ZeitschrifL für Humor und Kunst
187
rG
, »rts,^
2nc1o^L
°»»i>f« i«
tekkllr^
^S« -»---
I-°dii,ech
^Vil-zik
prodt u. ^
limli InMs
59, kMzt^
briMedör Ilüter'
kükm
spsU xrütis - !
iZten Uckmin
zäö-»
>Il> 6>I«MUI>!k
ILnr-^»erIl"I'"
»ed»sg. §»>>!»!»
Mkli!»! »ül ^
!ie t°»!k»d«
mkl» ,,!»>>»
igl», AkljtU*
lütilul »n-d
L-i'S
S'S
N
Nr. 1486
Warum Papa Lase in Pension gtng
Da plötzlich holte der spukhafte Kapellmeister mit seinem
Taltfiock weit aus und schlug den Bläser heftig aus den
Kcpf. Mit einem heftigen Angstschrei ließ dieser das In-
firument fallen und für einige Minuten verließ ihn die
Besinnung. Als er wieder zu fich kam, war der höllische
Zauber verschwunden; tiefe Nuhe herrschte rings um ihn,
und sriedlich, als ob nichts geschehen sei, brannte das Not-
lämpchen unter dem Dirigenteupult. Mit irren Blicken
schaute Papa Lase eine Meile verwundert um fich, dann
packte er Lut und Schirm, sowie seine Klarinette, für die
er sein Leben gegeben hätte, und verließ langsam rückwärts
schreitend, den grabesdunklen Orchesterraum. Jn gleicher
Weise tastete er sich Schritt für Schritt durch den durch
Notlampen spärlich erleuchteten Korridor. Mit einem
Seufzer der Erleichterung kam er endlich an der Psörtner-
loge an und war eben im Begriff den alten Christian zu
wecken, da sah er, daß das kleine, auf die Straße führende
Fensterchen neben der Ausgangspforte offen stand, und mit
einem Satz, bei dem ihm seine langen Beine ebenso zu
statten kamen wie seine Angst, schwang er sich durch dasselbe
hindurch auf die Straße.
Gott sei Dank, jetzt war er doch wieder in der realen
Welt, und in einem Tempo, für das es in der Notenschrift
keine Bezeichnung gibt, fttzte er sich nach seiner heimischen
Burg in Bewegung.
Mit Sorge und Anruhe hatte Ledwig auf die Nück-
kunft ihres Onkels gewartet. Es kam wohl hier und da
vor, daß Papa Lase nach der Vorstdlung noch auf einen
halben Schoppen in den „Schwan" ging, aber so lange war
er noch niemals ausgeblicben. Schon wvllte sie fich auf-
machen, um ihn zu suchen, da hörte fie ihn taumelnden
Schrittes die Treppe heraufkommen. And wie sah er aus?
Bleich und verstört. Der Lut saß vollftändig im Nacken
und die grauen Laarsträhne hingen ihm feucht in die Stirn.
„Am Gottes willen, Onkel, bist du krank?" rüf sie aus.
„Krank? hm, kann sein!" erwiderte Papa Lase. Dann
sah er sich scheu nach allen Seiten um.
Llencienci me>23e Lüdns ÄuccN 'LoNnpyLte
LKIowclonf
QritisepiiLcv,gegen üvlen
^oborcrtoriurn ^eo
^.IIs vsrsetilsäsw
100 vtzrkrek.Xrlestkrmarlien nur Al. 17.50
25 LlttzL1ontvn6grM.3.50
15 lürktzj Krieff 3.75
18 gtz8t.
35 vtzntselio Lolon. 21.6.50
L g68t. F'aiselian „ 2.25
1 alto 8ae1i8on „ 2.25
Dtziil86li6 ?08t lll kumänien 8 VVerto g68t. „ 5.75
21ax ützrl)8t, 2lrrrIitzuI»Lru8- Hu.iu1)uix «1.
ällustr. NuilctzullLttz, aued übsr ^.Iben unä
1< rie § 8 no e 1 ä,
LN6g8M6kmar!(6n
^ULvvubl obns baut/vvan^,
sar. eebt, 8. k'aluäi- IZtzrliu-
^neänobLll-. 47 I.. b'rtzisIiLttz
umsoust. 1lö6li8ttz beralil. k.^nliaul.
5
Auskunft umsonst bei
cvmrvSriglreit
OLLirzxbirLusLlL» »L b w.
OILr 8 oILu» brL nat
uber unsere tausendfach be-
wciljrten, patentamtl. geschütz.
Hortrommeln. Bequem
und unsichtbar zu Iragen. . — , ...
Glänz. Anerkennunqen. Große
8ani8 VSV8a»»Ä I?LÜI,SI»SIL 89 L»
2UIQ
^U88odtziä6u Lller
. Lebürkeu UU8 äeu LLktsn
8cht 68 nlobt.8 L6886r68 S.18 /^potk.
^suenrLeinr ttenovslionrpttlen,
dtz80Nä6r8 b6i ^.U880biLL6N, 068l6bt8-
olüttzu, rot. Ü3.ut,^i6obt6v,L1utLnärLN8
u VtzrstopkunA. N.5.50. /Ipoib.I,aU6N8l6lN8
versanä, Lprambarg l,. 29.
liHsgsnIviilsn!
vvitz IViaZtznbramps, biaLONLebmer/sn, 8aui 68 ^ulvtoüen, übelrieebsnäsr ^tsm,
trüZer 8tub!xan§, ^ppetitloLiLbmt U8vv. velLebvvinäsn in bürrsster 2sit äureb
„Oemavora^. ^Oemavora^ au8 äsn eäslLtsn ktobLtoHen btzrxsLtsllt boLtet äie
Üebaebtsl >1b.2.50. ktüebp. vom 0«n»a.vo»'a-VSi'8s»i<I LLirLLS8»LoL'1'(irbItI.) 17-
VLitvLVLvrniiK
entfernt sicher L»»t1a.1o ä 8.—
8a1oinoni8-^potbtzktz» I^eip/ix 45.
Kömisn8ie1snisn?
VVollsn 816 obne b.6br6r 8Ümt1ieb6 mo-
äsrn6n Ikunä- u. 6rupp6ntän/6 Isrnsn,
äa.88 8i6 8ieb auk joäom V 6rZnüZ6n /vvanZ-
1o3 b6W6x6n KÖNN6N, 80 b6/ieb6N 8i6 nur
äa8 1an/l6brbueb /um LelbLtunterriebt
vonöallettmeiLter O.Honr^. 1?r6!8N. 1,80.
Iäunä6it6 ^.n6rb6nnunx6n. LrkolA Aaran-
tiort. IVur /u b62. V. w. /^. 8ob^var2S8
_Verlag, 0r68äsn-^. 6/OS._
VoriTnrersaevULN-
^virb8am8t68
ZommenLpnoLLen^ t.eber-
flecken^ unreinen lemt,
gelbe flecken^ 86lb8t vvenn
alle anäeren Nittel ver^a^ren.
preir pro vore INarb 6.—
-Vpotii. l-ausnstsins Vsnsanck
Spi'embei'g (i.ausitr), 29.
HvvlLtvI»KvLLlvIL
Dau6ib686iti§unA. kt6ieb8pat6nt. k'ro-
Lpobt ^rati'8.
r8ai»»ta8-DSpo1- DtaLLS a. 8. 338 »n.
rosige Frische verleiht rasch
u. sicher „Krsm ttalla". Un-
übertroffen geg.Kommerspros-
fen, Witesser, Aicket, Wöte,
Aauheit nnd alle Hautunrei-
, nigkeiten. Tausendfach erprobt.
,n ! SichereWirknng. Preis^3.—.
ü. Vka§n6r, Oöln 52, Blnmenthalstraße 99.
1nL6rLt6Qamia1iiii6: kuüolt Mv886, ^.QQOLCvQ-^xxeäition.
187
rG
, »rts,^
2nc1o^L
°»»i>f« i«
tekkllr^
^S« -»---
I-°dii,ech
^Vil-zik
prodt u. ^
limli InMs
59, kMzt^
briMedör Ilüter'
kükm
spsU xrütis - !
iZten Uckmin
zäö-»
>Il> 6>I«MUI>!k
ILnr-^»erIl"I'"
»ed»sg. §»>>!»!»
Mkli!»! »ül ^
!ie t°»!k»d«
mkl» ,,!»>>»
igl», AkljtU*
lütilul »n-d
L-i'S
S'S
N
Nr. 1486
Warum Papa Lase in Pension gtng
Da plötzlich holte der spukhafte Kapellmeister mit seinem
Taltfiock weit aus und schlug den Bläser heftig aus den
Kcpf. Mit einem heftigen Angstschrei ließ dieser das In-
firument fallen und für einige Minuten verließ ihn die
Besinnung. Als er wieder zu fich kam, war der höllische
Zauber verschwunden; tiefe Nuhe herrschte rings um ihn,
und sriedlich, als ob nichts geschehen sei, brannte das Not-
lämpchen unter dem Dirigenteupult. Mit irren Blicken
schaute Papa Lase eine Meile verwundert um fich, dann
packte er Lut und Schirm, sowie seine Klarinette, für die
er sein Leben gegeben hätte, und verließ langsam rückwärts
schreitend, den grabesdunklen Orchesterraum. Jn gleicher
Weise tastete er sich Schritt für Schritt durch den durch
Notlampen spärlich erleuchteten Korridor. Mit einem
Seufzer der Erleichterung kam er endlich an der Psörtner-
loge an und war eben im Begriff den alten Christian zu
wecken, da sah er, daß das kleine, auf die Straße führende
Fensterchen neben der Ausgangspforte offen stand, und mit
einem Satz, bei dem ihm seine langen Beine ebenso zu
statten kamen wie seine Angst, schwang er sich durch dasselbe
hindurch auf die Straße.
Gott sei Dank, jetzt war er doch wieder in der realen
Welt, und in einem Tempo, für das es in der Notenschrift
keine Bezeichnung gibt, fttzte er sich nach seiner heimischen
Burg in Bewegung.
Mit Sorge und Anruhe hatte Ledwig auf die Nück-
kunft ihres Onkels gewartet. Es kam wohl hier und da
vor, daß Papa Lase nach der Vorstdlung noch auf einen
halben Schoppen in den „Schwan" ging, aber so lange war
er noch niemals ausgeblicben. Schon wvllte sie fich auf-
machen, um ihn zu suchen, da hörte fie ihn taumelnden
Schrittes die Treppe heraufkommen. And wie sah er aus?
Bleich und verstört. Der Lut saß vollftändig im Nacken
und die grauen Laarsträhne hingen ihm feucht in die Stirn.
„Am Gottes willen, Onkel, bist du krank?" rüf sie aus.
„Krank? hm, kann sein!" erwiderte Papa Lase. Dann
sah er sich scheu nach allen Seiten um.
Llencienci me>23e Lüdns ÄuccN 'LoNnpyLte
LKIowclonf
QritisepiiLcv,gegen üvlen
^oborcrtoriurn ^eo
^.IIs vsrsetilsäsw
100 vtzrkrek.Xrlestkrmarlien nur Al. 17.50
25 LlttzL1ontvn6grM.3.50
15 lürktzj Krieff 3.75
18 gtz8t.
35 vtzntselio Lolon. 21.6.50
L g68t. F'aiselian „ 2.25
1 alto 8ae1i8on „ 2.25
Dtziil86li6 ?08t lll kumänien 8 VVerto g68t. „ 5.75
21ax ützrl)8t, 2lrrrIitzuI»Lru8- Hu.iu1)uix «1.
ällustr. NuilctzullLttz, aued übsr ^.Iben unä
1< rie § 8 no e 1 ä,
LN6g8M6kmar!(6n
^ULvvubl obns baut/vvan^,
sar. eebt, 8. k'aluäi- IZtzrliu-
^neänobLll-. 47 I.. b'rtzisIiLttz
umsoust. 1lö6li8ttz beralil. k.^nliaul.
5
Auskunft umsonst bei
cvmrvSriglreit
OLLirzxbirLusLlL» »L b w.
OILr 8 oILu» brL nat
uber unsere tausendfach be-
wciljrten, patentamtl. geschütz.
Hortrommeln. Bequem
und unsichtbar zu Iragen. . — , ...
Glänz. Anerkennunqen. Große
8ani8 VSV8a»»Ä I?LÜI,SI»SIL 89 L»
2UIQ
^U88odtziä6u Lller
. Lebürkeu UU8 äeu LLktsn
8cht 68 nlobt.8 L6886r68 S.18 /^potk.
^suenrLeinr ttenovslionrpttlen,
dtz80Nä6r8 b6i ^.U880biLL6N, 068l6bt8-
olüttzu, rot. Ü3.ut,^i6obt6v,L1utLnärLN8
u VtzrstopkunA. N.5.50. /Ipoib.I,aU6N8l6lN8
versanä, Lprambarg l,. 29.
liHsgsnIviilsn!
vvitz IViaZtznbramps, biaLONLebmer/sn, 8aui 68 ^ulvtoüen, übelrieebsnäsr ^tsm,
trüZer 8tub!xan§, ^ppetitloLiLbmt U8vv. velLebvvinäsn in bürrsster 2sit äureb
„Oemavora^. ^Oemavora^ au8 äsn eäslLtsn ktobLtoHen btzrxsLtsllt boLtet äie
Üebaebtsl >1b.2.50. ktüebp. vom 0«n»a.vo»'a-VSi'8s»i<I LLirLLS8»LoL'1'(irbItI.) 17-
VLitvLVLvrniiK
entfernt sicher L»»t1a.1o ä 8.—
8a1oinoni8-^potbtzktz» I^eip/ix 45.
Kömisn8ie1snisn?
VVollsn 816 obne b.6br6r 8Ümt1ieb6 mo-
äsrn6n Ikunä- u. 6rupp6ntän/6 Isrnsn,
äa.88 8i6 8ieb auk joäom V 6rZnüZ6n /vvanZ-
1o3 b6W6x6n KÖNN6N, 80 b6/ieb6N 8i6 nur
äa8 1an/l6brbueb /um LelbLtunterriebt
vonöallettmeiLter O.Honr^. 1?r6!8N. 1,80.
Iäunä6it6 ^.n6rb6nnunx6n. LrkolA Aaran-
tiort. IVur /u b62. V. w. /^. 8ob^var2S8
_Verlag, 0r68äsn-^. 6/OS._
VoriTnrersaevULN-
^virb8am8t68
ZommenLpnoLLen^ t.eber-
flecken^ unreinen lemt,
gelbe flecken^ 86lb8t vvenn
alle anäeren Nittel ver^a^ren.
preir pro vore INarb 6.—
-Vpotii. l-ausnstsins Vsnsanck
Spi'embei'g (i.ausitr), 29.
HvvlLtvI»KvLLlvIL
Dau6ib686iti§unA. kt6ieb8pat6nt. k'ro-
Lpobt ^rati'8.
r8ai»»ta8-DSpo1- DtaLLS a. 8. 338 »n.
rosige Frische verleiht rasch
u. sicher „Krsm ttalla". Un-
übertroffen geg.Kommerspros-
fen, Witesser, Aicket, Wöte,
Aauheit nnd alle Hautunrei-
, nigkeiten. Tausendfach erprobt.
,n ! SichereWirknng. Preis^3.—.
ü. Vka§n6r, Oöln 52, Blnmenthalstraße 99.
1nL6rLt6Qamia1iiii6: kuüolt Mv886, ^.QQOLCvQ-^xxeäition.