174
Meggendorser-Blätter, München
Baden verboten ist?"
— „Wo soll i denn baden, Lerr Wachtmeifier, dahoam
ham ma zwoa Sommergäst in der Badwanne."
Melne Jdee
Ausarbeitnng, um genügend verstanden zu werden. Zch
beschloß einen Roman daraus zu machen. Ein Noman hat
entschiedene Vorzüge für einen Dichter, er erspart wenigstens
das Reimen. Zch verkaufte also mein Reimlexikon, ich erhielt
bei einem Autiquar zwanzig Pfennig dafür. Das waren
die ersten Einnahmen, die mir mein Roman brachte. Ohne
Zweifel ein guter Anfang, es blieben aber leider die einzigen.
Ich schloß den Noman in meinen Schreibtisch ein, wohl-
verwahrt, dann halten wenigstens meine Erben etwas
davon, die konnten ihn als nachgelafsenes Werk heraus-
geben. Ansere Zeit ist nicht für das Episch-Behagliche,
Nuhtge, sie ist in ewigem Fluß, in ewiger Gährung — das
ist keine Anspielung, bilte, ich verstehe von Politik überhaupt
nichts — unsere Zett will Leben, Bewegung, Tatenl Nichts
leichter als das, wenn's die Zeit so haben will, man paßt
fich ihr einfach an. Ein Dichter ist wie ein Schuster —
das soll absolut keine Anzllglichkeit gegen mich selbst sein;
ich habe doch auch Freunde, die Dichter stnd — er arbeitet,
wie man es ihm bestellt. Am aber Irrtümer zu vermeiden,
möchte ich bemerken, daß zwischen mir und einem Schuster
doch ein großer Anterschied ist, mir hat man nämlich noch
nichts bestellt. Am also unserer bewegten, tatendurstigen
Zeit gerecht zu werden, machte ich aus meiner Idee ein
Drama. Ein Drama, wo Rinnstein, Browning und Liebe
vorkommen, ist doch wirklich bewegt genug. Mein Drama
hatte gemäß seiner künstlerischen Struktur vier Akte. Erster
Akt: Asphalt, zweiter Akt: Rinnstein, dritter: Liebe,
vierter: Browning. Der dramaturgisch-gebildete Leser be-
merkt sofort, daß das eine Tragödie war. Zu einer Tra>
gödie ist ein Browning künfilerische Voraussetzung. Tra-
gödien haben aber auch naturgemäß tragische Folgen. Das
meine hatte die Folge, daß es nicht aufgeführt wurde.
Doch ich ließ mich nicht entmutigen. Für einen wahren
Dichter gibt es heutzutage außer der Lyrik, dem Roman
und dem Theater immer noch Möglichkeiten: er geht zum
Kino. Ich ging schnurstracks zum Kino, ich legte mein
Drama vor — es hatte zur künstlerischen Anpassung nicht
vieler Aenderungen bedurft, ich hatte einfach den Dialog
gestrichen — ich setzte dem Direktor meine Idee von Asphalt,
Rinnstein, Browning und Liebe auseinander. Er schloß
mich in seine Arme. Asphalt, Rinnstein, Ltebe und Brow-
ning das war es, wonach er verlangte, wonach das Pub-
likum lechzte. ,Sie sind mein Mann," sagte er, mich immer
Nr.
iF
Sommvrsprosseo
prsis VIK. 7.50. Vlit ^laesleäorbsrux V1K. 16.80. Oiüfo^
vom I.sboralorium ,,Lta" öorlin W. >25, VVintsrfeltNstr.
_._ Objekten
^Irrrlteiilia»8
tteL. ILrrNe.
Soss
XrieZsmsrken
8 0. 8os11. 8um3n. u. 6.76 7 Od. -Ost u. Wsr8l:dgu^.1.50
8l.sNisnc1 ,,17.60
3 Wsrsed. -8lglj1p. ,, 2.25
» » > » »'» »»»»»»»»»»
ilM-Siieli
^ioo LsNsn stsrksr. rsicd i»u-
vsrgüisi wercken. Mkenligu! Vi.fsünlie. öerlin Vi.g.
tlntsr 6. t.Inc1sn >7/18. f'ostscdsckkonto 29443.
so-eo om lx- 10, 20,
eo, 7S,S0 IVIK,
nen-Iieibsr 25-300^,
Ltraussfeti.
S,g,tS^I>!. 6>»ttp»Ä
vlüc>,4,S0,g,I2>I>c^,l,
vlüd, g, g, 12, >» Ü
LInm - u. OaubtS^
f. OokorationsrW.'^-
50NK. Lin^elblum. v.3t0> ,z
KIi6Ü6r,Ot2c!.1,2,3V1K.Oo86N,V^.,^
3.6.12 Nk. Nobn, vtrcl. 6,12.
^urikel, vtirä. 1 V1K. Veieiss^^s
niebt, 6ros 6 V1K. ^ka/.ien, 7«^
18 KIK. Veiloken, 6ros 2 Vlk. ' ^
86i i!6N, 6ros 3 V1K. Oaub, 6roE A-I'
2.40,3 60 VI k. Oilre, Oeeren u- k su ,
te, 6ros 1 50.3,6 >1 k. 6Iumensow s
papior, Oueb 1.25 VIK. Kropp^gii
Ooll60,35,0,65,1 VIK. Kranrbiu"'^
6rab-, V>^rt6N-,8iIber- u. 6o>"^ -
re, Sobalen- u. ^mpellüllunk^pe
10, 20 VIk. Llumen- u k'ruobtko
3, 5, 10, 2 > V1K. /Vu3ivakls6l'^.s,,i
^ si 6 § 8 Ebfib ^ m 2 f6II 2'° 7^,.^0?15. Lo.Pl?4v" 6c^t ° 2
VO. 7S L-1 rranc. 1 sir. 2S Q, 2sir.50S'gss1ernpeX.
3.5. 8.10.15.2,5.40 Osnt. »z. L.SOz gsst.SÜ. r.00
60 Lent.1 si,l5.25L-2si.S0L,6si.25L. gestewpeit.
3. 5"!öİ4o". «. 4.SS. g'estömpslt I». S.L8
^lb65t l^isösmsno. l-Siprig 155. ^lOkplstr 6/20
42 vsrsotiisäsns nsuests
Li?LsZs8iua,i'k6u
l'olen, "I'sebeoben, ltalienisebe Oeset?-
unxsmarken eto. Kat. XVeit V1K. 85.45
nur VIk. 35.—, 62klein6, 6 VVerte V1K. 25.—.
ILnrtli, OoI«IitL i Saobsen
Krikll8lirikfmarl(8n
^uswabl obn6 KautüüvvanL,
xsar. eobt, 8. k'aluül, Nsrlin,
b'rioäriokstr. 47 O. Oreisliste
Solii'ittstellsrii
bistetbskanntsVerlaxsbuebbanüIunx
^elsxsnbsitriul Vsrötl'entliekunxibrel
^rdsitsn invuekform. ^nfraxen unter
I«. v. 2238 an kuäolk Mosss, l.6ipri§ 10.
»—»»—111071081801168 »
Leclmikum Merisul
VlLscblnend. u. Lleklroteeb. ^dt. für I
Inxenieure, 1'ecdniker u.Vi^erkmstr. I
D^vinHoof. 8ebmiätl
8SS7 >< KSSI
>v> >.— (?Ia6kn. VI. 1.20). fr. Ilsmsnn,
öambui'g 98, H-msinekslr. 47.
ksLiersppsrste
dsi-:,Ii6k6it krLnko>»Lc:>inLkm6, nncd^,
b'roke 1n olexnntsn ?nxxknr!on
I^rsiss von IV>K. 6.25 nnä im oistinn.^
lütnis mit 8nmt unä Lniätz ÜUM
von ^Ik.7.— sovviöKIinxsn ünNK.-—,
Mrerdt »cciimccrr. OrimmU-rbsu
Ielertrgt
^chnellubequem.llrthopag
Ichochintei'essllnls.relchillastr«
s Prolveleie umsonir . ^
, Qrt-Voxas-Ve rlar»« ,
^Nogdevvtrc I^-2W
2cvti-Pt>»ch 1 2S W
leid<1
dauernde Bcseitigunc, dch.
— ReichSP. Prosv »rat.
Sanis Versand Miinche»
Srsunolln
1'sint. I^I. 4.— U. 5.— ^
ir.Mittelligus.
Lsbripsst-s
ttsl<oclon^
sorgr 40,' blsrzclencl wsisse JSLunklsIgdne.
/Uleiriigsr UsrLre»«r:
O.W. 8snqs4msr>n Ldem.radrist cdsrlvti-Sndurgl!
L«6»ktLou»»eb!uL: 21. ^ußu»t 1S1L.
Meggendorser-Blätter, München
Baden verboten ist?"
— „Wo soll i denn baden, Lerr Wachtmeifier, dahoam
ham ma zwoa Sommergäst in der Badwanne."
Melne Jdee
Ausarbeitnng, um genügend verstanden zu werden. Zch
beschloß einen Roman daraus zu machen. Ein Noman hat
entschiedene Vorzüge für einen Dichter, er erspart wenigstens
das Reimen. Zch verkaufte also mein Reimlexikon, ich erhielt
bei einem Autiquar zwanzig Pfennig dafür. Das waren
die ersten Einnahmen, die mir mein Roman brachte. Ohne
Zweifel ein guter Anfang, es blieben aber leider die einzigen.
Ich schloß den Noman in meinen Schreibtisch ein, wohl-
verwahrt, dann halten wenigstens meine Erben etwas
davon, die konnten ihn als nachgelafsenes Werk heraus-
geben. Ansere Zeit ist nicht für das Episch-Behagliche,
Nuhtge, sie ist in ewigem Fluß, in ewiger Gährung — das
ist keine Anspielung, bilte, ich verstehe von Politik überhaupt
nichts — unsere Zett will Leben, Bewegung, Tatenl Nichts
leichter als das, wenn's die Zeit so haben will, man paßt
fich ihr einfach an. Ein Dichter ist wie ein Schuster —
das soll absolut keine Anzllglichkeit gegen mich selbst sein;
ich habe doch auch Freunde, die Dichter stnd — er arbeitet,
wie man es ihm bestellt. Am aber Irrtümer zu vermeiden,
möchte ich bemerken, daß zwischen mir und einem Schuster
doch ein großer Anterschied ist, mir hat man nämlich noch
nichts bestellt. Am also unserer bewegten, tatendurstigen
Zeit gerecht zu werden, machte ich aus meiner Idee ein
Drama. Ein Drama, wo Rinnstein, Browning und Liebe
vorkommen, ist doch wirklich bewegt genug. Mein Drama
hatte gemäß seiner künstlerischen Struktur vier Akte. Erster
Akt: Asphalt, zweiter Akt: Rinnstein, dritter: Liebe,
vierter: Browning. Der dramaturgisch-gebildete Leser be-
merkt sofort, daß das eine Tragödie war. Zu einer Tra>
gödie ist ein Browning künfilerische Voraussetzung. Tra-
gödien haben aber auch naturgemäß tragische Folgen. Das
meine hatte die Folge, daß es nicht aufgeführt wurde.
Doch ich ließ mich nicht entmutigen. Für einen wahren
Dichter gibt es heutzutage außer der Lyrik, dem Roman
und dem Theater immer noch Möglichkeiten: er geht zum
Kino. Ich ging schnurstracks zum Kino, ich legte mein
Drama vor — es hatte zur künstlerischen Anpassung nicht
vieler Aenderungen bedurft, ich hatte einfach den Dialog
gestrichen — ich setzte dem Direktor meine Idee von Asphalt,
Rinnstein, Browning und Liebe auseinander. Er schloß
mich in seine Arme. Asphalt, Rinnstein, Ltebe und Brow-
ning das war es, wonach er verlangte, wonach das Pub-
likum lechzte. ,Sie sind mein Mann," sagte er, mich immer
Nr.
iF
Sommvrsprosseo
prsis VIK. 7.50. Vlit ^laesleäorbsrux V1K. 16.80. Oiüfo^
vom I.sboralorium ,,Lta" öorlin W. >25, VVintsrfeltNstr.
_._ Objekten
^Irrrlteiilia»8
tteL. ILrrNe.
Soss
XrieZsmsrken
8 0. 8os11. 8um3n. u. 6.76 7 Od. -Ost u. Wsr8l:dgu^.1.50
8l.sNisnc1 ,,17.60
3 Wsrsed. -8lglj1p. ,, 2.25
» » > » »'» »»»»»»»»»»
ilM-Siieli
^ioo LsNsn stsrksr. rsicd i»u-
vsrgüisi wercken. Mkenligu! Vi.fsünlie. öerlin Vi.g.
tlntsr 6. t.Inc1sn >7/18. f'ostscdsckkonto 29443.
so-eo om lx- 10, 20,
eo, 7S,S0 IVIK,
nen-Iieibsr 25-300^,
Ltraussfeti.
S,g,tS^I>!. 6>»ttp»Ä
vlüc>,4,S0,g,I2>I>c^,l,
vlüd, g, g, 12, >» Ü
LInm - u. OaubtS^
f. OokorationsrW.'^-
50NK. Lin^elblum. v.3t0> ,z
KIi6Ü6r,Ot2c!.1,2,3V1K.Oo86N,V^.,^
3.6.12 Nk. Nobn, vtrcl. 6,12.
^urikel, vtirä. 1 V1K. Veieiss^^s
niebt, 6ros 6 V1K. ^ka/.ien, 7«^
18 KIK. Veiloken, 6ros 2 Vlk. ' ^
86i i!6N, 6ros 3 V1K. Oaub, 6roE A-I'
2.40,3 60 VI k. Oilre, Oeeren u- k su ,
te, 6ros 1 50.3,6 >1 k. 6Iumensow s
papior, Oueb 1.25 VIK. Kropp^gii
Ooll60,35,0,65,1 VIK. Kranrbiu"'^
6rab-, V>^rt6N-,8iIber- u. 6o>"^ -
re, Sobalen- u. ^mpellüllunk^pe
10, 20 VIk. Llumen- u k'ruobtko
3, 5, 10, 2 > V1K. /Vu3ivakls6l'^.s,,i
^ si 6 § 8 Ebfib ^ m 2 f6II 2'° 7^,.^0?15. Lo.Pl?4v" 6c^t ° 2
VO. 7S L-1 rranc. 1 sir. 2S Q, 2sir.50S'gss1ernpeX.
3.5. 8.10.15.2,5.40 Osnt. »z. L.SOz gsst.SÜ. r.00
60 Lent.1 si,l5.25L-2si.S0L,6si.25L. gestewpeit.
3. 5"!öİ4o". «. 4.SS. g'estömpslt I». S.L8
^lb65t l^isösmsno. l-Siprig 155. ^lOkplstr 6/20
42 vsrsotiisäsns nsuests
Li?LsZs8iua,i'k6u
l'olen, "I'sebeoben, ltalienisebe Oeset?-
unxsmarken eto. Kat. XVeit V1K. 85.45
nur VIk. 35.—, 62klein6, 6 VVerte V1K. 25.—.
ILnrtli, OoI«IitL i Saobsen
Krikll8lirikfmarl(8n
^uswabl obn6 KautüüvvanL,
xsar. eobt, 8. k'aluül, Nsrlin,
b'rioäriokstr. 47 O. Oreisliste
Solii'ittstellsrii
bistetbskanntsVerlaxsbuebbanüIunx
^elsxsnbsitriul Vsrötl'entliekunxibrel
^rdsitsn invuekform. ^nfraxen unter
I«. v. 2238 an kuäolk Mosss, l.6ipri§ 10.
»—»»—111071081801168 »
Leclmikum Merisul
VlLscblnend. u. Lleklroteeb. ^dt. für I
Inxenieure, 1'ecdniker u.Vi^erkmstr. I
D^vinHoof. 8ebmiätl
8SS7 >< KSSI
>v> >.— (?Ia6kn. VI. 1.20). fr. Ilsmsnn,
öambui'g 98, H-msinekslr. 47.
ksLiersppsrste
dsi-:,Ii6k6it krLnko>»Lc:>inLkm6, nncd^,
b'roke 1n olexnntsn ?nxxknr!on
I^rsiss von IV>K. 6.25 nnä im oistinn.^
lütnis mit 8nmt unä Lniätz ÜUM
von ^Ik.7.— sovviöKIinxsn ünNK.-—,
Mrerdt »cciimccrr. OrimmU-rbsu
Ielertrgt
^chnellubequem.llrthopag
Ichochintei'essllnls.relchillastr«
s Prolveleie umsonir . ^
, Qrt-Voxas-Ve rlar»« ,
^Nogdevvtrc I^-2W
2cvti-Pt>»ch 1 2S W
leid<1
dauernde Bcseitigunc, dch.
— ReichSP. Prosv »rat.
Sanis Versand Miinche»
Srsunolln
1'sint. I^I. 4.— U. 5.— ^
ir.Mittelligus.
Lsbripsst-s
ttsl<oclon^
sorgr 40,' blsrzclencl wsisse JSLunklsIgdne.
/Uleiriigsr UsrLre»«r:
O.W. 8snqs4msr>n Ldem.radrist cdsrlvti-Sndurgl!
L«6»ktLou»»eb!uL: 21. ^ußu»t 1S1L.