Ietzt ist es mit dem Geldschrank
Essig!" saate Äerr Papke.
.n
-i
s. i
k!
-8U,
Kfs
M
M
M
i ' l 'I i' .
-kU
^i-üG.,..
- -
«
./H-' -f-kc/ -'/e- M-c/c'-'e
^ec/e/---tt'ss/A -/--(/ §o/'AM//->/ ^6-'-'/e/-6--^ ---crc'/-/
c/r's //cctt/ ^cc-'/, c//c?// -c--c/ Aesc/Mc'/c/r'c/) Lc----// c//6
/^ä-rc/6 rc--c/ /^-'--A6-- ^/^--/c/c/. /)c^M-/es /^cc-//c'--,
(7-'c)s§c -c--c/ /r-/e/-/6 /)c/-e-c.
^i-dsiteninLuekkorm.^nsi^gM
L. v. 8238 -iii kuäolt M°8se, I.ojp^io'
ILSI.IZS ttLLI-8 un UIllisbSLMSN 8ig„
dsssitixj i-gäikiil kis riuk äis Wui-zg! i
immsr iiur Vr. kiektsr's ,,Denjlgx" n!
sekLälied, Zsfnkrlos, s.b8olut. sieksr' N»i
4 !>IK. vr. NLns kickler, SerIin-»Llen»«4
n «lHHn'
Jn gitteii Kreisen bahnen Sie Vriefw-ck
od. Hcirat an dnrch eine Anzeige j„ j!
l)8Ul86l>6I> l'>LU6„ Htllttg htziprjg-sl
die in meyr als 4000 Postorien iiber De,„!
>and verbreilet ist. A»f ein Gesuch tteseii,-,
4vO Angebote ein. Zeile l.-^. Probeh 4g
O-1/7L» /vc/e^.
c?-it7k'ächL'/)//L'//'/'e/u«,
/?db//c/tlriA u/ic/6escb/'e/di//iA
-/cxs/s/i/c»s c/u/'c/i c//e ^//ic/e-r.
c^6-b2-,
OL'. I^jl»«1t«'8
<M«8LII»<N»6il8t6O
(ö68t9liäk6il6 b6iZ6äl'U6ky ^exellZ
-I-feU!eibigllesi
Ll'f. vsndiüffsnä! 3 ?9,k. fil! Kttl- V.
0n. pjnstts's !nst., öenün-llalsns
-
tzUlfvllll Illir ökttiei'Nl! M6in tkaäikal:
!7oreii!8 ä?ort.5IÜ 8.866fe1ä,üal!tzd6ul-vke8i1k
X'
Auskunft umsonst bei
>cbwerdösigllr
useli» »rer
O I» r 8 o I» »i» b ir L
über uusere tauseudfach be-
währteu, pateutamtl. geschütz.
Hörtrounneln. Bequem
uud unsichtbar zu trageu
.Gläuz. Anerkenuuugeu.
8a»»»8 V«r8r»»»ü A1t»»»i;1»6i»
AUyrEst
(Kf'ätrs) vvil1i-;9lll6S^pe^
mMel. k'ür 1 ^618. '
2 l^6l'8. 1VI. 14,00. kpotli. l-LU
8t6in8V6rsanc1,8pk'6mli6fg^
InvaUtlenräül
KrankenselvslMl
Krankenfal
Stüvle
solid. Fabü!
Katalog gr^
kieti. W
Dresllen
4000 i90Ü 1)6VV9lllt Uttä
>1. Uttä 12. -. ?!'08p6Ktfl'6lOU
^.9,u6U8t6jn8 Versav
29.
verautworNuüer peclaktcur: leräinAr.ä 5cürelber, Müncüen. — llruck unä verlag von 1. f. Scürelber ln Müncken unä
>1 0 t 0 c i r e icb - ll n 9 3 rn lür HerauLgabc u. llcäaklion verantworttictu Koderk ül o b r, Lucübanäler, Iv ie n !.. Vomgalle 4. — llNe llecüte cür lämtticüe ll-
sür äen stnreigenteil vcrartworNicb in llcutsct lancl^ Ma/c Nall. cN. iviüncken,- in Oesterreiär-Ungarn: Iose^ Kutbanek,
i61'
'IR41 -^LNoaea oor--^
0I»M
Sll»*»-