4 Meggendorfer Blätter, München
An der Grenze
Tourist:
ein wenig
wo fängt
Im Kränzle
E harmloseS S'schlchtle von Sophie von Adelung.
Jn beffere, glücklichere Zeite, wo eS noch g'heiße hat,
wie onser Schiller so arg scheen fingt:
Lolder Friede
Siße Eintracht
Weilet, weilet
Freindlich iber dieser Stadtl
ond wo 's noch Laugebretzende gebe hat, da habet mir onser
Kränzle Mittwoch nachmtttags emmer betm Murschel ab-
g'halte — d' Frau Lofrat, d' Frau Rechlsanwalt, d' Fra»
Pfarrer und i, d' Frau
Apotheker. Dort habet
mir onser Kaffeele tronke
ond e Tertle derzu g'effe.
Schon als ganz jong ver-
heiratete Fraue habet
mir onser Kränzle als
dort abg'halte — ond
des isch scho arg lang
her. Blos seit'm Krieg
habet mtr's bleibe lasse.
Du liebe Zeit! Tertle
gibt's jetzt scho lang keine
mehr ond der Kaffee...
Früher hat mer blos en
Kaffee-Satz kennt — jetzt
gibt'snur noch enKaffee-
Ersatz. Ond so geht's
mit allem. 's ganze Lebe
isch z'letzschte blos no
en Ersatz: 's isch gwiß
wahr. Nex isch mehr
echt, — auch die Freud
net: au die isch so läp-
perig, wie der Kaffee.
Nex wie Träne ond
Sorge ond Onterer-
nährung — von dene
wischte Flieger gar nel
z' rede. Aber vor so e
Wochener sechse oder
stebene, da habet mir
ons doch wieder amal,
wie vor langer Zeit, am
alte Plätzle z'samme
g'funde. Der Prinz
Max von Bade isch
grad zom Reichskanzler
ernannt worde. „Das
ischt onser Mann," ha-
bet mir g'sagt; „der hat
e Lerz fir alle — fir
hoch ond nieder." Da-
zu isch noch komme, daß
der Frau Pfarrer ihr
Großdante vor viele
Iabr Kammerfrau bet
seiner Mutter, der Prin-
zeß von Bade, gwesen
tscht. Die war e Nussin
und Gschwischterkind
von der Kenigin Olga,
e schene, gscheidte ond
liebe Frau, die ihren
Sohn gwiß gut erzoge
hat. Jdem, om des freidige Ereignis zu feire — mir hättet net
gedenkt, daß der Prinz Max so kurz Reichskanzler bleibe würd
— habet mtr wieder amal betm Murschel e Kaffeele tronke
ond e Stickle Obschtkuche derzu g'effe. Ons ischt e bißele
wehmitig worde derbei, ond mir habet ons g'fragt, ob mir's
erlebe, daß es ons no emal so wuseleswol wär, wie dazumal,
vor fascht fulz'g Iährle; ond weil ste g'sehe hat, daß ons
derbei 's Waffer en de Auge kommt, hat die Frau Lofrat
ganz g'schwend g'sagt, sie woll ons jetzt e G'schichtle verzähle.
Das hat ons so gut g'falle ond mir habet so driber lache
miffe, daß i 's jetzt wieder verzähle will. Es isch tatsächlicb
„Sagen Sie mal, ich wollte so
in den Alpen herumkleltern —
man denn wohl am besten an?"
An der Grenze
Tourist:
ein wenig
wo fängt
Im Kränzle
E harmloseS S'schlchtle von Sophie von Adelung.
Jn beffere, glücklichere Zeite, wo eS noch g'heiße hat,
wie onser Schiller so arg scheen fingt:
Lolder Friede
Siße Eintracht
Weilet, weilet
Freindlich iber dieser Stadtl
ond wo 's noch Laugebretzende gebe hat, da habet mir onser
Kränzle Mittwoch nachmtttags emmer betm Murschel ab-
g'halte — d' Frau Lofrat, d' Frau Rechlsanwalt, d' Fra»
Pfarrer und i, d' Frau
Apotheker. Dort habet
mir onser Kaffeele tronke
ond e Tertle derzu g'effe.
Schon als ganz jong ver-
heiratete Fraue habet
mir onser Kränzle als
dort abg'halte — ond
des isch scho arg lang
her. Blos seit'm Krieg
habet mtr's bleibe lasse.
Du liebe Zeit! Tertle
gibt's jetzt scho lang keine
mehr ond der Kaffee...
Früher hat mer blos en
Kaffee-Satz kennt — jetzt
gibt'snur noch enKaffee-
Ersatz. Ond so geht's
mit allem. 's ganze Lebe
isch z'letzschte blos no
en Ersatz: 's isch gwiß
wahr. Nex isch mehr
echt, — auch die Freud
net: au die isch so läp-
perig, wie der Kaffee.
Nex wie Träne ond
Sorge ond Onterer-
nährung — von dene
wischte Flieger gar nel
z' rede. Aber vor so e
Wochener sechse oder
stebene, da habet mir
ons doch wieder amal,
wie vor langer Zeit, am
alte Plätzle z'samme
g'funde. Der Prinz
Max von Bade isch
grad zom Reichskanzler
ernannt worde. „Das
ischt onser Mann," ha-
bet mir g'sagt; „der hat
e Lerz fir alle — fir
hoch ond nieder." Da-
zu isch noch komme, daß
der Frau Pfarrer ihr
Großdante vor viele
Iabr Kammerfrau bet
seiner Mutter, der Prin-
zeß von Bade, gwesen
tscht. Die war e Nussin
und Gschwischterkind
von der Kenigin Olga,
e schene, gscheidte ond
liebe Frau, die ihren
Sohn gwiß gut erzoge
hat. Jdem, om des freidige Ereignis zu feire — mir hättet net
gedenkt, daß der Prinz Max so kurz Reichskanzler bleibe würd
— habet mtr wieder amal betm Murschel e Kaffeele tronke
ond e Stickle Obschtkuche derzu g'effe. Ons ischt e bißele
wehmitig worde derbei, ond mir habet ons g'fragt, ob mir's
erlebe, daß es ons no emal so wuseleswol wär, wie dazumal,
vor fascht fulz'g Iährle; ond weil ste g'sehe hat, daß ons
derbei 's Waffer en de Auge kommt, hat die Frau Lofrat
ganz g'schwend g'sagt, sie woll ons jetzt e G'schichtle verzähle.
Das hat ons so gut g'falle ond mir habet so driber lache
miffe, daß i 's jetzt wieder verzähle will. Es isch tatsächlicb
„Sagen Sie mal, ich wollte so
in den Alpen herumkleltern —
man denn wohl am besten an?"