Ai'»
1486
ZeitschrifL für Humor und Kunst
185
Warum Papa Lase in Pension ging
und Pauken und Trompeten rasselten, und von der Bühne
spcktakelte es und im Zuschauerraum spektakelte es, und alles
mögliche begab sich und etliche sragten wohl auch, wo die
Klarinette sei, und dann war das Theater aus, und alles
wurde wieder finster und still. Nur aus dem Winkel tönten
tiefe, regelmäßige Atemzüge. Kann man es glauben, daß
Papa Äase schlief? Daß er die ganze Vorstellung ver-
schlafen hatte trotz Pauken und Trompeten? Das wäre
eine tüchtige Leiftung gewesen, aber immerhin nicht außer
dem Bereich der Möglichkeit gelegen. Schläft doch auch
der Müller, wenn seine Mühle klappert. Und was ist
schließlich für einen Berufsmenschen eine Theatervorstellung
anderes?
Plötzlich — die Ahr über dem Vorhang zeigte genau
die mitternächtliche Stunde — tat es einen gewaltigen
Schlag, und Papa Lase erwachte. Verwirrt rieb er fich die
Augen, stand auf und taumelte aus seinem Winkel hervor.
Leiliger Gott, wie erschrak er aber da.
Aus der gegenüberliegenden Tür, der Tür des Kapell-
meisters, trat eine kleine, von magischem Licht umflossene,
geisterhasle Gestalt und sah die arme Klarinette mit einem
bösen Blicke an.
„Alle guten Geister loben Gotk, den Lerrnl" stotterte
Lase, und seine wenigen grauen Laare stiegen kerzengerade
in die Löhe.
And er hatte wohl auch alle Arsache dazu. Denn die
gespenstische Erscheinung war niemand anders als der vor
fünfzehn Iahrcn verstorbene Kapellmeister Schrader unseli-
gen Angedenkens, der durch seine pedantische Strenge und
Launenhaftigkeit seine Antergebenen oft bis aufs Blut
gepeinigt hatte.
I. ''
D
i
!<I'i6g8-6li6sM3t'K6tt
v6ui8LN6 s^v8t in Lslgikn. 3. 5. 10. 25 6
1.SS, g65i. 78 p?., sc^öns Ll-iststOcks 8/1.1.28
50. 75 0. 1 fr'Stic. 1 ssu 25 0.. 2 fc. 50 L.'
pl-sis nsc5 l_i5ts
3.5.8. 10. 15. 25. 40Ont. 81. 2.S0, gsst. 81. 1.V0
50 Oent.. 1 5.. 1 ss 25 Lent.. 2 f. 50 Lsnt.. 6 f. 25 Lsnt.
^csis nsc5 l.>5ts
Oscitseks ^ost in ?olen.
3. 5.10. 20. 40 ?l. 81. 4.S8, gsstsmpslt 81. 8.28
Oöulsotis k^ost Osn.-Oouv. ^sl-scbsu.
3'/.. 3, 5. 7'/,. 10. 15. 20. 30. 40. 60 ?f.
81. 8.S3, gsstempslt 81. S.L8
Oeulsctis p'ost im Ostsn (t-itsusn, Kuclsocj)
3 5. 10.20. 40 91 81.2.20, gestsmpslt 81.L.70
7'/,. 15. 25.50 ?f.. 11^skk 81.8.38, g sst. 81. S.L8
Osutscf»s?ostin ^umsnisn.
5. 10. 15. 25. 40 6sni
81. 2.SV, gsstsmpslt 81. 4-80
^ ^lbsrt sss-Isclsmsm-i
l-6>?I>Sl5S. t>o6p>sir(20
Neuer Bücherkatalog
lib. Hypilose, Energielehre, Gedächtnis-,
Aedekttnst, Splritismns, Unterhaltni'gs-
ittture nsw. erschienen. Kostenlose Znsendnng
an jedermann.
Elrth. Langer, Verlag, Dreeden 10/«;.
868. T68OK., ct6N
riaoki ct.^/VL3Oti.
unüdsr'drOffSn. l^!.2 kl.ir,
U.k^Lrfümss'isn oct. ctir. v.
kLtt. 8.1.8vlmrrtr, srtzslLv
>N1
um die Nückgeivinnnilg nnseres lahingelegten Nnßenhandels sind
französische und besonders englische Sprachkenntnisse unbedingt
erforderlich. Wer daher Borkenntnisse in diesen Sprachen hat,
lese die illustr. Fortbildungszeitschriften: ,,Little Purk" ttttd
,,Le Pettt Parisien^. Der humorvolle, in leichtverständlichem
Englisch bezw. Franz'ösisch geschriebene Jnhalt der beiden Zeit-
schriften ist mit Vokabeln und Anmerkuttgett versehen, so dast
das lästige Nachschlagen im Wörterbuch fortsällt. Neber 24UN0
Bezieher! Unterhaltend und lehrreich sür alle, die ihre mnhsain
erworbenen Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern wollen.
Beftellen Sie
„Little Pnck" oder „Le Petit Parisien"
_ siir '/4 Jahr zur Probe! Preis jeder
Zeitschrifl vierteljährlich (6 Hefte) durch Bnchhandel oder Postamt
Mk. 2.—; als Drncksache vom Verlag Mk. 2.40 «Kr. 4.—);
Ausland Mk. 2.50. Bitte Nachliefernng der im laufenden Viertel-
jahr bereits erschienenen Hefte verlangen. Probeseiten srei!
Gebr.Panstian, Verla§, Hamburg 76, Alsterdamm 7.
Postscheckkonten: Hambnrg 189, Wien 105 274, Bndapest 25162.
mit kamöcjk'uok, hochfeia
weiß Kart., rnndeckig oder
spitz, 100 St. in ff. Käst-
chen M. 2.50. vruekerei
ä08. kollie, Lr68Ü6n, 2jn26näorLL8lr. 39/v.
»iscliiii »«iiloV
vvi6 0- rurck X-Lsins ZIsiOlrt sIsZnnf ous,
rrueU bsi vumou 0. H. 0. IV1. 520922.
vrospolct mit. OairlcLellr. lrsi.
Lä. Laron, lena, 6l>ä6iick. 7
I)i'.s4öIIei'L
Ssrigwi-ium
l)se?öea-l05chwif7
vistet.
Ku^en
V/islcrfieilvett.
i.clii'on.Xi'gn^
llsccüclie ksge
M 6ll!i06rEl'0ZN8f.-?505V.U.6r05cll.fN»8
Pickel, auch die hartnäckigsten,
fettglänzende, gr oßporige Hant
und sonstige Hautunreinigkeiten werden am
sichersten durch meine über 25 Iahre be-
währten Spezialmittel beseitigt. 5,-— M.
Znr gleichzeit. inn. Kur Reichels Saltarin-
Blutreinigungspülver Sch. 2.— M.
Otto Neichel, Berlin 38, Eisenbahnstr. 4.
4-5
gnstonum
^DneLöen-
^ Ks6edeul
t, 1486. 19. lun! 1919. Iji8or!l«n?,!i»büb,vn MnpNfvMersile U. I.LÜ IN. 20"/o7«nöfnn>,8rii«e>»a!s. üllslnigs In.->er»tsn-ännnbmv bvi ttuüolk IVI0886, ÜNNlMÜKII-cxpellitillN.
^et'Iin. UrsslLlu, viesäsn, vüsseläorf, Vz-Luilcluit, llamdurx, Xoln, I-Wp/ÜA, IiInZäedurA, Hlaiiulienu, Nüuelieu, Xüruder§. Ltrnssdur» i. L., LtuttAmt, vra^, ^VIou, 'VVarsedau, vasel, 2üricd.
^Ltellun^tzn auk cütz >VoeI»6nrru8xad6 dei alleir Lued- uuä XuuLtdairälunAtzu. ^eitunxs-d xpeäitiouen uuä vostümttzrn. tzuartalLxrtzis (13 Xummtzrn) iu vtzutLolilLnck ALK. 4.—-
ostbtzrmZ Uk. 4.20, untor I^rtzu^dunä vom Verlu^ ALK. 4.50. lu äen vünäorn init Xrontzuxvüdrunx X 6.40, äurod ^situn^smurlro L( 7.—, uutsr Xrsu/dauä X 7.20.
j uuätzi'tzn d.änätzr äes Wsltpostvereius unter Xrou/danä Nk. 5.30. — Ltz80uä6l'8 iu 8ellutxpapp6 vei'prtekte 4u8Lrud6: Vostde/UK ALK. 4.80, uutbr Xrtzu/dunä AIK. 6.—;
^ aeu Iwuäsi u mit XronsuvvödrunL rintor Xrou/dunä L 0.60. Im ^ollpo-tvertziu unter 1<rc-u/dunä Allc. 7.30. viu/elntz I>uunu6r 40 l'l'Kr.- in KrontznvvüdruuZ 64 d.
Z.1l6inio6 In86I-at6I1ÄQI13.1lIV6: kiuäolk IVI0886, ^ 11110116611-^XP6cll1l0I1.
1486
ZeitschrifL für Humor und Kunst
185
Warum Papa Lase in Pension ging
und Pauken und Trompeten rasselten, und von der Bühne
spcktakelte es und im Zuschauerraum spektakelte es, und alles
mögliche begab sich und etliche sragten wohl auch, wo die
Klarinette sei, und dann war das Theater aus, und alles
wurde wieder finster und still. Nur aus dem Winkel tönten
tiefe, regelmäßige Atemzüge. Kann man es glauben, daß
Papa Äase schlief? Daß er die ganze Vorstellung ver-
schlafen hatte trotz Pauken und Trompeten? Das wäre
eine tüchtige Leiftung gewesen, aber immerhin nicht außer
dem Bereich der Möglichkeit gelegen. Schläft doch auch
der Müller, wenn seine Mühle klappert. Und was ist
schließlich für einen Berufsmenschen eine Theatervorstellung
anderes?
Plötzlich — die Ahr über dem Vorhang zeigte genau
die mitternächtliche Stunde — tat es einen gewaltigen
Schlag, und Papa Lase erwachte. Verwirrt rieb er fich die
Augen, stand auf und taumelte aus seinem Winkel hervor.
Leiliger Gott, wie erschrak er aber da.
Aus der gegenüberliegenden Tür, der Tür des Kapell-
meisters, trat eine kleine, von magischem Licht umflossene,
geisterhasle Gestalt und sah die arme Klarinette mit einem
bösen Blicke an.
„Alle guten Geister loben Gotk, den Lerrnl" stotterte
Lase, und seine wenigen grauen Laare stiegen kerzengerade
in die Löhe.
And er hatte wohl auch alle Arsache dazu. Denn die
gespenstische Erscheinung war niemand anders als der vor
fünfzehn Iahrcn verstorbene Kapellmeister Schrader unseli-
gen Angedenkens, der durch seine pedantische Strenge und
Launenhaftigkeit seine Antergebenen oft bis aufs Blut
gepeinigt hatte.
I. ''
D
i
!<I'i6g8-6li6sM3t'K6tt
v6ui8LN6 s^v8t in Lslgikn. 3. 5. 10. 25 6
1.SS, g65i. 78 p?., sc^öns Ll-iststOcks 8/1.1.28
50. 75 0. 1 fr'Stic. 1 ssu 25 0.. 2 fc. 50 L.'
pl-sis nsc5 l_i5ts
3.5.8. 10. 15. 25. 40Ont. 81. 2.S0, gsst. 81. 1.V0
50 Oent.. 1 5.. 1 ss 25 Lent.. 2 f. 50 Lsnt.. 6 f. 25 Lsnt.
^csis nsc5 l.>5ts
Oscitseks ^ost in ?olen.
3. 5.10. 20. 40 ?l. 81. 4.S8, gsstsmpslt 81. 8.28
Oöulsotis k^ost Osn.-Oouv. ^sl-scbsu.
3'/.. 3, 5. 7'/,. 10. 15. 20. 30. 40. 60 ?f.
81. 8.S3, gsstempslt 81. S.L8
Oeulsctis p'ost im Ostsn (t-itsusn, Kuclsocj)
3 5. 10.20. 40 91 81.2.20, gestsmpslt 81.L.70
7'/,. 15. 25.50 ?f.. 11^skk 81.8.38, g sst. 81. S.L8
Osutscf»s?ostin ^umsnisn.
5. 10. 15. 25. 40 6sni
81. 2.SV, gsstsmpslt 81. 4-80
^ ^lbsrt sss-Isclsmsm-i
l-6>?I>Sl5S. t>o6p>sir(20
Neuer Bücherkatalog
lib. Hypilose, Energielehre, Gedächtnis-,
Aedekttnst, Splritismns, Unterhaltni'gs-
ittture nsw. erschienen. Kostenlose Znsendnng
an jedermann.
Elrth. Langer, Verlag, Dreeden 10/«;.
868. T68OK., ct6N
riaoki ct.^/VL3Oti.
unüdsr'drOffSn. l^!.2 kl.ir,
U.k^Lrfümss'isn oct. ctir. v.
kLtt. 8.1.8vlmrrtr, srtzslLv
>N1
um die Nückgeivinnnilg nnseres lahingelegten Nnßenhandels sind
französische und besonders englische Sprachkenntnisse unbedingt
erforderlich. Wer daher Borkenntnisse in diesen Sprachen hat,
lese die illustr. Fortbildungszeitschriften: ,,Little Purk" ttttd
,,Le Pettt Parisien^. Der humorvolle, in leichtverständlichem
Englisch bezw. Franz'ösisch geschriebene Jnhalt der beiden Zeit-
schriften ist mit Vokabeln und Anmerkuttgett versehen, so dast
das lästige Nachschlagen im Wörterbuch fortsällt. Neber 24UN0
Bezieher! Unterhaltend und lehrreich sür alle, die ihre mnhsain
erworbenen Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern wollen.
Beftellen Sie
„Little Pnck" oder „Le Petit Parisien"
_ siir '/4 Jahr zur Probe! Preis jeder
Zeitschrifl vierteljährlich (6 Hefte) durch Bnchhandel oder Postamt
Mk. 2.—; als Drncksache vom Verlag Mk. 2.40 «Kr. 4.—);
Ausland Mk. 2.50. Bitte Nachliefernng der im laufenden Viertel-
jahr bereits erschienenen Hefte verlangen. Probeseiten srei!
Gebr.Panstian, Verla§, Hamburg 76, Alsterdamm 7.
Postscheckkonten: Hambnrg 189, Wien 105 274, Bndapest 25162.
mit kamöcjk'uok, hochfeia
weiß Kart., rnndeckig oder
spitz, 100 St. in ff. Käst-
chen M. 2.50. vruekerei
ä08. kollie, Lr68Ü6n, 2jn26näorLL8lr. 39/v.
»iscliiii »«iiloV
vvi6 0- rurck X-Lsins ZIsiOlrt sIsZnnf ous,
rrueU bsi vumou 0. H. 0. IV1. 520922.
vrospolct mit. OairlcLellr. lrsi.
Lä. Laron, lena, 6l>ä6iick. 7
I)i'.s4öIIei'L
Ssrigwi-ium
l)se?öea-l05chwif7
vistet.
Ku^en
V/islcrfieilvett.
i.clii'on.Xi'gn^
llsccüclie ksge
M 6ll!i06rEl'0ZN8f.-?505V.U.6r05cll.fN»8
Pickel, auch die hartnäckigsten,
fettglänzende, gr oßporige Hant
und sonstige Hautunreinigkeiten werden am
sichersten durch meine über 25 Iahre be-
währten Spezialmittel beseitigt. 5,-— M.
Znr gleichzeit. inn. Kur Reichels Saltarin-
Blutreinigungspülver Sch. 2.— M.
Otto Neichel, Berlin 38, Eisenbahnstr. 4.
4-5
gnstonum
^DneLöen-
^ Ks6edeul
t, 1486. 19. lun! 1919. Iji8or!l«n?,!i»büb,vn MnpNfvMersile U. I.LÜ IN. 20"/o7«nöfnn>,8rii«e>»a!s. üllslnigs In.->er»tsn-ännnbmv bvi ttuüolk IVI0886, ÜNNlMÜKII-cxpellitillN.
^et'Iin. UrsslLlu, viesäsn, vüsseläorf, Vz-Luilcluit, llamdurx, Xoln, I-Wp/ÜA, IiInZäedurA, Hlaiiulienu, Nüuelieu, Xüruder§. Ltrnssdur» i. L., LtuttAmt, vra^, ^VIou, 'VVarsedau, vasel, 2üricd.
^Ltellun^tzn auk cütz >VoeI»6nrru8xad6 dei alleir Lued- uuä XuuLtdairälunAtzu. ^eitunxs-d xpeäitiouen uuä vostümttzrn. tzuartalLxrtzis (13 Xummtzrn) iu vtzutLolilLnck ALK. 4.—-
ostbtzrmZ Uk. 4.20, untor I^rtzu^dunä vom Verlu^ ALK. 4.50. lu äen vünäorn init Xrontzuxvüdrunx X 6.40, äurod ^situn^smurlro L( 7.—, uutsr Xrsu/dauä X 7.20.
j uuätzi'tzn d.änätzr äes Wsltpostvereius unter Xrou/danä Nk. 5.30. — Ltz80uä6l'8 iu 8ellutxpapp6 vei'prtekte 4u8Lrud6: Vostde/UK ALK. 4.80, uutbr Xrtzu/dunä AIK. 6.—;
^ aeu Iwuäsi u mit XronsuvvödrunL rintor Xrou/dunä L 0.60. Im ^ollpo-tvertziu unter 1<rc-u/dunä Allc. 7.30. viu/elntz I>uunu6r 40 l'l'Kr.- in KrontznvvüdruuZ 64 d.
Z.1l6inio6 In86I-at6I1ÄQI13.1lIV6: kiuäolk IVI0886, ^ 11110116611-^XP6cll1l0I1.