14
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 148t?
Oer lersnke ?3383giei-
äsäst ruckt tisut nscti 6eu Qsbsn,
Ois msn gsrne konxumiert,
llnci ctis >Vsrs ist ru tisbsn,
V/enn sis scktelcbgsbsnclslt vvlrcl.
/tbsr cHeser ist gerissen,
Lcklelcbt er ttsnclel — gibt sr scbt.
ttncl ein ?ommer — scbleicbbetliLsen
blst clls Lscbe Lo gemscbt.
— „Was treibt denn ihr im Dorf für
a Politik?"
— „O mei — gestern ham's halt an
Lamsterer recht umanander g'haut."
S! S!
2vsr ist ciiSLSS nlckt gSLetrlicb,
Unci cisr HsncielLvveg ist „Icrumm",
Ikt msn msncbsL, VSL ergötriicb,
Lorussgsn bintenrum.
Orster Iricicl I^stsmorpboLe!
80 e!n totes Lcbveinstisr
V/ircl mit Qskroclc, tiut unü tioss
ftusLtsffisrt sis Xsvslier.
— „Die Wohnungsnot ifi aber doch ent-
sehlichl"
— „Ia, selbst die Polen wollen noch
einen Korridor zuhabenl"
/iber — scb, cler Ltsst bst tVscbter,
Uncl clie iVscbter vscbsn ssbr,
tlncl ciem psrsgrspbverscbter
IViscben sie clss bebsn scbvsr.
Osnn sis icrsnlcen tierrn mit VVärter
tukrt msn Ibn rur 6sbn binsuL.
— Wen trsk fs clsL LcbiclcLsI bsrter —
Oennock Icsm cier Lcbvvinüsl rsuL.
Auf der Höhe
— „Was macht denn Ihr Foxl sür
merkwürdige Sprünge?"
— „Pft! Der tanzt Foxltrot."
tillegoriLcb — cleL QeLcbiclcsL
lüclcs bst micb clocb erkriLckt,
Oenn msn treut Licb, vvirb ein cliclcsL
8cbvvein Im Qebroclc sucb ervviLcbtl
Ltkluc
Opfer des Kapitalismus
— „Lans ist ein Opfer des Kapitalis-
mus geworden."
— „Wieso?"
— „Er hat eine sehr reiche, aber hähliche
Frau geheiratet."
1v «1«i» Lesuel»
«iiie« VeeliiiilLum! äu ek
^ I6elini8eii68 k'i'akiilium 2 öcl6.
g6b.vlL I5.—. t'ort.u.^aokn.bss.
V.k'L6tlÄUf.a.bs8t.l6 0llN.86lll8t-
—UNt6l'l'ieIlt8W6l'>« 3N6I-l<ANNt!
W ZI. ^V«88«L^, V»II«8t.
^R^W V« 18r»ii«II»Ii. L.eii»xitss 6,
Lreitlioplsti'. 20. (^oslseböek-
lconto 56985).
tvril. 7,65 N. i
krowllillg 8°. ^ian-or.
VarLboll. M. 90. kaxlivvniren^
SevelcMLorli, rrieLenLU, Ukeinstr 47
Vkk-ti'aulielik /luskünkts
übsr Vorlsbsn, Slit.xil't, ^ainilisn, Vsr-
moxsns- unä i'rlv»t.-VsrböItni886 aul alls
klätrs ä. Wslt srtsilen sskr 86<vi83snbaft
öeylilili LLlkVö, ?uL'krL°Lu°'!
VogklMki'
IVHnekimL k. ^anarien-VöZs! i. ?aokun8sn
ru Nlc. 1.— vsl86näst xsZsn Naebnabms
bsi IVlinässtabnabms von 5 k'aek.
««I»r. N1«.n»I»re<;Ii1, Lamsnbanäl».,
I r«il»ur^ i. b. I^IünstsrpI.
»SS7 x SSSI
IVl. I.— (Naobn. IVI. 1.20). ssr. lismanki,
HienkonL-^ssenri m. 2 Lik.,
^erusnlemer Lnlsum
li'I. 1.25 IVlk. ssx. IXaokn.
LsbrUäsr ttokfmann, ösrlin-1's'vpslliof4o.
//
^urmmitts!fürLrw.uAinäsr(üb.4äabrs).
k'aolc. mit äa^uxsbörix. Lalbs 4.- IVI. ^llsin-
Vsrsan i l_öwsn - Lpotlisks, ttannov6r b^
vamenüürr
und lästiger HaarwuchS kann einzig und
allein nur dnrch Anwendung der neuen ameri-
kanischenMethade, ärztlichempfohlen,radikal
und fttr immer beseitigt werden. Deutsches
Reichspatent Nr. 196617. Prämiiert Gol-
dene Medaille Paris, Anlwerpen. So->
foktiger Erfolg durch Selbstanwendung und
Unschädlichkeit wird garantiert, sonft Geld
znrllck. Preis Mk. 5 — geg. Nachn. Nur
echt durch den alleinigeil Patentinhaber und
Fabrikanten »«r»»». ^V«rk»»«r,
ILSL»» S», Blum«nchalstr. v».
Die Zukunft
des deutschen Volkes ist fiir die weitesten Kreise mit schweren Existenzkämpfen
belaUet. Körper- und Nervenkräfte werden in diesem Ringen ums Dasein
zerrieben; leichler als sonst werden Krankheiten den abgearbeiteten Mann
sällen.
Die Arbeitskraft ist jetzt unser wertvollstes Gut, fUr sehr viele sogar
das einzige; mehr als je ist die Familie auf den Ertrag der Arbeit ihres
Erncihrers angewiesen; ja auf ihr allein wird vielfach die Existenz der
Familie beruhen.
Darum, Familienväter, und die Jhr es werden wollt: Versichert Euch!
Versichert Euer Leben, d. h. Eure Arbeitskraft, solange Jhr dazu noch
gesund genng seid! Wir bieten Euch Lebensversichernngen aus Wunsch auch
zu einem Vorzugstarif, nach welchem bei Tod in den ersten fUnf Ver-
sicherungsjahren die doppelte, bei Tod im 6. bis 10. Jahre die 1'/»fache
Versicherungssumme ausgezahlt wird; h'öchstmöglichen Versicherungsschutz
gegen geringste Beiträge. Auskunft im einzelnen anf Wunsch gern durch
die Abteilung I' 84 des Allgemeinen Deutschen Versicherungsvereins a. G.
in Stuttgart.
6ibliotvsl<: ^in nsusk IVIsnscv im
Osnksn, ^üvlsn, ftanäsln:
^l. 1.-
Ll. 1.-
»l. 1.50
2.-^
kl. I.—
L1. 1.-
krospskts bi-Ltis. riclcens VerlaZ, OeipriZ 40. Ocospelcts giLtis
Ikaiivr« ^»»ti«Lir»1»«ti«»iii» , «
ir,T,i««8 I!tI»«»8r»i»o1
üsiin kss. m. d.»öbieliendiödö 3I/?I, v'öSllsö. igdl!>i cdöm.-pdgsMöiööt .»sgpgssle.
Sommersprossen, Mitesser, Röte und sonstige Haut-
unreinigkeiten beseitigt sicher nnr ,,Pasta-Derma"
Uber Nacht. Schafft blendend weißen Teillt. Dose ^ 4.50, Doppeldose 7.50, Porto extra,
ur durch »r. Hr»»»8 LLiLl»t«r, «brL»»»-HL»1«»,8««r 20.
rnilttorxertfoicfi
6ickt.kkeuimstismus.
L1s5euMerer»uvsUenl«i<1«n
U' U'u XoUcLvvirisodLktliekv bilLunk
I'srn-Hovbsvbnis,
XiisLoiulselivr Verisx, ?o8l7seit LOOc
k'rLukkurt «. VI. 1k, kroxrLmm lr«t
Lolirittsbellsru
bjststbskanntsVsrlLxsbuobkanälanS
Osisxsnksit rurVsi ölfentliobunx ibrsr
^rbsiten inLuokkorm. ^nkraxsn unter
I.. v. 2238 an kuäolk M088S, I.ejp2lL 1V.
Nebenverdienst
f. jedermann. Prosp. frei! Off. unt. ll.fi. 62v^
an iruclolt »r«8^et>
Suchen Sie das Glück^
Die Sterne werden eS Jhnen offen- rk
baren. NähereS gegen 20 Psg. durch
Hi M. Kartmaun-Schroeder, S
Berliu N., II»/:««. .
Ältlälttllliib amin n
Lu8l(u°nNel „kesoi'm" korlin M
Hslnsi'sciorLersbi'. 28.
Ilanäslsxer. sinxstraxen. Osxr. 190»!
_W * — Intsrs88. Lsnäul'k
> I äux-u.2aubsrarU'
ks!. I^sus Loblaesr-
Ht»I»i», ^mslunxslr. 15, H».»»»L»»»i'S'
1r»t»»»viv«iiiiA 1
entfernt sicher Ln1t»to ä 8.— ^
8alomonis-XpvtIivks, ItSlp/Ix 45.^
I'1v«I»tv»»1vick«i»
^8pskt xrati8.
8»u1tr»8-vez»»t, NL»LLv » 8.338 »i^
ir«. i*j»»«ttv'8
(Lsstanätsiis beixsäruokt) xsLo"
-l-fettieikigkeit^
Lrl. vsndlllffsilä! 3 ?ak. für Kur 16.
lln. pinattv's In5t., Vsrlin-ttvlvnsoo^
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 148t?
Oer lersnke ?3383giei-
äsäst ruckt tisut nscti 6eu Qsbsn,
Ois msn gsrne konxumiert,
llnci ctis >Vsrs ist ru tisbsn,
V/enn sis scktelcbgsbsnclslt vvlrcl.
/tbsr cHeser ist gerissen,
Lcklelcbt er ttsnclel — gibt sr scbt.
ttncl ein ?ommer — scbleicbbetliLsen
blst clls Lscbe Lo gemscbt.
— „Was treibt denn ihr im Dorf für
a Politik?"
— „O mei — gestern ham's halt an
Lamsterer recht umanander g'haut."
S! S!
2vsr ist ciiSLSS nlckt gSLetrlicb,
Unci cisr HsncielLvveg ist „Icrumm",
Ikt msn msncbsL, VSL ergötriicb,
Lorussgsn bintenrum.
Orster Iricicl I^stsmorpboLe!
80 e!n totes Lcbveinstisr
V/ircl mit Qskroclc, tiut unü tioss
ftusLtsffisrt sis Xsvslier.
— „Die Wohnungsnot ifi aber doch ent-
sehlichl"
— „Ia, selbst die Polen wollen noch
einen Korridor zuhabenl"
/iber — scb, cler Ltsst bst tVscbter,
Uncl clie iVscbter vscbsn ssbr,
tlncl ciem psrsgrspbverscbter
IViscben sie clss bebsn scbvsr.
Osnn sis icrsnlcen tierrn mit VVärter
tukrt msn Ibn rur 6sbn binsuL.
— Wen trsk fs clsL LcbiclcLsI bsrter —
Oennock Icsm cier Lcbvvinüsl rsuL.
Auf der Höhe
— „Was macht denn Ihr Foxl sür
merkwürdige Sprünge?"
— „Pft! Der tanzt Foxltrot."
tillegoriLcb — cleL QeLcbiclcsL
lüclcs bst micb clocb erkriLckt,
Oenn msn treut Licb, vvirb ein cliclcsL
8cbvvein Im Qebroclc sucb ervviLcbtl
Ltkluc
Opfer des Kapitalismus
— „Lans ist ein Opfer des Kapitalis-
mus geworden."
— „Wieso?"
— „Er hat eine sehr reiche, aber hähliche
Frau geheiratet."
1v «1«i» Lesuel»
«iiie« VeeliiiilLum! äu ek
^ I6elini8eii68 k'i'akiilium 2 öcl6.
g6b.vlL I5.—. t'ort.u.^aokn.bss.
V.k'L6tlÄUf.a.bs8t.l6 0llN.86lll8t-
—UNt6l'l'ieIlt8W6l'>« 3N6I-l<ANNt!
W ZI. ^V«88«L^, V»II«8t.
^R^W V« 18r»ii«II»Ii. L.eii»xitss 6,
Lreitlioplsti'. 20. (^oslseböek-
lconto 56985).
tvril. 7,65 N. i
krowllillg 8°. ^ian-or.
VarLboll. M. 90. kaxlivvniren^
SevelcMLorli, rrieLenLU, Ukeinstr 47
Vkk-ti'aulielik /luskünkts
übsr Vorlsbsn, Slit.xil't, ^ainilisn, Vsr-
moxsns- unä i'rlv»t.-VsrböItni886 aul alls
klätrs ä. Wslt srtsilen sskr 86<vi83snbaft
öeylilili LLlkVö, ?uL'krL°Lu°'!
VogklMki'
IVHnekimL k. ^anarien-VöZs! i. ?aokun8sn
ru Nlc. 1.— vsl86näst xsZsn Naebnabms
bsi IVlinässtabnabms von 5 k'aek.
««I»r. N1«.n»I»re<;Ii1, Lamsnbanäl».,
I r«il»ur^ i. b. I^IünstsrpI.
»SS7 x SSSI
IVl. I.— (Naobn. IVI. 1.20). ssr. lismanki,
HienkonL-^ssenri m. 2 Lik.,
^erusnlemer Lnlsum
li'I. 1.25 IVlk. ssx. IXaokn.
LsbrUäsr ttokfmann, ösrlin-1's'vpslliof4o.
//
^urmmitts!fürLrw.uAinäsr(üb.4äabrs).
k'aolc. mit äa^uxsbörix. Lalbs 4.- IVI. ^llsin-
Vsrsan i l_öwsn - Lpotlisks, ttannov6r b^
vamenüürr
und lästiger HaarwuchS kann einzig und
allein nur dnrch Anwendung der neuen ameri-
kanischenMethade, ärztlichempfohlen,radikal
und fttr immer beseitigt werden. Deutsches
Reichspatent Nr. 196617. Prämiiert Gol-
dene Medaille Paris, Anlwerpen. So->
foktiger Erfolg durch Selbstanwendung und
Unschädlichkeit wird garantiert, sonft Geld
znrllck. Preis Mk. 5 — geg. Nachn. Nur
echt durch den alleinigeil Patentinhaber und
Fabrikanten »«r»»». ^V«rk»»«r,
ILSL»» S», Blum«nchalstr. v».
Die Zukunft
des deutschen Volkes ist fiir die weitesten Kreise mit schweren Existenzkämpfen
belaUet. Körper- und Nervenkräfte werden in diesem Ringen ums Dasein
zerrieben; leichler als sonst werden Krankheiten den abgearbeiteten Mann
sällen.
Die Arbeitskraft ist jetzt unser wertvollstes Gut, fUr sehr viele sogar
das einzige; mehr als je ist die Familie auf den Ertrag der Arbeit ihres
Erncihrers angewiesen; ja auf ihr allein wird vielfach die Existenz der
Familie beruhen.
Darum, Familienväter, und die Jhr es werden wollt: Versichert Euch!
Versichert Euer Leben, d. h. Eure Arbeitskraft, solange Jhr dazu noch
gesund genng seid! Wir bieten Euch Lebensversichernngen aus Wunsch auch
zu einem Vorzugstarif, nach welchem bei Tod in den ersten fUnf Ver-
sicherungsjahren die doppelte, bei Tod im 6. bis 10. Jahre die 1'/»fache
Versicherungssumme ausgezahlt wird; h'öchstmöglichen Versicherungsschutz
gegen geringste Beiträge. Auskunft im einzelnen anf Wunsch gern durch
die Abteilung I' 84 des Allgemeinen Deutschen Versicherungsvereins a. G.
in Stuttgart.
6ibliotvsl<: ^in nsusk IVIsnscv im
Osnksn, ^üvlsn, ftanäsln:
^l. 1.-
Ll. 1.-
»l. 1.50
2.-^
kl. I.—
L1. 1.-
krospskts bi-Ltis. riclcens VerlaZ, OeipriZ 40. Ocospelcts giLtis
Ikaiivr« ^»»ti«Lir»1»«ti«»iii» , «
ir,T,i««8 I!tI»«»8r»i»o1
üsiin kss. m. d.»öbieliendiödö 3I/?I, v'öSllsö. igdl!>i cdöm.-pdgsMöiööt .»sgpgssle.
Sommersprossen, Mitesser, Röte und sonstige Haut-
unreinigkeiten beseitigt sicher nnr ,,Pasta-Derma"
Uber Nacht. Schafft blendend weißen Teillt. Dose ^ 4.50, Doppeldose 7.50, Porto extra,
ur durch »r. Hr»»»8 LLiLl»t«r, «brL»»»-HL»1«»,8««r 20.
rnilttorxertfoicfi
6ickt.kkeuimstismus.
L1s5euMerer»uvsUenl«i<1«n
U' U'u XoUcLvvirisodLktliekv bilLunk
I'srn-Hovbsvbnis,
XiisLoiulselivr Verisx, ?o8l7seit LOOc
k'rLukkurt «. VI. 1k, kroxrLmm lr«t
Lolirittsbellsru
bjststbskanntsVsrlLxsbuobkanälanS
Osisxsnksit rurVsi ölfentliobunx ibrsr
^rbsiten inLuokkorm. ^nkraxsn unter
I.. v. 2238 an kuäolk M088S, I.ejp2lL 1V.
Nebenverdienst
f. jedermann. Prosp. frei! Off. unt. ll.fi. 62v^
an iruclolt »r«8^et>
Suchen Sie das Glück^
Die Sterne werden eS Jhnen offen- rk
baren. NähereS gegen 20 Psg. durch
Hi M. Kartmaun-Schroeder, S
Berliu N., II»/:««. .
Ältlälttllliib amin n
Lu8l(u°nNel „kesoi'm" korlin M
Hslnsi'sciorLersbi'. 28.
Ilanäslsxer. sinxstraxen. Osxr. 190»!
_W * — Intsrs88. Lsnäul'k
> I äux-u.2aubsrarU'
ks!. I^sus Loblaesr-
Ht»I»i», ^mslunxslr. 15, H».»»»L»»»i'S'
1r»t»»»viv«iiiiA 1
entfernt sicher Ln1t»to ä 8.— ^
8alomonis-XpvtIivks, ItSlp/Ix 45.^
I'1v«I»tv»»1vick«i»
^8pskt xrati8.
8»u1tr»8-vez»»t, NL»LLv » 8.338 »i^
ir«. i*j»»«ttv'8
(Lsstanätsiis beixsäruokt) xsLo"
-l-fettieikigkeit^
Lrl. vsndlllffsilä! 3 ?ak. für Kur 16.
lln. pinattv's In5t., Vsrlin-ttvlvnsoo^