Zeitschrift für Hurnor und Kunst
175
k fm Nchi--
irPElLzi
> AlexRdHtz
m>! kiLMöüM.f-l
lveitzKaü., M
W, M
l!>en M. UO. ^
llbll, ÜMiilick^
ilrkoräeriiiz
viirlLeliLlMkjli
lullium äurcii k-Il
ilta.W.ki'or»!
Hll«
lie8ekrillixle,s^
I. ^u8ler?exenl-f
9^ 1485_
Politik
Revolulionswoche in München.
Der Stachus hatte seinen großen Tag. Schwarz sah
er aus, bedeckt von Debattiergruppen. In der Mitte
immer ein Nedner, und um diesen Kern klebten die Zu(örer
in einem Klumpen, wie die Bienen um ihre Königin. Die
einen machten interessierte Gesichter, auch wenn sie nichts
verstanden, und die andern sperrten Mund und Augen auf
vor Begeisterung, trotzdem sie bestimmt nicht mehr hören
konnten, was im Zsntrum der Gruppe besprochen wurde.
Zwei eben so bieder wie ländlich aussehende Iünglinge
hatten fich bereits dreimal an eine derartige Gruppen-
peripherie herangepirscht, ohne etwas erlauschen zu können.
Der eine wollte fchon verzichten, aber der andere war
pflichteifriger. „Da bleibst — heint muaß ma sie kimmern
um die Bolidik."
And damit hatten fie sich zum viertenmal an einen
Kreis herangemacht und standen an deffen äußerfier Front
eine halbe Stunde — stramm und unverdrossen.
Dann gingen sie — zufrieden, der Politik ihr Opfer
dargebracht zu haben. And hatten doch kein Wort gehört.
Konnten auch nicht. So wenig wie die andern, die da
geftanden hatten. — In jenen Tagen, da alle diese die
Verpflichtung fühlten, sich in Gruppen um irgend etwas
herumstellen zu müssen.
In der Mitte nämlich stand — auf seinem seit zwanzig
Jahren angestammten Platz — der Mann mit dem großen
Teleskop. Effka
ZeitgernSßes Znserat
Lohe Belohnung dem, der mir etwas ausfindig macht,
was uns von der Entente nicht genommen wird.
Gewagte Sprache
— „3ch sitze auf Kohlen."
— „Um Gottes willen, schweigen Sie! Wenn die Entente
das hört, nimmt fie Ihnen die auch noch."
Auch feine Lackschuhe
behandle man von ZeiL zu Zeit mit
Dr. Gentner's Oelwachslederputz
I^igrin
um dem Leder Nahrung zu geben, damit es haltbarer wird.
Hersteller, auch deS so beliebten Parkettbodemvachses „Roberin": Carl Gentuer, Göppingetl (Württbg.)
--------- ^eulieit ^
Dsi' äeutselis Iss. vveleksr an
VVolilsssebmaek unä Lebommliebkeit
<1en 86kvv5lr26n ellinssisellen 166 t)6i 1V61-
tem überlriM, Vs ^t'ullä 4.50 ti6i
NLU8. 7,u b62i6il6N V0N1 ?66-LnZI OällNNL
°2lll!(l>o!in6k', ösnll'n 3)1^6U6 äabobLtr. 18.
kL8Llis l-liifs bei qualvollem, besonders
nachts unerträglich peinigendem
bringt A d. sicher wir-
kende,.Onlinäabgl8am",
der auch in hartnäckigsten
. Fällen bewahrt ist.^6.50.
M'gleichzeil. innerl. KurNeichel's Saltarin-
Etreullgungäpulver Sch. 2,-. 3 Sch.
!?^OttoNeichel, Berlin38, Eisenbahnstr.4
n. Lv6ncl8 5 I>!inut6u 6>n,,b.ra-
^^äl6 ^L86NrÖt6 VOÜZtänäiL
7km 0l6iebvi6l, vb äurebXälte.
llbo ^Wrw6eb86i, ervvejtei ts ^oren^
Hn/^^ißen Llutanäraux oäsr Veräau-
o^^Len. „Lta-Na3snbaä" vvirkt
lliu-^b^intrisHsn 2U8amin»n2itzbsnä, vvo-
zi,,.. ,oer 2ii Llarktz 61nt2nüuü, vvelebtzr
i b ^N8tz rot 6i 8eb6in6n läüt, tzinxs.
viit ^ lAb8vl. un^ebäälieb) k'reiL
Viil V, ' uiiLsnannen) rren
^ubebär 5, — b,ak0>atvrinn
l"^LLeriiri w. 125, VVinterfstät8tr. 84
8^kic«eir7
Meklroksnssdskndn suek mi» Ls1d5t
srslksr rur knrisr>ung von Lcdikksn
u. kksndsdnsksgsn. vrsktssN-
dsdnsn, Xsdslkrsns, vurt-
kürrksrer, Seeksrnrsrks
aooi.k- Vi,kic«ek7 L cy. r.kip2iv
»ikULr ».«k. lkirenkonstrukt.). ucnvencaa I. od.-v»r.
4SjükrIss krkskrsnsen — 2der S000 ^nßssen erdsM
EkbllkUKSÜKOZ: Oü85eläotf.bl20sabau3. 6sl-l!n W66.l.erprigsr
Lbaös 123 a. vsutbtzn. 0.-3. — biambm-g. fftzläinanä-
sttsös 5. läannovsr. bfsgslstraös 1. ^sgäsburg. bünsburgsr
8lra6s 9. Osnrig. t^oblsnmsrkt 9. öremsn. /Xn äsr Lcblacbts 20
^.Ueüiixe IrissratsQV^LäMs: kukioli lVlssse,
schwarz u. weiß, beste
Zellstoffware, 4Rollen
4.40, 10 Rollen
sslllggs, lVIUnvksn k. 45.
Oararitisrt siebtzrs I4i1ks bei jOlerL-,
Isvlrias, OLvLiE,
LLlLerLRna ete. jk'l. 1VI. 1.50 (L b'l. N. 8.—)
LlLriLrLleDlLLLreLL.
Nervsntes . . 2.50
^1a86nt66 . . . 2.50
HLmorrboiätzn 3.—
b.nnxen, lluLten 2.50
^ranentee . . 2.50
Leit 20 äabren er
kbenmates . . 3.—
Nierentee . . 2.50
Lettnä886n . . 3.—
b.eber, Oallsn . 3.—
I^rüblinALtes . 1.50
c>robt u. bevväbrt.
i?r6i8li8t6 erati8 äureb ln8titut k1e7M68,
_lVIUnolien 59, vaaäsi^lr. 8._
Auskunft umsonst bei
cdmrbsriglreit
Olrrz^brärrsLLL, iierv.
O Lr r 8 o I» iiL b r L nat.
über unsere tausendfach be-
wästrten, Patentamtl. geschütz.
Hörtrommeln. Bequem
und unsichlbar zu tragen.
Glänz. Anerkenuungen. Grotze
8airL8 VSrsaiLiL ALüiieL»«»! 89 lb.
5
in üei' ptäbtrt I
Va3 lüLllcbe
LlräulerLalr
2abnpu1ver
)k istein uralteLllauLmittel.
jeciocb Ln^enebm aroma-
tiLiert Lul ^vi88en8cbLtt-
licber OruncHa^e 2U8LM-
men^eLtellt uncl in prak-
tiscbe V er vv enckun^slorm
Zedracbt.
LtreucioLe: ^ ^lUunck, 4 IVIo-
NLte auLreicbenck, 3 MLrL
Ze^en VoreinLenclun^ ocler
blacbn. vollLtänck. portotrei.
^iur VOM , ^
r(rie^,
Lsl ILr>.soLritt6n u.ri.ct rlsslrsl-
1un§6n an InssrsntrsQ wolls
man slcrli s'sü. clLsss 2sL1>
sclirLtt L)62Ls1i6ii..
175
k fm Nchi--
irPElLzi
> AlexRdHtz
m>! kiLMöüM.f-l
lveitzKaü., M
W, M
l!>en M. UO. ^
llbll, ÜMiilick^
ilrkoräeriiiz
viirlLeliLlMkjli
lullium äurcii k-Il
ilta.W.ki'or»!
Hll«
lie8ekrillixle,s^
I. ^u8ler?exenl-f
9^ 1485_
Politik
Revolulionswoche in München.
Der Stachus hatte seinen großen Tag. Schwarz sah
er aus, bedeckt von Debattiergruppen. In der Mitte
immer ein Nedner, und um diesen Kern klebten die Zu(örer
in einem Klumpen, wie die Bienen um ihre Königin. Die
einen machten interessierte Gesichter, auch wenn sie nichts
verstanden, und die andern sperrten Mund und Augen auf
vor Begeisterung, trotzdem sie bestimmt nicht mehr hören
konnten, was im Zsntrum der Gruppe besprochen wurde.
Zwei eben so bieder wie ländlich aussehende Iünglinge
hatten fich bereits dreimal an eine derartige Gruppen-
peripherie herangepirscht, ohne etwas erlauschen zu können.
Der eine wollte fchon verzichten, aber der andere war
pflichteifriger. „Da bleibst — heint muaß ma sie kimmern
um die Bolidik."
And damit hatten fie sich zum viertenmal an einen
Kreis herangemacht und standen an deffen äußerfier Front
eine halbe Stunde — stramm und unverdrossen.
Dann gingen sie — zufrieden, der Politik ihr Opfer
dargebracht zu haben. And hatten doch kein Wort gehört.
Konnten auch nicht. So wenig wie die andern, die da
geftanden hatten. — In jenen Tagen, da alle diese die
Verpflichtung fühlten, sich in Gruppen um irgend etwas
herumstellen zu müssen.
In der Mitte nämlich stand — auf seinem seit zwanzig
Jahren angestammten Platz — der Mann mit dem großen
Teleskop. Effka
ZeitgernSßes Znserat
Lohe Belohnung dem, der mir etwas ausfindig macht,
was uns von der Entente nicht genommen wird.
Gewagte Sprache
— „3ch sitze auf Kohlen."
— „Um Gottes willen, schweigen Sie! Wenn die Entente
das hört, nimmt fie Ihnen die auch noch."
Auch feine Lackschuhe
behandle man von ZeiL zu Zeit mit
Dr. Gentner's Oelwachslederputz
I^igrin
um dem Leder Nahrung zu geben, damit es haltbarer wird.
Hersteller, auch deS so beliebten Parkettbodemvachses „Roberin": Carl Gentuer, Göppingetl (Württbg.)
--------- ^eulieit ^
Dsi' äeutselis Iss. vveleksr an
VVolilsssebmaek unä Lebommliebkeit
<1en 86kvv5lr26n ellinssisellen 166 t)6i 1V61-
tem überlriM, Vs ^t'ullä 4.50 ti6i
NLU8. 7,u b62i6il6N V0N1 ?66-LnZI OällNNL
°2lll!(l>o!in6k', ösnll'n 3)1^6U6 äabobLtr. 18.
kL8Llis l-liifs bei qualvollem, besonders
nachts unerträglich peinigendem
bringt A d. sicher wir-
kende,.Onlinäabgl8am",
der auch in hartnäckigsten
. Fällen bewahrt ist.^6.50.
M'gleichzeil. innerl. KurNeichel's Saltarin-
Etreullgungäpulver Sch. 2,-. 3 Sch.
!?^OttoNeichel, Berlin38, Eisenbahnstr.4
n. Lv6ncl8 5 I>!inut6u 6>n,,b.ra-
^^äl6 ^L86NrÖt6 VOÜZtänäiL
7km 0l6iebvi6l, vb äurebXälte.
llbo ^Wrw6eb86i, ervvejtei ts ^oren^
Hn/^^ißen Llutanäraux oäsr Veräau-
o^^Len. „Lta-Na3snbaä" vvirkt
lliu-^b^intrisHsn 2U8amin»n2itzbsnä, vvo-
zi,,.. ,oer 2ii Llarktz 61nt2nüuü, vvelebtzr
i b ^N8tz rot 6i 8eb6in6n läüt, tzinxs.
viit ^ lAb8vl. un^ebäälieb) k'reiL
Viil V, ' uiiLsnannen) rren
^ubebär 5, — b,ak0>atvrinn
l"^LLeriiri w. 125, VVinterfstät8tr. 84
8^kic«eir7
Meklroksnssdskndn suek mi» Ls1d5t
srslksr rur knrisr>ung von Lcdikksn
u. kksndsdnsksgsn. vrsktssN-
dsdnsn, Xsdslkrsns, vurt-
kürrksrer, Seeksrnrsrks
aooi.k- Vi,kic«ek7 L cy. r.kip2iv
»ikULr ».«k. lkirenkonstrukt.). ucnvencaa I. od.-v»r.
4SjükrIss krkskrsnsen — 2der S000 ^nßssen erdsM
EkbllkUKSÜKOZ: Oü85eläotf.bl20sabau3. 6sl-l!n W66.l.erprigsr
Lbaös 123 a. vsutbtzn. 0.-3. — biambm-g. fftzläinanä-
sttsös 5. läannovsr. bfsgslstraös 1. ^sgäsburg. bünsburgsr
8lra6s 9. Osnrig. t^oblsnmsrkt 9. öremsn. /Xn äsr Lcblacbts 20
^.Ueüiixe IrissratsQV^LäMs: kukioli lVlssse,
schwarz u. weiß, beste
Zellstoffware, 4Rollen
4.40, 10 Rollen
sslllggs, lVIUnvksn k. 45.
Oararitisrt siebtzrs I4i1ks bei jOlerL-,
Isvlrias, OLvLiE,
LLlLerLRna ete. jk'l. 1VI. 1.50 (L b'l. N. 8.—)
LlLriLrLleDlLLLreLL.
Nervsntes . . 2.50
^1a86nt66 . . . 2.50
HLmorrboiätzn 3.—
b.nnxen, lluLten 2.50
^ranentee . . 2.50
Leit 20 äabren er
kbenmates . . 3.—
Nierentee . . 2.50
Lettnä886n . . 3.—
b.eber, Oallsn . 3.—
I^rüblinALtes . 1.50
c>robt u. bevväbrt.
i?r6i8li8t6 erati8 äureb ln8titut k1e7M68,
_lVIUnolien 59, vaaäsi^lr. 8._
Auskunft umsonst bei
cdmrbsriglreit
Olrrz^brärrsLLL, iierv.
O Lr r 8 o I» iiL b r L nat.
über unsere tausendfach be-
wästrten, Patentamtl. geschütz.
Hörtrommeln. Bequem
und unsichlbar zu tragen.
Glänz. Anerkenuungen. Grotze
8airL8 VSrsaiLiL ALüiieL»«»! 89 lb.
5
in üei' ptäbtrt I
Va3 lüLllcbe
LlräulerLalr
2abnpu1ver
)k istein uralteLllauLmittel.
jeciocb Ln^enebm aroma-
tiLiert Lul ^vi88en8cbLtt-
licber OruncHa^e 2U8LM-
men^eLtellt uncl in prak-
tiscbe V er vv enckun^slorm
Zedracbt.
LtreucioLe: ^ ^lUunck, 4 IVIo-
NLte auLreicbenck, 3 MLrL
Ze^en VoreinLenclun^ ocler
blacbn. vollLtänck. portotrei.
^iur VOM , ^
r(rie^,
Lsl ILr>.soLritt6n u.ri.ct rlsslrsl-
1un§6n an InssrsntrsQ wolls
man slcrli s'sü. clLsss 2sL1>
sclirLtt L)62Ls1i6ii..