30
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 14«!
Karoline Kachlmeiers Verzweiflungsschritt
Karoline Kachlmeier war von jeher eine menschenfreund-
ltche Eeele oder richtiger ein menschensreundlicher Körper
gewesen; denn bei ihrer ausgedehnten Körperlichkeit trat
dte Seele einigermaßen in den Lintergrund. Zu dieser Körper-
lichkeil war sie nur durch ihre Menschenfreundlichkeit ge-
kommen. Daß Menschenfreundlichkett ihren Mann, bezw. in
diesem Falle ihre Frau ernährt, mag manchem nachdenklichen
Zeitgenossen merkwürdig erscheinen; aber bei Karoline Kachl-
meier war das nichts Merkwürdiges. Sie wußte eben ihre
Menschenfreundlichkeit in gewinnbringende Praxis umzu-
setzen, sogar in sehr gewinnbcingende. Sie schloß nämlich
jene Lebensbündnisse, die nach eincm frommen Wort nur
im Limmel geschlossen werden, auf Erden ab, gegen eine
Vermittlungsgebühr von zehn Prozent des eingebrachten
Vermögens. Das war eben ihre Menschenfreundlichkeit,
fie hätke ja auch zwanzig Prozent verlangen könncn. !lnd
sie schloß nur gewinnbringende Ehen ab, von der beide
Teile und auch fie elwas hatten. Das war die zweite
Seite ihrer Menschenfreundlichkeit.
Ihr Geschäst blühte. Karoline Kachlmeier wurde eine
sehr empfehlenswerte Firma; die höchsten und feinsten Lerr-
schaften wandten sich an sie, und sie bediente wiederum mit
höchsten und feinsten Lerrschaften. Wenn ein verschuldeter
Graf nach einer Millionenerbin sich sehnte, wandte er sich
an Karoline Kachlmeler, die hatte dergleichen immer auf
Lager. And wenn ein heiratslustiges Mädchen nach einem
goldenen Ehenestchen verlangte, wandte sie sich auch an
Karoltne, bei ihr waren Ehenestchen in allen besseren Preis-
lagen zu haben. Karoline Kachlmeier glaubte, daß ihr Glück
ewig dauern würde; sie rechnete nicht mit der neuen Zeit.
Die neue Zeit kam und schaffte den Militarismus ab.
Karoline Kachlmeier fing zu klagen an, fie war nie Anti-
militaristin gewesen. Denn Offiziere hatten stets zu ihren
gangbarsten Artikeln gezählt. Aber sie stemmte sich, obwohl
es ihre Körperlichkeit schließlich gestattet hälte, dem Zeitgeist
nicht entgegen. Sie paßte ihre Menschenfreundlichkeit den
neuen Verhältniffen an. Es blieben ihr ja schließlich immer
noch einige gangbare Sorten übrig.
Die neue Zeit schaffte weiter, d. h. genau genommen,
sie schaffte nur ab. Sie schaffte das Königtum ab, die
9
Mtiucke,,
(KnAirs) vv1rkZ3.M68 Zperlsl-
miHel. k'ür l I^sis IVl. 7,50,
2 1^61-8. IVI. 14,00. Apolli. l_ÄU6N
8tsin8V6r8Anä,8prsmb6rgi- 29
HvLratSi»?
Htzutselltzü autzu - ^tzituug I^tzipriig - II. 9
die iil mehr als 4000 Pvstorten über Deulsch-
land verbreitet ist. Auf ein Gesnch liefen etwa
400 Angebote ein. Zeile 1.- Probeh. 40 H.
^ellwerkörißkvlt,
— (>Iri»/.vii<Iv ^norbsttniiii^vn. —
Herine« Vei'8riii«H, t 38
4VüvIitvr8trn886 I>r. 2.
/Lrstklassige Schön-
>2, heitsmittel
halten Sie, wenn Sie sich an die richtige
Adresse wenden. Verlangen Sie gegen Ein-
sendung von 20 Pf. in Briefm. Katalog.
Ndressieren Sie: Schließfach 6 Berlin S. 14.
Oe6ankenIe8en
unci ^audsrdun^t untsr Oarantis ties
LrkoIx68 kür iZüdn6nl<ün8tl6r unä d.isb-
dab6r. Vsrl. Lio 8^. Prv8p6kt.
V/lllt6lm 1. ttarr86n V6rlag, ttamdurg 37 6.
Die lästigen Folgen der
lgsenscinväeliö
licseitiqt garant. sos. Alter
u. Geschlecht angeben. Auskunft
dislret umsonst.
Instü>itcilg»!söi:>ll. Wgetliil! S.Kapuzlnerstr.9.
rort mil clem
Lorkstisiei
vsrwoncidar. — 6ratis-
6rv8od. 86n<I. Üxten8ion^
?ranir1urt a/INain. Lsodersdoim Nr. öv.
ririLMir
VerAröösruuKSri 6, 8, IL kaali
Unükerlsoflene pliemengläeer
M kelee, 8port, ^agü
VIiea.ber'ZflA.s „SoerL I'a.^o"
Vergrögsruii^ Z'/tlavIi
2u derisdeu äursli äis oxtisobsu Ossoliäkts
IVlan vsrlangs rsisli iUiislrisrlsit Lg.ta.IoZ
Optiscve 4ns1alt L. OOLK2 tX. O.
Nerlin-Priellenau 2.
Silr'"
«7aN3toriUM
^ Dresöen-
ttsSedeul
äiek 20 M., ea. 15 ew
äiod 30 N., ea. 20 oM'?
äiod 80 ^l., 25 oM-
120 i>I. k!ellt6 4t3III»)
!l0 om. 15 IVl., 40^om. 25 U 45 om. 36 -l,
50 om. 60 ^l., 60 om. 05 iVI. ^elito
Krottvttreilior 30 ^I., 50 lVI., 100 >1-,
150 ^l., 250 ^I. I'elitv ^taiixsiiieilie^
30 em. kood 20, 40, 60 !VI., 40 om. dood
(lOLtielo) 30 ^l.^Vsrsanä per ^aekn.
keliett'elntrritte 10 12, p., I —IV.
UimIiM kejiifiisiii
vvie 0- unä X-Lsino xlsiodt eloxant au^
auod bsi Oamsn N. N. 0. !V1. 52092^'
^ci. ttaron, lona, ksUMff. i
xsbrauok^n 8is ,,6ontravsrm", ÜL8 neuk
Wurmmitt6lfürLrvv.u.Kinäsr(üb.4^akr6--
k'atzk. mit äa/uxsbörix. Lalbs 4. IVI. ^lleiN'
Vsr^anä i.öv/sn -/ipotdslrs, iisnnovsr 6
LiAlIensleine ri
»^. LV. L nllLenlDerKs,
Xöin-Itielisnäorl', tjrunnsnplat/ 58.
leidett
dauernde Beseitigung dch. deutsch-
Reichsp. Prosp. grat.
Sanis Versand München 89 E<
Alle BeinkrUnunungen ver^
deckt elegant nur mein meck'
I!e>i> livAiIier-ilppm!
ohne Polster oder KisseN-
! 9!eu ! Catalog grat-
Lerm. 8e«I»IS, kackedsul
»«. i dei vreaÄaii.
Itea.irtlollLiviiiui! ^ M ^uui 1SW.
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 14«!
Karoline Kachlmeiers Verzweiflungsschritt
Karoline Kachlmeier war von jeher eine menschenfreund-
ltche Eeele oder richtiger ein menschensreundlicher Körper
gewesen; denn bei ihrer ausgedehnten Körperlichkeit trat
dte Seele einigermaßen in den Lintergrund. Zu dieser Körper-
lichkeil war sie nur durch ihre Menschenfreundlichkeit ge-
kommen. Daß Menschenfreundlichkett ihren Mann, bezw. in
diesem Falle ihre Frau ernährt, mag manchem nachdenklichen
Zeitgenossen merkwürdig erscheinen; aber bei Karoline Kachl-
meier war das nichts Merkwürdiges. Sie wußte eben ihre
Menschenfreundlichkeit in gewinnbringende Praxis umzu-
setzen, sogar in sehr gewinnbcingende. Sie schloß nämlich
jene Lebensbündnisse, die nach eincm frommen Wort nur
im Limmel geschlossen werden, auf Erden ab, gegen eine
Vermittlungsgebühr von zehn Prozent des eingebrachten
Vermögens. Das war eben ihre Menschenfreundlichkeit,
fie hätke ja auch zwanzig Prozent verlangen könncn. !lnd
sie schloß nur gewinnbringende Ehen ab, von der beide
Teile und auch fie elwas hatten. Das war die zweite
Seite ihrer Menschenfreundlichkeit.
Ihr Geschäst blühte. Karoline Kachlmeier wurde eine
sehr empfehlenswerte Firma; die höchsten und feinsten Lerr-
schaften wandten sich an sie, und sie bediente wiederum mit
höchsten und feinsten Lerrschaften. Wenn ein verschuldeter
Graf nach einer Millionenerbin sich sehnte, wandte er sich
an Karoline Kachlmeler, die hatte dergleichen immer auf
Lager. And wenn ein heiratslustiges Mädchen nach einem
goldenen Ehenestchen verlangte, wandte sie sich auch an
Karoltne, bei ihr waren Ehenestchen in allen besseren Preis-
lagen zu haben. Karoline Kachlmeier glaubte, daß ihr Glück
ewig dauern würde; sie rechnete nicht mit der neuen Zeit.
Die neue Zeit kam und schaffte den Militarismus ab.
Karoline Kachlmeier fing zu klagen an, fie war nie Anti-
militaristin gewesen. Denn Offiziere hatten stets zu ihren
gangbarsten Artikeln gezählt. Aber sie stemmte sich, obwohl
es ihre Körperlichkeit schließlich gestattet hälte, dem Zeitgeist
nicht entgegen. Sie paßte ihre Menschenfreundlichkeit den
neuen Verhältniffen an. Es blieben ihr ja schließlich immer
noch einige gangbare Sorten übrig.
Die neue Zeit schaffte weiter, d. h. genau genommen,
sie schaffte nur ab. Sie schaffte das Königtum ab, die
9
Mtiucke,,
(KnAirs) vv1rkZ3.M68 Zperlsl-
miHel. k'ür l I^sis IVl. 7,50,
2 1^61-8. IVI. 14,00. Apolli. l_ÄU6N
8tsin8V6r8Anä,8prsmb6rgi- 29
HvLratSi»?
Htzutselltzü autzu - ^tzituug I^tzipriig - II. 9
die iil mehr als 4000 Pvstorten über Deulsch-
land verbreitet ist. Auf ein Gesnch liefen etwa
400 Angebote ein. Zeile 1.- Probeh. 40 H.
^ellwerkörißkvlt,
— (>Iri»/.vii<Iv ^norbsttniiii^vn. —
Herine« Vei'8riii«H, t 38
4VüvIitvr8trn886 I>r. 2.
/Lrstklassige Schön-
>2, heitsmittel
halten Sie, wenn Sie sich an die richtige
Adresse wenden. Verlangen Sie gegen Ein-
sendung von 20 Pf. in Briefm. Katalog.
Ndressieren Sie: Schließfach 6 Berlin S. 14.
Oe6ankenIe8en
unci ^audsrdun^t untsr Oarantis ties
LrkoIx68 kür iZüdn6nl<ün8tl6r unä d.isb-
dab6r. Vsrl. Lio 8^. Prv8p6kt.
V/lllt6lm 1. ttarr86n V6rlag, ttamdurg 37 6.
Die lästigen Folgen der
lgsenscinväeliö
licseitiqt garant. sos. Alter
u. Geschlecht angeben. Auskunft
dislret umsonst.
Instü>itcilg»!söi:>ll. Wgetliil! S.Kapuzlnerstr.9.
rort mil clem
Lorkstisiei
vsrwoncidar. — 6ratis-
6rv8od. 86n<I. Üxten8ion^
?ranir1urt a/INain. Lsodersdoim Nr. öv.
ririLMir
VerAröösruuKSri 6, 8, IL kaali
Unükerlsoflene pliemengläeer
M kelee, 8port, ^agü
VIiea.ber'ZflA.s „SoerL I'a.^o"
Vergrögsruii^ Z'/tlavIi
2u derisdeu äursli äis oxtisobsu Ossoliäkts
IVlan vsrlangs rsisli iUiislrisrlsit Lg.ta.IoZ
Optiscve 4ns1alt L. OOLK2 tX. O.
Nerlin-Priellenau 2.
Silr'"
«7aN3toriUM
^ Dresöen-
ttsSedeul
äiek 20 M., ea. 15 ew
äiod 30 N., ea. 20 oM'?
äiod 80 ^l., 25 oM-
120 i>I. k!ellt6 4t3III»)
!l0 om. 15 IVl., 40^om. 25 U 45 om. 36 -l,
50 om. 60 ^l., 60 om. 05 iVI. ^elito
Krottvttreilior 30 ^I., 50 lVI., 100 >1-,
150 ^l., 250 ^I. I'elitv ^taiixsiiieilie^
30 em. kood 20, 40, 60 !VI., 40 om. dood
(lOLtielo) 30 ^l.^Vsrsanä per ^aekn.
keliett'elntrritte 10 12, p., I —IV.
UimIiM kejiifiisiii
vvie 0- unä X-Lsino xlsiodt eloxant au^
auod bsi Oamsn N. N. 0. !V1. 52092^'
^ci. ttaron, lona, ksUMff. i
xsbrauok^n 8is ,,6ontravsrm", ÜL8 neuk
Wurmmitt6lfürLrvv.u.Kinäsr(üb.4^akr6--
k'atzk. mit äa/uxsbörix. Lalbs 4. IVI. ^lleiN'
Vsr^anä i.öv/sn -/ipotdslrs, iisnnovsr 6
LiAlIensleine ri
»^. LV. L nllLenlDerKs,
Xöin-Itielisnäorl', tjrunnsnplat/ 58.
leidett
dauernde Beseitigung dch. deutsch-
Reichsp. Prosp. grat.
Sanis Versand München 89 E<
Alle BeinkrUnunungen ver^
deckt elegant nur mein meck'
I!e>i> livAiIier-ilppm!
ohne Polster oder KisseN-
! 9!eu ! Catalog grat-
Lerm. 8e«I»IS, kackedsul
»«. i dei vreaÄaii.
Itea.irtlollLiviiiui! ^ M ^uui 1SW.