Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr.

Zeitschrift fiir Humor und Kunst

^arvline Kachlmeters Verzwelflungsschrikl
Prinzen und Pnnzessinnen. Tränenden Auges firich Karoline
^achlmeier diese Posten aus ihrem Lagerbuch. Llber sie
iröftete stch damit, daß ihr wenigstens die beliebtesten Sorten
"och geblieben waren, so z. B. der Adel, der hohe und
uiedrige, die Lerzöge, die Grafen, die Baronefsen.

Jn Wirklichkeit war das ein schlechter Trost; denn
kaum hatte sich Karoline Kachlmeier damit getröstet, da
^ar auch dieser Trost abgeschafft. Das Geschäft ging
"rerklich zurück und auch Karolinens Körperlichkeit. Früher
^atten die Damen ganz gerne einen Grafen mit Schulden
öeheiratet. Keine wollte aber jetzt die Schulden heiraten,
ivenn gar kein Graf mehr dabei war. Früher war auch
"vch ein heruntergekommener Baron begehrenswert er-
schienen; aber seit die Barone so weit heruntergekommen,
^aß sie gar keine Barone mehr waren, bestand auch für

ste keine Nachfrage mehr. Karoline Kachlmeier nahm wieder
ihr Lagerbuch zur Land und schlug jrnen Teil auf, der
aussah wie ein Auszug aus dem Gothaischen Almanach.
Sie strich und strich, so gründlich wie die neue Zeit. S'e
strich den ganzen Gotha.

Darauf hielt Karoline Kachlmeier als tüchtige Geschäfts-
frau Inventur. Die fiel kläglich aus, ziemlich kläglich, nur
noch eine Sorte war auf Lager, eine einzige gangbare
Sorte: Die Millionäre. Millionäre sind ja sonst immerhin
ein Trost, für die verwöhnte Karoline waren sie ein schlechter.
Karoline war, wie gesagt, eine menschenfceundliche Ge-
schäftsfrau. ^Ich will den abgeschafften Offizieren, den
abgeschafften Prinzen, den abgeschafften Baronen einfach
raten, sich als Millionäre empfehlen zu lassen, gegen eine
Sondergebühr von fünf Prozent. Dann bleiben den armen
Leuten immer noch einige Ehe-Chancen," sagte sie sich.

Die Schule der Ehe

Lebensbuch zur Pflege des ehsliche» Glückes herausgegebeu

von Dr. I. Spier
2, , »nter Alitarbeit tu»n

hark H- Hofrat Ok.Dör nberg er, Prof. Ang. Forel, I)>.Bern-

Eva Gräfin von Baudissin, Oi'.g'ur. Hans Lieske, Frau Or. Gertrnd
No. Singer, Volksschnllehrer Hans'Plecher, vr. A. Adler.

Dgs i.ohl dieseS herrliche Vlich zn lesen begonnen hat, ist voll des Lobes.
ist"eweiseil die vielen täglichen Znfchriften nnd Anerkennungeil. Dieses Bnch
" beste Zianlerad alier Ehelenle, einNatgeber in allenEhefrage". Jedes Gebiet ist

Lej-ikonforniat — 688 Seiten. Preis: eleg. gebnnden

z- lltichael Miller verlag, München, Ausbachcrstr. 16.

lstungserleichternng wird gerne gewährt! Anf Wnnsch sende das Werk einige
Tage znr Ansicht!

^eute n. » ^ __

^usl'üllrücllsi' Ilriel: ill.

?uiiL, LitiliiiL»»

. 6. Oate, Itex. IIuiuvui^.


SKIOSOO^OO

^elten als uuübertrsllllcll. Un8er 8tetes
Lsmüken, Luck 6ie bevvLllrtesten Uollelle
vveiter Lu verbsssern unckru vervollllomm-
nen, rscktserti^t clleses Vertrauen unck
mLcktjeckenKäukerrumüberrsußtenibrsunck
unseres lür^sußnisses. Ls^uZ clurck alls
LkotokLncklungen. :: Lreisksts kostsnkrei.

Lkilemklllfi meML 6.-6. vaebven m.

Lkoto-IAno-Werlls Optiscke ^nstalt.

Nei ^ulru^eu unä llustvlluu^vu vvolleu 8ie siek uui (liese /eltsekrllt ke/.ivkcu.

Xsdslkrsns kür kßurrlssten dir ru
12 Vonnsn. vrsdlrsiidsdnsn,
kisktrodSngsdsdnsn, 6urt>
fSrtlsrsr, vscdsn»srds, Xsrrel
dsdodlungrsnlsgen

aooi.k- 8l.kic«kkri L cy. «.ciprio

XkU5, l>. «k. lkiren»,oniIruM.>. I.icnrc»lk«i0 i. Ud. v»t.
4L jsk. ig« Lrfsknmsen — Udsr S000 stnlsgen «rdsut

I^I6LdIILl)f?8lIl^O3: Oüosslclor'f. lüskl8sllsu3. Lsklin ^66,l_siprigsk
8tksgs123o. vsuttisn. 0.-5. — llsmduks. fsküinsklü-

Ltksös s. I-Iskiklovsk. dtsgslstksös 1. f^sgclsbukg. l.ükisdukgsk
Ltksös 9. OeuiLig. ^otilsnmskkt S. öksms.i. ^n ctsk 8clilsclits 20
 
Annotationen