Nr. 1496
Zeitschrift für Humor und Kunst
lZ9
Die grammatikalischen Gänse
Der Profcffor brachte einen Brief ins Stammkaffee.
„Ds, ds, ds," machte er, „ihr wißt doch, daß ich meiner
alten Marie Arlaub zu Verwandten nach Dingharting gab?"
„Mit Ersolg?" blinzelte die Tafelrunde.
„Erfolg?" sagte dcr Professor ernsthaft, „da ist er."
Er entfaltete den Brief der Köchin:
Liper Ler Brofäffer! Mache eich zu wiehffen das
ich zwei Gens vür eich derwischt habe wo ich schon eine
Woch in Salzwasser aufhcb ohne zu ricchen —
„L>m," schmunzelte die Tafelrunde.
„Schaudcrhafte Partizipialkonstruktion!" sagte der Pro-
fessor, „ich bitte das Niechen zu beachten."
„Lm," sagte der Sekretär, „ich rieche nichts."
„Ich meine das Prädikat," sagte der Profeffor, ein
wenig abrückend, „dieses Prädikat, das es vollkommen dunkel
läßt, wer oder was nun eigentlich riecht, beziehungsweise
nicht riecht."
„Aber das ist doch ganz einfach," sagte der Asseffor.
„Einfach?" sagte der Professor, „vierfach, bitte. Erster
Fall: Angenommen, als Subjekt des Adverbialsatzes sei das
Objekt des Lauptsatzes vermeint, so ergibt stch die Satz-
aussage des Nichtriechens mit Bezug auf die Gänse —"
„Na also," begütigte der Sekretär.
„Zielen aber — Fall zwei — Laupt- und Adverbial-
satz auf den gleihen Satzgegenstand, so ergeben stch zwei
Möglichkeitcn -
Nämlich gcsetzt den Fall — Fall drei — das Subjekt
ist meine Marie —"
^astige
bes-i^- "" Geficht und am Aörper
,^ben Sie sofort schnierzlos und spurlos
Mitwnrzcl
E"chaarungs-
^ aprdeltt h".
^ein ' empfohlen.
bess' pulver. Weit
als Elektrolvse.
Veri^!^ 8.-.
diskret gegen
„od. voreinsend.
^eyvoder-Lchenke, Verlin 22
j^otsdamer Straße XV. 26 b.
In wien 22: wollzeile
soilts seäsr, äer gn
x>i , ^urunksln, tlautnussobläxen,
^uls^- ' ^obärke ä. ölutes leiävt, rur
^r,f.,"^obunx <Zer 8äfts vornebmen.
^ 8 50^ieber äurob I«'»ex»ii
xlänTienä bevväbrt.
^ 1.50. 2u kaben in allsn
u.. ^bsken. Vei sanä xex.I>Iaoknabms
^ureb
kats - Lpotkeke, IHLxäodurx 5.
^oruinersproLseu,
^ I-eberüeokeu
^'VZtin Kur7.er2sitraäilcal,,8prv580!"
^itr s , kes. xesok. IVI. 4,50.
5 ^usrlleoken ,,t„6brai" xes. xesob.
' bb'^olx verdlütfsnä. Viele ^ner-
"86N Ileeker
Nüllsrstr.
Wvnig
unel viel Veegnllgen
beim Sbrachenlernen dnrch unsere Methode! Wer daher Vor-
kenntnisse in der englischen und französischen Sprache hat, lese die
illustrierten Fortbildungszeitschriften: ,,Litt!e Puck" und ,,Le
Petit Pnrisieu". Der hnmorvolle, in leichtverständlichem Eng-
! lisch bezw. Französisch geschriebene Jnhalt der beiden Zeitschrifteu
ist mit Vokabeln und Attmerkttttgeu versehen, so daß das
! lästige Nachschlagen im Wörterbuch fortfällt. tteber 24.000
Bezieber! Unentbehrlich fiir den Kanfmann beim Neuanfbau
unseres Außenhandels, unterhaltend und lehrreich fär alleGebildeten.
„Little Puck" oder „Le Petit Parisieu"
für '/« Jahr zur Probe! Preis jeder
I Zeitschrift vierteljährlich (6 Hefte) durch jede Buchhandlung oder
Postaustalt Mk. 2.50; als Drucksache vom Verlag Mk. :r.—
! (Kr. 6.—); Ausland Mk. rr.20. Bitte Nachlieferung der im
laufendeu Bierteljahr bereits erschieueuen Hefte verlangeu.
Probeseitei» frei.
Gebr.Paustian,Verlag,Hamburg76, Alsterdamm?
Postscheckkonten: Hamburg 189, Wien, Budapest und Prag.
Beftellen Sie
fl IT sl VoIi<8wirt8obastIiob6 Liläunxl
^srri-Hoods oduls,
4kȊvmi8olier Verlnx, postsaek LOO,
1'rankfurt n. A1. 16, k'roelLmm frsi.
tioiLI
aucti auvreri k^cii .ior>er>
kZtiltXoL -
V^rs>-»»-»1
VerlMgea ^ie v>aea l»i^->»il»»ivl.tl^
Aelrsi'4i>^d>>" !e">i,iyS^ppsral;
oicheuärjeliellla-';,', . 1vri»Iliii^ck
a.>slomi;chr ",^Mrel
Wj5rellxckali>.urtl>op.8ve7>Msu5
8
28. Lug. 1919.
Ill8krilov8gvdndrsll 4gssp. ^vvpllreillervüv dl. 1.25 mlt 20"/o IeverllNff8rv8ekIrig.
i>E»iei>-ä»M>ms b«i stullolf IVI088S, timmui-kriielliiii»,.
ank clie tt vebsnnusxnbv bei »Ilen Luob- unä Xun8tbanälunxen, ^eitunxs-Lxpeäitjvnsn unä b'ostämtern. tzuai talsprsls (13 I^ummern) jn vsutsoblanä IIIK.4.—,
^tti-Ak. 4.20, unter Xreurbanä vom Vörlax Ak. 4.50. In äen b-änäsrn mit Xronsnvväbrunx X 8.—, äurob ^situnxsmarks K 8.00, untsr Krsurbanä X S.—.
'n ^^eren dänüsr äss ^VsItpo^tvsrsins untsr Xreurbanä Slk. 5.30. — Vesonävrs 1n 8ebutrp»ppv vvrpaektv Xusxnbv: I^vstbsrux Nk. 4.80, untsr Xreurdanä Ak. 6.—;
IZei uiul ösLtslliwtzsSll ^vollso 8is sieli auk äi686 ^sibsodl-ift do^iolioii.
Zeitschrift für Humor und Kunst
lZ9
Die grammatikalischen Gänse
Der Profcffor brachte einen Brief ins Stammkaffee.
„Ds, ds, ds," machte er, „ihr wißt doch, daß ich meiner
alten Marie Arlaub zu Verwandten nach Dingharting gab?"
„Mit Ersolg?" blinzelte die Tafelrunde.
„Erfolg?" sagte dcr Professor ernsthaft, „da ist er."
Er entfaltete den Brief der Köchin:
Liper Ler Brofäffer! Mache eich zu wiehffen das
ich zwei Gens vür eich derwischt habe wo ich schon eine
Woch in Salzwasser aufhcb ohne zu ricchen —
„L>m," schmunzelte die Tafelrunde.
„Schaudcrhafte Partizipialkonstruktion!" sagte der Pro-
fessor, „ich bitte das Niechen zu beachten."
„Lm," sagte der Sekretär, „ich rieche nichts."
„Ich meine das Prädikat," sagte der Profeffor, ein
wenig abrückend, „dieses Prädikat, das es vollkommen dunkel
läßt, wer oder was nun eigentlich riecht, beziehungsweise
nicht riecht."
„Aber das ist doch ganz einfach," sagte der Asseffor.
„Einfach?" sagte der Professor, „vierfach, bitte. Erster
Fall: Angenommen, als Subjekt des Adverbialsatzes sei das
Objekt des Lauptsatzes vermeint, so ergibt stch die Satz-
aussage des Nichtriechens mit Bezug auf die Gänse —"
„Na also," begütigte der Sekretär.
„Zielen aber — Fall zwei — Laupt- und Adverbial-
satz auf den gleihen Satzgegenstand, so ergeben stch zwei
Möglichkeitcn -
Nämlich gcsetzt den Fall — Fall drei — das Subjekt
ist meine Marie —"
^astige
bes-i^- "" Geficht und am Aörper
,^ben Sie sofort schnierzlos und spurlos
Mitwnrzcl
E"chaarungs-
^ aprdeltt h".
^ein ' empfohlen.
bess' pulver. Weit
als Elektrolvse.
Veri^!^ 8.-.
diskret gegen
„od. voreinsend.
^eyvoder-Lchenke, Verlin 22
j^otsdamer Straße XV. 26 b.
In wien 22: wollzeile
soilts seäsr, äer gn
x>i , ^urunksln, tlautnussobläxen,
^uls^- ' ^obärke ä. ölutes leiävt, rur
^r,f.,"^obunx <Zer 8äfts vornebmen.
^ 8 50^ieber äurob I«'»ex»ii
xlänTienä bevväbrt.
^ 1.50. 2u kaben in allsn
u.. ^bsken. Vei sanä xex.I>Iaoknabms
^ureb
kats - Lpotkeke, IHLxäodurx 5.
^oruinersproLseu,
^ I-eberüeokeu
^'VZtin Kur7.er2sitraäilcal,,8prv580!"
^itr s , kes. xesok. IVI. 4,50.
5 ^usrlleoken ,,t„6brai" xes. xesob.
' bb'^olx verdlütfsnä. Viele ^ner-
"86N Ileeker
Nüllsrstr.
Wvnig
unel viel Veegnllgen
beim Sbrachenlernen dnrch unsere Methode! Wer daher Vor-
kenntnisse in der englischen und französischen Sprache hat, lese die
illustrierten Fortbildungszeitschriften: ,,Litt!e Puck" und ,,Le
Petit Pnrisieu". Der hnmorvolle, in leichtverständlichem Eng-
! lisch bezw. Französisch geschriebene Jnhalt der beiden Zeitschrifteu
ist mit Vokabeln und Attmerkttttgeu versehen, so daß das
! lästige Nachschlagen im Wörterbuch fortfällt. tteber 24.000
Bezieber! Unentbehrlich fiir den Kanfmann beim Neuanfbau
unseres Außenhandels, unterhaltend und lehrreich fär alleGebildeten.
„Little Puck" oder „Le Petit Parisieu"
für '/« Jahr zur Probe! Preis jeder
I Zeitschrift vierteljährlich (6 Hefte) durch jede Buchhandlung oder
Postaustalt Mk. 2.50; als Drucksache vom Verlag Mk. :r.—
! (Kr. 6.—); Ausland Mk. rr.20. Bitte Nachlieferung der im
laufendeu Bierteljahr bereits erschieueuen Hefte verlangeu.
Probeseitei» frei.
Gebr.Paustian,Verlag,Hamburg76, Alsterdamm?
Postscheckkonten: Hamburg 189, Wien, Budapest und Prag.
Beftellen Sie
fl IT sl VoIi<8wirt8obastIiob6 Liläunxl
^srri-Hoods oduls,
4kȊvmi8olier Verlnx, postsaek LOO,
1'rankfurt n. A1. 16, k'roelLmm frsi.
tioiLI
aucti auvreri k^cii .ior>er>
kZtiltXoL -
V^rs>-»»-»1
VerlMgea ^ie v>aea l»i^->»il»»ivl.tl^
Aelrsi'4i>^d>>" !e">i,iyS^ppsral;
oicheuärjeliellla-';,', . 1vri»Iliii^ck
a.>slomi;chr ",^Mrel
Wj5rellxckali>.urtl>op.8ve7>Msu5
8
28. Lug. 1919.
Ill8krilov8gvdndrsll 4gssp. ^vvpllreillervüv dl. 1.25 mlt 20"/o IeverllNff8rv8ekIrig.
i>E»iei>-ä»M>ms b«i stullolf IVI088S, timmui-kriielliiii»,.
ank clie tt vebsnnusxnbv bei »Ilen Luob- unä Xun8tbanälunxen, ^eitunxs-Lxpeäitjvnsn unä b'ostämtern. tzuai talsprsls (13 I^ummern) jn vsutsoblanä IIIK.4.—,
^tti-Ak. 4.20, unter Xreurbanä vom Vörlax Ak. 4.50. In äen b-änäsrn mit Xronsnvväbrunx X 8.—, äurob ^situnxsmarks K 8.00, untsr Krsurbanä X S.—.
'n ^^eren dänüsr äss ^VsItpo^tvsrsins untsr Xreurbanä Slk. 5.30. — Vesonävrs 1n 8ebutrp»ppv vvrpaektv Xusxnbv: I^vstbsrux Nk. 4.80, untsr Xreurdanä Ak. 6.—;
IZei uiul ösLtslliwtzsSll ^vollso 8is sieli auk äi686 ^sibsodl-ift do^iolioii.