Nr. 1488
Zeitschrift für Humor und Kunst
9
2m Kränzle
„Komme Se mal auf e paar Augeblick zu mir rei/ hat
der Lerr Obermedizinalrat g'sagt: „Du entschuldigscht, Mal-
wine — in zehn Minute sind wir wieder da."
Die Frau Medizinalrat hat ehne verduht nachguckt,
aber in ihre ischt langsam a Lichtle aufgschtiege.
Nach einer Viertelschtond oder so ischt ihr Mann wieder
z'rückkomme, sehr zufriede ond guter Deng, ond hinter ehm
die Berta.
„Da, Malwine, hascht du onsern Kuchegeischt wieder:
sie hat versproche, daß se bei ons bleibt bis an onser selig
End. Bischt du jetzt zufriede?"
D' Frau Obermedizinalrat hat no so d' Länd z'samma-
g'schlage.
„Ia, Guschtav, Guschtav, wie hascht denn du des
g'macht?" Aber er hat ihr en Wink gebe, se soll net frage.
Die Berta isch nach ener Weil wieder zu 's Kommerzierats,
ond am kommende Erschte, so habet se 's ausg'macht, hat
sie versproche, wieder für den alte Lohn zu 's Obermedizinal-
rats z' komme.
. vie S»be Äer
Zewandten Unterhaltung
sclw..'?0- Guter Ton und seine Sitte, Ge-
B^^werk 5.50. Mod. Tanzleyrbuch 3.35.
der Schüchternheit 3.35. Die
3 2a Gefallens 6.40. Liebesbriefsteller
D Moderner Weg zur Ehe 3.35. Jede
Hr. 'w lhre Friseurin 3.10. Tranmbnch 2.65.
sü„, rschule7.40. Violinschule6.50. Zeichön-
Scbonschreibschnle4.—. Privat- u.
D> ?^^sbriefsteller 5.50. Rechtschreibung
j^wen 0.5o. Aussatzschnle 6.75. Fremd-
lisl^rbuch 5.75. Richtig Dentsch 5.75. Eng-
- 5. Französisch 5.75. Jtalienisch 5.76.
R, W."Nch 6.75. Ungarisch 5.75. Polnisch 5.75.
5 7->ttsch 6.75. Spanisch 5.76. Buchsllhrnng
Handelskorrespondenz 5.75. Kontor:
5-75!
6.76. Bankwesen 5.76. Rechtsformll-
5,,?"ch 6.76. Neklamelehrbuch 6.76. Haild-
Kausleute 16.—. 1000 chem.-techn.
bnä, zu Handelsartikeln 6.—. Garten-
8«^, 5.75. Schlipf's preisgekröntes Lehrbnch
r ^""dwirtschaft^ 13.35. Gegen Nachnahme
' L 0o., öerljn ä. v. 14, Annenstr. 24.
okkulterBUcher gratis >
-—w^Villlolm ir««86r, I^eipri^, Markt2.D
^posszle/W^U>1IIu5ills,ön
^egkafis!
/SeMnkl.
^fkieclkicliLtkl/
r»u«Ii«i» vi«I! -
(k08. eesetl.) 6lM0Llieti6ii, äns
° s Iroi«»oI»,->I>mo.
'brssnil ttsns», ttsmburg 25. N. Z.
krkunltsn gutkr Lull8t
Hu.nl'stg.siiZls Latg.Ic>g
Ksleris-Mllslimön
800 ^.bbilä. unä 15 larb. lafötbjjä.
^eis mit I'orto u. Verpaek. N. 3.60.
Voibereinsenä. äureb atte Ilueb-
W Kunstbanäl. oä. äirekt vom Verlax
5ksnr Ü3lif8iaeng1. I^üüetikn I.
ä ps.rkl-liMSi'iS
?!Mkkurl
X
^ 2 >1 b ^ ' 1 ^/^>
X, 0ss°>>Ättsn. ,>/,'
Llkm
vörlimso Lreislists.
um die Niickgewinnnng unseres lahmgelegten Anßenhandels sind
französische nnd besonders englische Sprachkenntnisse unbedingt
ersorderlich. Wer daher Vorkenntnisse in diesen Sprachen hat,
lese die illustr. Fortbildungszeitschriften: ,,Little Purk" nnd
,,Le Petit Parisien". Der humorvolle, in leichtverständlichem
Englisch bezw. Französisch geschriebene Jnhalt der beiden Zeit-
schriften ist mit Vokabeln nnd Jlnmerkungen versehen, so daß
das lästige Nachschlagen im Wörterbnch fortfällt. Ueber 24UU0
Bezieher! Unterhaltend und lehrreich für alle, die ihre mühsam
erworbenen Sprachkenntnisse auffrischen nnd erweitern wollen.
MpstpsspN (^ip '^"tle d"ck" oder „Le Petit Parisien"
für '/-> Iahr zur Probe! Preis jeder
Zeitschrift vierteljährlich (6 Hefte) durch Bnchhandel oder Postamt
Mk. L.—; als Drncksache vom Verlag Mk. L.4U «Kr. 4.—);
Ausland Mk. 2.50. Bitte Nachlieferung der im lausenden Viertel-
jahr bereits erschienenen Hefte verlangen. Probeseiten srei!
Gebr.P austian, Verlag, Hamburg 76, Alsterdamm 7.
Postschecklonte»: Ha»,burg 18S, Wie» 10527t, Budapest 251S2.
llik ärbkil
muü äas äeutsebs Voltc. 4IIe! ^länner
unä b'rauen müssen äanaeb traobtsn, ibrs
DMIö"Irt>kIt
liel» tübrt äis Nvtboäo „ILusti^n" (5
Ulrelif.orv» bübvrvr Itvbr»n8tnI1.vii, 22
l'rokv88orvn nl8 Alltarbvltvr) )vävn Vor-
vvärtsstrvbenävn obnv 1»ebrvr äuiob
Nonnel! Li Naclikelck, Notsckam,
postkaeb 14.
öeinkonöläionb-Lppgsgl.
SeZensreiclie ^rki'nckunZ!
lieib Vsnlscltgpimst! Hsiiis üiisriliisbsb!
strui6i t6r^.pparat l»«iltniebtnul bei
jünxeren, sonäern nuob bei 1llt«r«ii
pei sonen un86bün ^slormte (0- u. X )
Leine obne 2eitverlust noeb Leruls-
störunx bei nuebxveisliobem Lrfolx.
^vrLtl»«!» »»»» <M«I»r,»»i«I». vsr
/^pparat ^virä vor äem Zoblats «»8s«„-
IilittiliKil' anxslext unä vvirbt aut äis
XnoebensubstanrunäXnoobvnrellen,
so äaü äie Leins naeb u. naob xeraäs
v/eiäsn. Oevv-iebt oa.1'/2 VsrlanAtzn
orbtiovL.ä1soiisi' V6rsa.n4
ülieimiitr rscliipsiisi 8tisrsr 2.
sln. ,483.
3. Illl! 1919. sni6rüan8gebiiliren 4ge.ip ^anpLrvilie/.vils Al. l.85 mit 20"/o leueriing^ruselilsg. IiNterLten-^nn.stlime bei I^UlloIs IVI0886, änllllNllKN'^XPKliiiiüN.
I'lssia I)i<>8äen, DNsseläoi s, I-'i aiililln si llanibuix^Xöin, I-eip/.i^, ^»^0^1,111^ ^lünnbeiui, l>Ii>nc>icn0,11 be. Ltiassbnl^ i. l-:., IX^^ '^ ^>>> '«'i'-
anäeren b-änäer äes V^eltpostvereins nnter Kren/banä SIK. 5.30.
.^'Vil b.Anäein mit Xr
fZei uuä LsLtelluQKen vvoileL 8io sieli auk ilisöe ^eitseliiitt dsLieiieii.
Zeitschrift für Humor und Kunst
9
2m Kränzle
„Komme Se mal auf e paar Augeblick zu mir rei/ hat
der Lerr Obermedizinalrat g'sagt: „Du entschuldigscht, Mal-
wine — in zehn Minute sind wir wieder da."
Die Frau Medizinalrat hat ehne verduht nachguckt,
aber in ihre ischt langsam a Lichtle aufgschtiege.
Nach einer Viertelschtond oder so ischt ihr Mann wieder
z'rückkomme, sehr zufriede ond guter Deng, ond hinter ehm
die Berta.
„Da, Malwine, hascht du onsern Kuchegeischt wieder:
sie hat versproche, daß se bei ons bleibt bis an onser selig
End. Bischt du jetzt zufriede?"
D' Frau Obermedizinalrat hat no so d' Länd z'samma-
g'schlage.
„Ia, Guschtav, Guschtav, wie hascht denn du des
g'macht?" Aber er hat ihr en Wink gebe, se soll net frage.
Die Berta isch nach ener Weil wieder zu 's Kommerzierats,
ond am kommende Erschte, so habet se 's ausg'macht, hat
sie versproche, wieder für den alte Lohn zu 's Obermedizinal-
rats z' komme.
. vie S»be Äer
Zewandten Unterhaltung
sclw..'?0- Guter Ton und seine Sitte, Ge-
B^^werk 5.50. Mod. Tanzleyrbuch 3.35.
der Schüchternheit 3.35. Die
3 2a Gefallens 6.40. Liebesbriefsteller
D Moderner Weg zur Ehe 3.35. Jede
Hr. 'w lhre Friseurin 3.10. Tranmbnch 2.65.
sü„, rschule7.40. Violinschule6.50. Zeichön-
Scbonschreibschnle4.—. Privat- u.
D> ?^^sbriefsteller 5.50. Rechtschreibung
j^wen 0.5o. Aussatzschnle 6.75. Fremd-
lisl^rbuch 5.75. Richtig Dentsch 5.75. Eng-
- 5. Französisch 5.75. Jtalienisch 5.76.
R, W."Nch 6.75. Ungarisch 5.75. Polnisch 5.75.
5 7->ttsch 6.75. Spanisch 5.76. Buchsllhrnng
Handelskorrespondenz 5.75. Kontor:
5-75!
6.76. Bankwesen 5.76. Rechtsformll-
5,,?"ch 6.76. Neklamelehrbuch 6.76. Haild-
Kausleute 16.—. 1000 chem.-techn.
bnä, zu Handelsartikeln 6.—. Garten-
8«^, 5.75. Schlipf's preisgekröntes Lehrbnch
r ^""dwirtschaft^ 13.35. Gegen Nachnahme
' L 0o., öerljn ä. v. 14, Annenstr. 24.
okkulterBUcher gratis >
-—w^Villlolm ir««86r, I^eipri^, Markt2.D
^posszle/W^U>1IIu5ills,ön
^egkafis!
/SeMnkl.
^fkieclkicliLtkl/
r»u«Ii«i» vi«I! -
(k08. eesetl.) 6lM0Llieti6ii, äns
° s Iroi«»oI»,->I>mo.
'brssnil ttsns», ttsmburg 25. N. Z.
krkunltsn gutkr Lull8t
Hu.nl'stg.siiZls Latg.Ic>g
Ksleris-Mllslimön
800 ^.bbilä. unä 15 larb. lafötbjjä.
^eis mit I'orto u. Verpaek. N. 3.60.
Voibereinsenä. äureb atte Ilueb-
W Kunstbanäl. oä. äirekt vom Verlax
5ksnr Ü3lif8iaeng1. I^üüetikn I.
ä ps.rkl-liMSi'iS
?!Mkkurl
X
^ 2 >1 b ^ ' 1 ^/^>
X, 0ss°>>Ättsn. ,>/,'
Llkm
vörlimso Lreislists.
um die Niickgewinnnng unseres lahmgelegten Anßenhandels sind
französische nnd besonders englische Sprachkenntnisse unbedingt
ersorderlich. Wer daher Vorkenntnisse in diesen Sprachen hat,
lese die illustr. Fortbildungszeitschriften: ,,Little Purk" nnd
,,Le Petit Parisien". Der humorvolle, in leichtverständlichem
Englisch bezw. Französisch geschriebene Jnhalt der beiden Zeit-
schriften ist mit Vokabeln nnd Jlnmerkungen versehen, so daß
das lästige Nachschlagen im Wörterbnch fortfällt. Ueber 24UU0
Bezieher! Unterhaltend und lehrreich für alle, die ihre mühsam
erworbenen Sprachkenntnisse auffrischen nnd erweitern wollen.
MpstpsspN (^ip '^"tle d"ck" oder „Le Petit Parisien"
für '/-> Iahr zur Probe! Preis jeder
Zeitschrift vierteljährlich (6 Hefte) durch Bnchhandel oder Postamt
Mk. L.—; als Drncksache vom Verlag Mk. L.4U «Kr. 4.—);
Ausland Mk. 2.50. Bitte Nachlieferung der im lausenden Viertel-
jahr bereits erschienenen Hefte verlangen. Probeseiten srei!
Gebr.P austian, Verlag, Hamburg 76, Alsterdamm 7.
Postschecklonte»: Ha»,burg 18S, Wie» 10527t, Budapest 251S2.
llik ärbkil
muü äas äeutsebs Voltc. 4IIe! ^länner
unä b'rauen müssen äanaeb traobtsn, ibrs
DMIö"Irt>kIt
liel» tübrt äis Nvtboäo „ILusti^n" (5
Ulrelif.orv» bübvrvr Itvbr»n8tnI1.vii, 22
l'rokv88orvn nl8 Alltarbvltvr) )vävn Vor-
vvärtsstrvbenävn obnv 1»ebrvr äuiob
Nonnel! Li Naclikelck, Notsckam,
postkaeb 14.
öeinkonöläionb-Lppgsgl.
SeZensreiclie ^rki'nckunZ!
lieib Vsnlscltgpimst! Hsiiis üiisriliisbsb!
strui6i t6r^.pparat l»«iltniebtnul bei
jünxeren, sonäern nuob bei 1llt«r«ii
pei sonen un86bün ^slormte (0- u. X )
Leine obne 2eitverlust noeb Leruls-
störunx bei nuebxveisliobem Lrfolx.
^vrLtl»«!» »»»» <M«I»r,»»i«I». vsr
/^pparat ^virä vor äem Zoblats «»8s«„-
IilittiliKil' anxslext unä vvirbt aut äis
XnoebensubstanrunäXnoobvnrellen,
so äaü äie Leins naeb u. naob xeraäs
v/eiäsn. Oevv-iebt oa.1'/2 VsrlanAtzn
orbtiovL.ä1soiisi' V6rsa.n4
ülieimiitr rscliipsiisi 8tisrsr 2.
sln. ,483.
3. Illl! 1919. sni6rüan8gebiiliren 4ge.ip ^anpLrvilie/.vils Al. l.85 mit 20"/o leueriing^ruselilsg. IiNterLten-^nn.stlime bei I^UlloIs IVI0886, änllllNllKN'^XPKliiiiüN.
I'lssia I)i<>8äen, DNsseläoi s, I-'i aiililln si llanibuix^Xöin, I-eip/.i^, ^»^0^1,111^ ^lünnbeiui, l>Ii>nc>icn0,11 be. Ltiassbnl^ i. l-:., IX^^ '^ ^>>> '«'i'-
anäeren b-änäer äes V^eltpostvereins nnter Kren/banä SIK. 5.30.
.^'Vil b.Anäein mit Xr
fZei uuä LsLtelluQKen vvoileL 8io sieli auk ilisöe ^eitseliiitt dsLieiieii.