Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Kunst

127

1495

— »Sie haben eine ,G. m. b L/ für Lamsterfahrten ge-
gründet?"

^ „Gewiß! Ich habe mich fllr diese Zwecke mit einem
^Landerredner zufammen getan."

Grund zur Traurigkeit

Ede: „Warum lässest du die Ohren so hängen?"

Lude: „Lies nur; hier fieht: uns kann nur rastlose Arbeit
retten!"

Halbe Reform

^ »Äerr Nachbar, Laben Sie gehöct, jetzt werden auch
Kommiß-Stiefel abgeschafft?"

^ »Das ist doch wirklich ein schlechter Trost; dafür drückt
ja noch der Schuh und der bleibt!"

Befühlvoll

^ »Ach, ich sehne mich so nach einem eigenen Lerd, Fräu-
lein Rosal"

^ „Kaufen Sie fich doch einen Lartspirituskocher, §>err
Krausel"

Llnsichere Zeiten

Diener: „Soll ich den fremden Lerrn vsrlassen?"
Lausherr: „Einen Augenblick erst muß ich meinen Re-
volver laden."

Höchstes Ziel

— „Der Zlaverl war von jeher a hochstrebender Mensch.
I hob' allweil g'sagt, der bringt's zu wos."

— „Is a eba Minister wor'n?"

— „Dös net, aba er mauert ob'n af'm Rathausturm und
da kriagt a zwo Mork Löhenzulag' in der Stund'"

"111; 8e1ir-öd6r-8eti6rik6's

k»>8 allsr

keröieknet, unmerkliok
" in klirrester 2sit mit

^ ffttä iek.l'eintfek'ein

^ vvieIV>it688er, k'ieltsl
tz 86MM6r8PN0886N,

° gslbe^lsoken^assn
? röt6.gr088stor.wsll<6
§ 8cli>affs ffsut U8w
^ klaeii Ijesnäixunb er

^ „ ^U8lükr.

">. ro.sa. (po,to ?s?f.>

, - ^ e r-8 cti e n l<e

il


V I'o1.8<IaiU6I- U'. 26

^sVis» SS: VVollroils 1S.

8nne IliiMWfornltn

krlange» Sie leicht durch Studium
§"ign. Bücher Bes. zu empf. sind:

Der-gute Ton . . . ..«I.KO
Uunstd.Unterhultuiig „ 2.S0
-iLicwerdeichRedner? , 2K0
Modern.Tuilziehrbuck, „ 2 —

^ Biich. zui. nur ^ 7,kv Reichl,
^ÜI^Horschig Beriag,Dr-Sd-n 1S/4I.

Aiireijiiv extr.1 8tLitie^iiLljtiit.
Lrkolx in vvenix. 'l'axen.
kreist ä. ?rLsLrLte« M. 2.—'
Kei Moliterfül§ 6vlä ruriiek.

V^r8«,»«k „81ri n8"
Llismnitr i. 8a. 950.

tooni VIIII6I, —""

1^1 k - oii kewätn t un6 ane, kannt.
^ oO unZ 12.—. I>ro8pekt f, ei (turok
vorii. I^knieri8k6in8 V6r8«.iit1,

.on 8ie „Lontl'Svsrm", öa8 neue


f^/^.^^n?6i>l)rix. 8alke4.- IVI.^llein
f-ovl,sn - Apotlislts, ffannovsr

Z fofort kerzengrode bet Ge-
I vrauch von „Progrs88o" I
I Oes gesch Das Neuestel
f Und BolIkommen ste dek I
r^htzeit l Glänzende Dank-i
ko. . bjben! Proivekte aratis. M
I"i,8tgv>ilch1l!g ^gg!jg>,gsg-g2«
Cchönebeckerstr. SS.

„81olrenber§"
8cIineII1ief1er

(yo Nilüonen im OebrLuob)
sin6 cias bsste Nittef Ibrs

l^e^islralur

moüern ru ZsstLlten,

8is iverden sie eines l'sZes einsübren vvie

l'susencle von Ilinen.

Verisngsn 8ie Zs^sn 1,20 N. in blLrken
06er blLcknLkme: ,,WinIre sür clie ^nlsßs
un6 I-'lllirun^ cler Ke^istratur im nsureit-
ücben Oescbüstsbetrieb unck bei Lebörcken,"

babrik 81oI^enber§

Oo8-6ac!en un6 Lertin 8>V. 68.

iVItests unä ^rökte 8per'iLlsLbri!c
IluropLS,

8»e 8»nck 61« l öIiZcrl.

I 8preotien 80II. Oie Oums» vvenäsn 8iek von einvm 8oI^oben ^Ion8oben

V^is man äss rlsuösnn unö öis Kunst^ klb'' Untsrksltung sn^ornt^einsn ^

sinrixartixen ^Verlcs8 IVIK. 3i— au88okl. Norto. 2u beriekcrn äuiob Nuob- I

banälunx D1ZIZ1«« L.tzjpLitzs 231, I*«8l8i;I>tie88r««I» 142.

Noll- u. Belnschinken, Speck, Flomenschmalz,
Butter offeriert-blttigst

^ckverliörMöit

Ulllhergkr L ko.. Ztuiigart 33.!

»I» llamenbsrt,

.^IM-U. l<örpsrbaarsbe8sit. sinrixu. allsin
5lcb. f. lmmsrä. lötsn ä. Wuvr. meinärrtl.
vvarm 6mpk.,ab8oI.un8okäät. llriai vei tilx.-

b.«int.a8tb6t.8eIb8tanvväx.unfsIiIb.i.5IVIin.
80N8t6sIä rul".! Keinliisiko! I'rei8 4!>I.e.!>!.
^II.b'abk.lVLlt.IiroII,!;Lrme»,IKI(liiissvII>oIl8tr.57.

vosunolin

Psint. bl. 4.— U. 5.— Xä.

»MMmr.rxLLTL'i

Krätze,

juckenden Ausschlag,
erfolgreiche Behand-
lnng in2Tagen, ohne
Bernfsstörung, nicht
schmierend. Tan>enbfach bewahrt. Preisä,—^
Ipotlieker (O «8 i n Ls«r, ItHnäei otli LL.

2 L«oIikÄ1irrl.ii§ ^

^rünäliobe Hntervvei8unx.
?.8imon. Lsrlin W. 35, ^ls^äeburxer^tr.
Verlanxsn ^ie biali8 Viokebrisf II.

Die Grundlage zu jedem Erlolae ist, daß Sie
sowohl Jhr eigenes Charakterbild, wie das
Ihrer Umgebnng usw. genan erkennen. Die
Handschrift ist der üntrngliche Spiegel.
Peinlich gewissenhafte Benrteilnng 3 Mark.
Schriftsteller Gnstav Werner
Hof a. S. Poststraße 15.

Likbhiiber interessanter Biicher

verlangen reichhaltige Verzeichnisse
gratis nnd franko von

(§. Horschig Verlag, Dresden I6/4V.

Oäüolr, Drikolß;,
Rsiolibiini, Lbs,
6t 68iiri clbslb, s.irk

Ormill asbrolo^.

"W 1S86H8o1lS.i'b,

IlüollSbS ^.USLtzioll-

Zsi ^rifraZsori unä k68t6lIurlA6ll wollsn 8l6 8l6b arlf äisss ^sitsolirii't dsrislioii.
 
Annotationen