Zeitschrift für Humor und Kunst
20Z
Nr. l487
»"e„>
hier
einem
!hnn-
«iniltt
»nnen
Mn>
naben
iM
>en in
nd die
Meine erfie Iagd
Männer ließen mich aus ihren Bierkrügen trinken, während
die Frauen mir von ihrem Kaffee boten. And so immer
abwechselnd. Zch denke noch heute daran.
Plötzltch, genau um vier Ahr achtzehn Minuten trat
feierliche Stille etn, und aller Augen richteten sich erwartungs-
voll auf den Nand des Waldes.
„Ietzt kommen fie/ raunte mir Lerr Meckert zu. And
wirklich, Seite an Seite wie zwei pensionierte Geheimräte
aus ihrem Verdauungsspaziergange, traten sie aus dem
Dunkel der Bäume und kamen in kurzen Sprüngen aus
die Sonntagsgesellschaft zu. Es war wirklich ein niedliches
Bild.
Wie aber erstaunte ich als ich sah, daß der eine der
beiden Lasen seinen rechten Vorderlauf geschient trug.
„Eine böse Feldmaus hat den Armen gebiffen und da
hat ihn unser Bader am letzten Sonntag kunstgerecht ver-
bunden," erläuterte mein Mentor.
Llnd nun gingen die Lasen von einer Gruppe zur andern,
Die Männer ließen sie aus ihren Krügen trinken, die Frauen
setzten ihnen Schalen mit Kaffee und Milchbrot vor und
die Kinder fütterten sie mit zarten Biskuits. Von allem
nahmen die dankbaren Tierchen und machten dabei so runde
und schimmernde Augen, wie ich fie runder und schimmernder
nie gesehen habe. Zuletzt kamen sie auch zu mir, trotz meiner
Iägeruniform. Sie mußten wohl sehen, daß auch meine
Augen rund und schimmernd geworden waren und hatten
deshalb keine Angst. Da ich mit nichts Eßbarem versehen
war, bot ich ihnen eine Zigarre an und, o Wunder, fie
rauchten sie. Ein unbeschreiblicher Iubel brach unter den
Kroppenfteinern bei diesem ganz außergewöhnlichen Anblick
aus, und fie ernannten mich, den hochherzigen Llrheber
desselben, einstimmig zum Ehrenbürger von Kroppen-
stein. Der Wirt des „Gasthauses zu den zwei Lasen"
versprach, sein Schild neu malen zu lassen und zwar,
dem Bilde der Wirklichkeit entsprechend, mit zwei
rauchenden Lasen, und unter meinem Fenster im Gast-
haus sollte mir zu Ehren eine Gedenktafel angebracht
werden.
Llnd auf so seelengute, altehrwürdige Tierchen hatte
ich schießen wollen? Nein, lieber würde ich mein Gewehr
an einem Stein zerschmettern, ehe ich mich einer so herzlosen
Barbarei schuldig gemacht hätte. Ich mußte dagegen wirklich
die von Lerrn Meckert vorhergesagten Tränen der Nührung
vergießen und noch auf der Nückfahrt in die Stadt rann
der einmal erschloffene Quell. Ich weinte meine ganze
Doppelflinte voll, und als ich sie dann in der Stadt, der
Vorschrift gemäß, mit der Mündung nach unten tragen
mußte, zog sich ein salziges Ninnsal bis zu mriner Wohnung.
Das war meine erste Iagd.
M ociöfs»
t M,iM
liveillg, 8s
ö 10.
)86
sn-MW
zümk.
nickch i!
St. iiiss-K
r.50. vrW
riliniiiiiiige» k
ltnilliiiei»»»!
jer oder Ä'sr
elelil,
d-r d."
>M D
L--''
koste»'?
bsi filisrsn t^Isiclsn, I-iarnsäui's, Lucrlcsr^ Liwsiss
Leliik8 Ujlclllny6r 8alr 6xl8li6rt niM — iVian M6iü6 im 6iy6N6n Int6r6886 äi6 zv6rtiü86n ^3eiiaNmung6n
kürsllicks ttinersIqveHen, ^.-0.» Laä ^ViläunZei» - 8cüriften Zrosrenfrei
^1a86l467iv6i'8Zi4s'I 1,570,822
1918: 11508
entfernt sicher Lntlrrlo ü 8.—
8jlIom0ni8-^potbvkv, 45.
«>IM ÜSl»s«M
^VI6 0- unä X-^ein6 xl6ielit 6l6Zunt ÜU3,
rwek bei V3.M6N v. 0. 520922.
I^roLpebt mit) vanksetn'. fr6i.
karon, iens,
I^6l)6U8b)680lir6i1).,
Olüolr, Di'skolZ',
Roioliliiiri, Dti6,
681111(111 ell, kiiick
Ol'lincl 3.8kl'0l0T.
1Vl886N80llAtt,
1lÜ0ll8l6 ^.11826101)-
riniißf^n, x6A. !V1. 6.—
NN(! 06bn. t8nnxab6n.
^uLroIoxiil >01111^, Orinrix, I1a.k6lvv6rir.
Die lästigen Folgen der
Mkiiseliijisseliö
v
> beseitigt garant. sof. Alter
u. Geschlecht angeben. Anstnnft
diskret umsonst.
lülünellkn r 5,Kapuzinerstr.9.
L6vraueN6n 8is ,,6ontnav6em", äas nene
^'^^.^k6lfür^!-vv.n.K,n66r(nb.49a1ii6).
aok. mtt äaxuxebörix. 8alb6 4.- IV!. ^llein-
_b^8üncj l,öv,sn-/tportisl<s, ttannovsk' 5.
1918
RLNÄ «
HvHLLISK
Hvbeiiriseiieutls üvilvi kol^e iii neiiiKen Itt^vn u. VVoelivn bvi IXvi vvuseliiiriclie und
ilirvu ^olßsvvrselivinunxvu: (leääebtnisLebwäebe, Dsnbunfäbixkeit, ^eiLtreulbeit,
LnsrZie- u. WillenloLiKbslt, ^nxst- u. ZwanAssustänäen, LeblakloLiLbsjt, täeberrtzi^t-
beit u. Nattixbeit, ^.ppetit- u. Vsräauunxs^törunxen, Xvxfärueb, X6rv6N86bmsr26n
u8W. äureli vrprodtv- xlänLvnä bvwäbrtv Avllioüv obne L6ruk88törunA, N6äibam6nt6,
VVa886rb6banälunx, ^eitaukwanä unä Xo8ten. b'ortwäbrenä 6inlauk6nä6 66rjebt6 äe8
In- u. ^U8lanä68 b68täti^6N äis Ül)vrau8 «elinvllv u. äureliKrvikviiätz IVirkuu^. äeäer
1686 äi6 w6rtvoll6, boebwiebliA6 Lebrikt obi^en V6rfa886i'8, jsäsr 1aA 18t v6rlor6n.
VtzrlLiigen 8io noek dvlllo 6rali8pro.8p6kt ^
nnl! aii8 btzildtzril-Iittzn von ätzw
Lülsxia-Verlax, Va88el 83.
!7kIK llkN
Oas Onigins! allel'
-IZZelpoHefsieins
8U1eb >L. 2,-
Uederail ru badsn
»copp s. ^o^cp«, skkun ^48
tzOisclLmei'sl'r'. 122
Vertraulietie ^ULkünkte
über Vorlvbvn- Alit^ikt, ^aniilivn, Ver-
niöxvn«- unä «rivat-Verbältni886 aukalls
I^lätre ä. VVelt erteilen 8ebr ^6wi886nbalt
Semcli L Srevs, "Lü'L-LL
ven
rkernje
Oarantiert siebere klilke bei HerL-,
Zsserven1eii<Lei>- IseNias, OjvLiL,
ILNvUUims. ete. k'l. lVI. 1.50 (6 k?l. lVI. 8.—)
HrZUULlvirLLrL^SiU.
Xerventes . . 2.50
klaxentee . . . 2.50
klämorrboiäen Z.—
L^unxen, 1Iu8t6N 2.50
k'rauentee . . 2.50
8eit 20 äabren er
ktbeumates . . 3.—
Xisrentee . . 2.50
66ttnä886U . . 3.—
b.6ber, Oallen . 3.—
bb'üblinxZtee . 1.50
nrobt u. bswäbrt.
?rei8li8t6 xrati8 äureb Inslitut ttsrmes,
IVIUnebsn 59, öaaösrslr. 8.
8trttu6-k0tt
(II. H. A68. x686b.)
b68tet dei un8 10 em.
äiek 20 N., ea. 15 em.
äielc 30 U., ea. 20 om.
äiek 80 1^1., 25 om.
120 N. Lelitv ^tttnia,
kävlslrauükvävro,
j6t2t 20 6M. lanA nur 6 l^l., 25 em. 9 !VI.,
30 em. 15 N., 40 em. 25 U., 45 em. 36 ,
50 em. 60 ^l., 60 em. 95 lVI. Ilelitv
Xroiitznreilivr 30 K1., 50 N., 100 >1.,
150 !V1., 250 I'ebtv 8tanxvnrv!Iivr
30 em. boeb 20, 40, 60 N., 40 em. boeb
(10 8tielv) 30 N. Versanä psr Xaebn.
^U8wabl xe^en 8tanäanssabe.
LLv» N,kUU,»U HS88V) VrV8,LvN-4t.,
8ebvkftzi8trtt6v 10—12, p., I—IV.
^UsiQix« lQ»sr»tsQLQQLluQs: kullolk filor»«, ^QQ0vcr«Q-LLx«<1itjoQ.
20Z
Nr. l487
»"e„>
hier
einem
!hnn-
«iniltt
»nnen
Mn>
naben
iM
>en in
nd die
Meine erfie Iagd
Männer ließen mich aus ihren Bierkrügen trinken, während
die Frauen mir von ihrem Kaffee boten. And so immer
abwechselnd. Zch denke noch heute daran.
Plötzltch, genau um vier Ahr achtzehn Minuten trat
feierliche Stille etn, und aller Augen richteten sich erwartungs-
voll auf den Nand des Waldes.
„Ietzt kommen fie/ raunte mir Lerr Meckert zu. And
wirklich, Seite an Seite wie zwei pensionierte Geheimräte
aus ihrem Verdauungsspaziergange, traten sie aus dem
Dunkel der Bäume und kamen in kurzen Sprüngen aus
die Sonntagsgesellschaft zu. Es war wirklich ein niedliches
Bild.
Wie aber erstaunte ich als ich sah, daß der eine der
beiden Lasen seinen rechten Vorderlauf geschient trug.
„Eine böse Feldmaus hat den Armen gebiffen und da
hat ihn unser Bader am letzten Sonntag kunstgerecht ver-
bunden," erläuterte mein Mentor.
Llnd nun gingen die Lasen von einer Gruppe zur andern,
Die Männer ließen sie aus ihren Krügen trinken, die Frauen
setzten ihnen Schalen mit Kaffee und Milchbrot vor und
die Kinder fütterten sie mit zarten Biskuits. Von allem
nahmen die dankbaren Tierchen und machten dabei so runde
und schimmernde Augen, wie ich fie runder und schimmernder
nie gesehen habe. Zuletzt kamen sie auch zu mir, trotz meiner
Iägeruniform. Sie mußten wohl sehen, daß auch meine
Augen rund und schimmernd geworden waren und hatten
deshalb keine Angst. Da ich mit nichts Eßbarem versehen
war, bot ich ihnen eine Zigarre an und, o Wunder, fie
rauchten sie. Ein unbeschreiblicher Iubel brach unter den
Kroppenfteinern bei diesem ganz außergewöhnlichen Anblick
aus, und fie ernannten mich, den hochherzigen Llrheber
desselben, einstimmig zum Ehrenbürger von Kroppen-
stein. Der Wirt des „Gasthauses zu den zwei Lasen"
versprach, sein Schild neu malen zu lassen und zwar,
dem Bilde der Wirklichkeit entsprechend, mit zwei
rauchenden Lasen, und unter meinem Fenster im Gast-
haus sollte mir zu Ehren eine Gedenktafel angebracht
werden.
Llnd auf so seelengute, altehrwürdige Tierchen hatte
ich schießen wollen? Nein, lieber würde ich mein Gewehr
an einem Stein zerschmettern, ehe ich mich einer so herzlosen
Barbarei schuldig gemacht hätte. Ich mußte dagegen wirklich
die von Lerrn Meckert vorhergesagten Tränen der Nührung
vergießen und noch auf der Nückfahrt in die Stadt rann
der einmal erschloffene Quell. Ich weinte meine ganze
Doppelflinte voll, und als ich sie dann in der Stadt, der
Vorschrift gemäß, mit der Mündung nach unten tragen
mußte, zog sich ein salziges Ninnsal bis zu mriner Wohnung.
Das war meine erste Iagd.
M ociöfs»
t M,iM
liveillg, 8s
ö 10.
)86
sn-MW
zümk.
nickch i!
St. iiiss-K
r.50. vrW
riliniiiiiiige» k
ltnilliiiei»»»!
jer oder Ä'sr
elelil,
d-r d."
>M D
L--''
koste»'?
bsi filisrsn t^Isiclsn, I-iarnsäui's, Lucrlcsr^ Liwsiss
Leliik8 Ujlclllny6r 8alr 6xl8li6rt niM — iVian M6iü6 im 6iy6N6n Int6r6886 äi6 zv6rtiü86n ^3eiiaNmung6n
kürsllicks ttinersIqveHen, ^.-0.» Laä ^ViläunZei» - 8cüriften Zrosrenfrei
^1a86l467iv6i'8Zi4s'I 1,570,822
1918: 11508
entfernt sicher Lntlrrlo ü 8.—
8jlIom0ni8-^potbvkv, 45.
«>IM ÜSl»s«M
^VI6 0- unä X-^ein6 xl6ielit 6l6Zunt ÜU3,
rwek bei V3.M6N v. 0. 520922.
I^roLpebt mit) vanksetn'. fr6i.
karon, iens,
I^6l)6U8b)680lir6i1).,
Olüolr, Di'skolZ',
Roioliliiiri, Dti6,
681111(111 ell, kiiick
Ol'lincl 3.8kl'0l0T.
1Vl886N80llAtt,
1lÜ0ll8l6 ^.11826101)-
riniißf^n, x6A. !V1. 6.—
NN(! 06bn. t8nnxab6n.
^uLroIoxiil >01111^, Orinrix, I1a.k6lvv6rir.
Die lästigen Folgen der
Mkiiseliijisseliö
v
> beseitigt garant. sof. Alter
u. Geschlecht angeben. Anstnnft
diskret umsonst.
lülünellkn r 5,Kapuzinerstr.9.
L6vraueN6n 8is ,,6ontnav6em", äas nene
^'^^.^k6lfür^!-vv.n.K,n66r(nb.49a1ii6).
aok. mtt äaxuxebörix. 8alb6 4.- IV!. ^llein-
_b^8üncj l,öv,sn-/tportisl<s, ttannovsk' 5.
1918
RLNÄ «
HvHLLISK
Hvbeiiriseiieutls üvilvi kol^e iii neiiiKen Itt^vn u. VVoelivn bvi IXvi vvuseliiiriclie und
ilirvu ^olßsvvrselivinunxvu: (leääebtnisLebwäebe, Dsnbunfäbixkeit, ^eiLtreulbeit,
LnsrZie- u. WillenloLiKbslt, ^nxst- u. ZwanAssustänäen, LeblakloLiLbsjt, täeberrtzi^t-
beit u. Nattixbeit, ^.ppetit- u. Vsräauunxs^törunxen, Xvxfärueb, X6rv6N86bmsr26n
u8W. äureli vrprodtv- xlänLvnä bvwäbrtv Avllioüv obne L6ruk88törunA, N6äibam6nt6,
VVa886rb6banälunx, ^eitaukwanä unä Xo8ten. b'ortwäbrenä 6inlauk6nä6 66rjebt6 äe8
In- u. ^U8lanä68 b68täti^6N äis Ül)vrau8 «elinvllv u. äureliKrvikviiätz IVirkuu^. äeäer
1686 äi6 w6rtvoll6, boebwiebliA6 Lebrikt obi^en V6rfa886i'8, jsäsr 1aA 18t v6rlor6n.
VtzrlLiigen 8io noek dvlllo 6rali8pro.8p6kt ^
nnl! aii8 btzildtzril-Iittzn von ätzw
Lülsxia-Verlax, Va88el 83.
!7kIK llkN
Oas Onigins! allel'
-IZZelpoHefsieins
8U1eb >L. 2,-
Uederail ru badsn
»copp s. ^o^cp«, skkun ^48
tzOisclLmei'sl'r'. 122
Vertraulietie ^ULkünkte
über Vorlvbvn- Alit^ikt, ^aniilivn, Ver-
niöxvn«- unä «rivat-Verbältni886 aukalls
I^lätre ä. VVelt erteilen 8ebr ^6wi886nbalt
Semcli L Srevs, "Lü'L-LL
ven
rkernje
Oarantiert siebere klilke bei HerL-,
Zsserven1eii<Lei>- IseNias, OjvLiL,
ILNvUUims. ete. k'l. lVI. 1.50 (6 k?l. lVI. 8.—)
HrZUULlvirLLrL^SiU.
Xerventes . . 2.50
klaxentee . . . 2.50
klämorrboiäen Z.—
L^unxen, 1Iu8t6N 2.50
k'rauentee . . 2.50
8eit 20 äabren er
ktbeumates . . 3.—
Xisrentee . . 2.50
66ttnä886U . . 3.—
b.6ber, Oallen . 3.—
bb'üblinxZtee . 1.50
nrobt u. bswäbrt.
?rei8li8t6 xrati8 äureb Inslitut ttsrmes,
IVIUnebsn 59, öaaösrslr. 8.
8trttu6-k0tt
(II. H. A68. x686b.)
b68tet dei un8 10 em.
äiek 20 N., ea. 15 em.
äielc 30 U., ea. 20 om.
äiek 80 1^1., 25 om.
120 N. Lelitv ^tttnia,
kävlslrauükvävro,
j6t2t 20 6M. lanA nur 6 l^l., 25 em. 9 !VI.,
30 em. 15 N., 40 em. 25 U., 45 em. 36 ,
50 em. 60 ^l., 60 em. 95 lVI. Ilelitv
Xroiitznreilivr 30 K1., 50 N., 100 >1.,
150 !V1., 250 I'ebtv 8tanxvnrv!Iivr
30 em. boeb 20, 40, 60 N., 40 em. boeb
(10 8tielv) 30 N. Versanä psr Xaebn.
^U8wabl xe^en 8tanäanssabe.
LLv» N,kUU,»U HS88V) VrV8,LvN-4t.,
8ebvkftzi8trtt6v 10—12, p., I—IV.
^UsiQix« lQ»sr»tsQLQQLluQs: kullolk filor»«, ^QQ0vcr«Q-LLx«<1itjoQ.