136 Meggendorser-Blätter, München
— „Was, zwarizig Pfennig kost' dös, wenn ma mit der Schiffsschaukel fährtl"
— „Ste ham wohl no nix g'hört voo der FahrpreiS-Erhöhung?"
Der Dorfkrieg
Feldherrn, der also anhub: „Leer und Volk von Mucklingl
D' Schnacklinga, dös G'findl, dö Bagasch, ham uns zum
Kriag rausg'fordert! Sie ham uns Nindviacha g'hoaß'n,
uns alle mitanand. Wta san koa Rindviacha, und wenn
ma Rindvtacha war'n, ganget dös d' Schnacklinga a nix
anl Dös derf'n ma net leid'n. Drum ziag'n ma heit in
'n Kriag, heit am Feiertag, weil da jeda Zeit hot. Bis
zum Mittagess'n muaß Schnackling erobert seil I hob j-h'
scho Lungal Dann müass'n d' Schnacklinga Weiba uns
als Ksntribution Retbakiiöv'ln kocha und a sauas Krautl"
Der Simmerfritzl, in Zivil Pfannenflicker, heut' General-
stäbler, ein ausgemachter Gourmand fiel ein: „Reibakuödl
mag i netl"
Doch der Sauhuber ließ fich durch diesen gastronomischen
Etnwurf nicht von seinem Feldzugsplan abbringen: „Du
kannst da ja meinetweg'n Erdävfelknövl'n macha lass'n.
Do muaßt scho sölba schaug'n, daß d' wos G'scheit's kriagst.
I kann nöt 's Effen scho vor der Eroberung b'stell'n!"
Das schien dem ganzen Leere einzuleuchten; der Feldherr
konnte also fortfahren:
„Nach 'm Ess'n wird plünbert. Daß fei enkena Weiba
was hoam bringt's zum Andenk'n an 'n Kriag. Sunst
lass'n fl enk letcht gor nimma rei!"
Diese Ermahnung f«nd ungeteilten Beifall bei dem
welbllchen Volk; Einzelwünsche wurden laut: „I möcht a
seide's Kopftüachll" „Und i a nei's Suppenhefa!" „I drei
Pfund G'sölcht'SI"
Nach geduldiger Anhörung aller Sonderwünsche schloß
der Feldherr hoffnungsvoll: „Na richk'n ma 'S so ein, daß
ma, wenn ma g'müetli marschier'n, zum Nachtesfln wieda
dahoam san. Na wird da Sieg gefeiert, auf Regiments-
unkosten!"
llnter den lauteften Segenswünschen der Daheim-
gebliebenen zog das Leer von Muckling in die Sch'acht.
Eine Viertelstunde draußen vor Muckling, an der -
Landstraße stand daS Wirtshaus „Zur g'müatlichen Einkehr."
Da hing ein lockendes Schild heraus: „Leut, am Iohannitag,
— „Was, zwarizig Pfennig kost' dös, wenn ma mit der Schiffsschaukel fährtl"
— „Ste ham wohl no nix g'hört voo der FahrpreiS-Erhöhung?"
Der Dorfkrieg
Feldherrn, der also anhub: „Leer und Volk von Mucklingl
D' Schnacklinga, dös G'findl, dö Bagasch, ham uns zum
Kriag rausg'fordert! Sie ham uns Nindviacha g'hoaß'n,
uns alle mitanand. Wta san koa Rindviacha, und wenn
ma Rindvtacha war'n, ganget dös d' Schnacklinga a nix
anl Dös derf'n ma net leid'n. Drum ziag'n ma heit in
'n Kriag, heit am Feiertag, weil da jeda Zeit hot. Bis
zum Mittagess'n muaß Schnackling erobert seil I hob j-h'
scho Lungal Dann müass'n d' Schnacklinga Weiba uns
als Ksntribution Retbakiiöv'ln kocha und a sauas Krautl"
Der Simmerfritzl, in Zivil Pfannenflicker, heut' General-
stäbler, ein ausgemachter Gourmand fiel ein: „Reibakuödl
mag i netl"
Doch der Sauhuber ließ fich durch diesen gastronomischen
Etnwurf nicht von seinem Feldzugsplan abbringen: „Du
kannst da ja meinetweg'n Erdävfelknövl'n macha lass'n.
Do muaßt scho sölba schaug'n, daß d' wos G'scheit's kriagst.
I kann nöt 's Effen scho vor der Eroberung b'stell'n!"
Das schien dem ganzen Leere einzuleuchten; der Feldherr
konnte also fortfahren:
„Nach 'm Ess'n wird plünbert. Daß fei enkena Weiba
was hoam bringt's zum Andenk'n an 'n Kriag. Sunst
lass'n fl enk letcht gor nimma rei!"
Diese Ermahnung f«nd ungeteilten Beifall bei dem
welbllchen Volk; Einzelwünsche wurden laut: „I möcht a
seide's Kopftüachll" „Und i a nei's Suppenhefa!" „I drei
Pfund G'sölcht'SI"
Nach geduldiger Anhörung aller Sonderwünsche schloß
der Feldherr hoffnungsvoll: „Na richk'n ma 'S so ein, daß
ma, wenn ma g'müetli marschier'n, zum Nachtesfln wieda
dahoam san. Na wird da Sieg gefeiert, auf Regiments-
unkosten!"
llnter den lauteften Segenswünschen der Daheim-
gebliebenen zog das Leer von Muckling in die Sch'acht.
Eine Viertelstunde draußen vor Muckling, an der -
Landstraße stand daS Wirtshaus „Zur g'müatlichen Einkehr."
Da hing ein lockendes Schild heraus: „Leut, am Iohannitag,