Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
186

Meggendorfer-Blätter, München


Warum Papa Lase in Pension ging

„Mufiker Lase," sagte er mit schriller Stimme, „Sie haben heut Jhr ,Tulu' nicht
geblasen!"

„Jst es denn schon fieben Ahr?" stieß Papa Lase zähneklappernd hervor. Da aber
lachte der Geist aus, daß es gellend wiederhallte in dem hohen, finsteren Naume.

„Sieben Ahr?" höhnte er. „Loho, Musiker Lase, zwölf Ahr ist's, und Sie haben
während der ganzen Zeit in ihrem Winkel geschlafen."

„Nicht möglich," stammelte dieser, bei dem jetzt das Pflichtgefühl die Oberhand über
den anfänglichen Schrecken gewann. „Das kann doch gar nicht sein!"

„Änd dennoch ist es der Fall," kreischte erbost der Kapellmeister und rollte dabei
die gespenftischen Augen. „Aber ich will Ihnen Zhre Schlamperei schon anfireichen. Setzen
Sie sich auf Ihren Platz!"

Mechanisch gehorchte Lase.

„Laben Sie Ihr Instrument?"

Papa Lase nickte. Ach, wie war ihm doch so jämmerlich zu Mute.

„Gut! Zur Strafe spielen Sie jetzt Ihren Takt tausend Mal! Laben Sie mich ver-

standen? And daß mir der Ton rein und klar ist, sonft-Sie kennen michl" Diese Ver-

ficherung war unnötig und: die Klarinette an die Lippen gedrückt, sah Papa Lase feft auf
den Kapellmeister. Dieser durchbohrte ihn förmlich mit seinen Blicken, dann hob er seinen
Dirigentenstab und Papa Lase setzte ordnungsgemäß ein.

Tulu, Tulu, Tulu und immer so fort. Lundertfach kam das Echo aus allen Ecken
des Saales zurück, bis die Töne sich zu einem einzigen wirren Durcheinander verschlangen,
das sich anhörte wie das Klagegeheul einer ganzen Rotte armer Seelen. And mitten hinein
klang Schraders scharfe, scheltende Stimme. Der arme Musiker schwitzte sörmlich Blut,
und, hatte ihn vorher gefroren, so kam er sich jetzt vor wie in einem Dampfbad. Es war
doch ganz schrecklich, auf seine alten Tage noch solch grausigen Spuk zu erleben, und am
Ende war das Gespenst gar noch im Stande, ihm ein körperliches Leid anzutun. Doch
unentwegt blies er fort, die vertraute Stimme seines Instrumentes erschien ihm wie ein
rettender Bundesgenofse gegen das unirdische Wesen. Nur keine Pause machen; nur keine
Stille aufkommen lassen zwischen sich und der unheimlichen Gewalt, die sein Inneres mit
Grauen erfüllte.


egweiser

zu Glück u. geist. Freiheit.

Em Tr'öster in schwerer Zeit. Radikalmittel
geg. geist. Finsternis. Zu bez. geg. Nachn.
v. Mk. 2.— portofr. durch Ül. Deuttlitz,
Dresdeu 28/A, Frankenbgstr. 32.

Zellstoffware,4Rollen

,MGU,U,UMUUUF>, ^ 10 Nvlleu

10.—. II. flllgge, IVIllnolien 45.

schwarz u. weiß, beste

fft

vom krcßenelenÄ

-um krcrenglücßL

durch ein nalurgemätzes Staatssystem. Jn-
haltsauszug: Grundzüge der neuen Staats-
einrichtung. Der Staat zahlt jed. Menschen
ein ausreich. EehaltaufLebenszeit. Nurtäg-
lich 3stündige Arbeitszeit für alle. Ehe oder
freieLiebe und Naturehe. Frauen-Emanzi-
pation. Vermeidung v. L^rankheit u. Siech-
tum. naturgemätze Llindererziehung u. a.

rvts Isben!

Eeisterphotograph. Jnhaltsauszug: Spiri-
tismus. Geistererscheinungen u. Tischrücken.
Verkehr mit Verstorbenen. Geister beant-
worten Fragen. Erlebnisse nach dem Tode.

Himmelsreiien einer Somnambule u. and.
M..

Preis je 4 M.. geb. 6 M.. Porto 30 Pf.. zu
bez. d. Bilz, Dresden-Radebeul, u. a.
Buchhdl. Prosp. frei. Wer beide Bücher
kaust, erhält gratis die Schrift „Bilz: Wie ich
mich 77Jahre kerngesund und jung erhielt".


«0 üiift vir Oott! Lelten 1ia.t 68 ein vvallrsreZ Lpiiebwort xe^eben. Wie vielo
8inck ckuroll cken Xriex au8 ikrer 6aün xe^ellleuckert worcken, wi6 viele in sine
rni88liolle I^axe xeraten, wi6 viele vor einen ^anx neuen O^benslauk, vor §an2
neus ^.ufLuben Lestellt vvorcken! va bei88t 68, cken Kopk iioeübalten unck rnit
Iri^ellenr 1>1ut unck 86lbstv6rtrau6n an ckie ^rbeit xeben! Wor bloinmütiA unä
v6r/.UZt i8t, bein Vsrtrauen /u 8ieb 8e!b8t bat — vvie ^ollen cka anäere Ver-
trauen /u ibrn baben? — VVer an 86IN6M >Vi88en unck Xonnen /vveikelt, vvsr
beinen 1'6st6N Obaralrter, noeb Willen unck ^usckauer be^it/t, cker i8t verloren,
noeb ebo er ckis llanck an cken k*k1ux le^t — vvenn er 8ieb niebt bei/eiten änckert.
Va8 i8t ckie Zl088t6 Oottes^ade, cka88 rnan ckis Oestaltun^ 86in68 ,,Ieb" in cker
ei^enen klanck bat. VVi88en unck alle anZekübrten Lixensebakten 1a88en 8ieb
erwerben unä in bobern Oracke entvviebeln, vvenn man kreuckiA unck b0N86c;u6nt
/u Werbe ^ebt. Wa3 i8t ckabsi aber vvertvoller al8 eine erkabreno, 8aeb^e-
inä.886 I^übrun^, ckie un8 a1l6 ^.b- unck Irrvv^xe er8part unck UN3 auk ckern
bür268t6n unck ka8t ckornenlo^en l^kaä 2um ^ebonen Äele kübrt. Vi686
I^übrunx bietet Ibnen „kosblmann's 06i8t688ebu1un§ unä Oeckäebtnislebre",
aukZebaut auk cker LrkabrunZ ka8t 6ine8 Vierteljabrbunckert^ in cker ^.nleLtun^
von IVIen^eben aller Ltäncko unck Oeruke /uin b^rkolx. Xein t0t63 Luob, bei
ckern Lie 8ieb selbst über!a886n bleiben unck naeb einern 6rsten ^nlauk wiecker
2urüe1c8inb6n, sonckein ein lebencki^er Onterriebt, cker Lie mit Hat unck Dat
von Ltuke 2U Ltuke kübrt, in ckern Li6 rnit ckenr Verka88er kortlaukenck in Ver-
binckunx bleiben. Oa8 verbürZt Ibnen einen wirklieben unck äauerncken Lrkolx.
Wenn Lebüler naeb 20 ckabren wiecker an ibren b'übrer sieb wsncken, 80 ^ei^t
ckas b688er al8 a1Ie8 anckere, cka88 8i6 einen ckauerncken Nut/en, 6inen 1^ut26n
lür cka8 Aan/e b.ebsn au8 86inen ^.nleitun^en xe^OAen baben.

^us/ü^e aus 2euZni88en: „Wäbrenck 5 Nonate waren 8i6 rnein ^eisti^er
I^übrer unck O^itstern. ^leinen tiek^eküblten vanlc /u besebreiden, wax6 ieb
niebt, ckakür keblen rnir ckie Worte, unck ckakür i8t cker l^ut/en, cken rnir Ibre
b.ebr6 xebraebt bat, 2U xross. H. ck." — „leb babe in jecker Le/iebunZ ckeu
ckenbbar b68ten Lrkol^ erTiielt, wis ckas aueb bei Lekvlxunx cker ^.nweisunxen
niobt anckers mÖLlieb ist."

Verlanxen 8i6 kro^pelct (mit ^ablreieben 2eu§ni88en) von

l,,poek>nHAnn,^maIi6N8tr 3M!ünoken8,4.


Lr,/, ^

w/7er, >

Nr. 14


mit

clei'

> " L,s, !»


ie er sl'
spiirlich

ek, daj

/.u r.aNtM 111 al.611 6ili8enia^i^6ii
8ebäkten. virekt nur an Orossiste , htl
Seliva.rnbiSi'ser Hlirk'SäeriiLabri > ^ ^
rn. I). H., Solii'arnbSrA 1. Wb

LtZrke,)

I'Lnclors Lää

Oarantiert siebere Hilke bei KI«.

ZlSrvvir1eL<1ei») Isel»»»«, «iv
iri»«KL»»»a. ete. b'l. Ick. 1.50 (6 I'l. N.

L LL LL 1 « L IL »L 5 e LL.

1^6rv6nt66 . . 2.50

1V1a86nt66 . . . 2.50
Ilämorrboick^n 3.—
b-unxen, Hu8t6N 2.50
I?rau6nt66 . . 2.50

8eit 20 ckabr^n er^_ ..._

I^reisliste xratis ckureb In8litut ttsr
IVlllnoben 59, öaaäenstn. 6.

IIb6umat66 . .
1^j6r6Nt66 . .

66ttnä886I1 . .
b.6-b6r, 0all6n.
I^iüblinAsteo .
probt u. t)6wäbr

kiämii6i't6r bri6k1ieb6r Ontsrried

UiLvI»riLl»r»L

— ?i08p6kt xratis —

V0M v6l6ickiZt6n Oüeb6rr6vi80r

0tto Liecke - LldinA

ledvkatokiu

0barakt6l ckeutun^sH^s^D
Ol,IIIt,IVdcU-01än2.^n6rk.—?r08v.1iäAR,» >

0Iän2.^.n6lk.— ?l'08p.

6. 6U886, t.llnebur'g, 8ebiii6rwa!—

-luskunft «msonst bEkLl!

lüikengeksiiselisii, nekv. lllikscliiii!

über mlsere tausendfach bewähi ''pOstrzekzi!
ges. gesch. Hörtrommeln -,L«iLo". Beqi ^ ' ^ 8^
u. unstchtbar zu tragen. Aerztl. empf. Glc ^»8!!^
Danrschreiben. KiL8tLlLLt LiL^IKi'evI ^ IlW,,
Vrttnchen 8. 5, Kapuzinerstr. 9.

...

1ä8tiZ6 Haar6 an un!i6b8am6n 8tel^

b686itixt rackikal di8 auk cki6 Wurrel
immer nur vr. H.iebt6r's ,,v6pilax". 1,., ' ^rli».

... 'I ."'U)

8ekäcklieb, Zekabrlos, adsolut siebsr. D ..^Üste

4 vr. Uan8 KLettler, VerlLn-Nalens«

H--.,


W

Viinselinlliin, E

" födi'i». ^IIendui'!i-5rickL.->II28! .

r»>a

s??'h
 
Annotationen