Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
182 0-0-0-2-0-2-0-2-2-0-2-2-0-(>0-0-^ Meggendorfer-Blätter, München <X>2-2-r-2-2-0-2-^

— „Der Frau Luber ihr Tochler werd also wirkli Schauspielerin?"

— „Bal i Eahna sag — i hab' doch gestern bei ihr im Kammerl an Theaterzettel g'sehn!"

Jndizien

Der Schretblllnstlcr

Raffael meine ich, nicht den Schneider Raffael aus der
Äühnerleitergasse — wissen, daß Raffael seine Gemälde
auch nicht mit einem Pinselfirich vollendet hat. Also Geduld,
Signor Carlo, Geduld bis heute Abend zur Dämmerstunde,
der Glückesfiunde aller Liebenden, dann werden Sie Fräulein
Lauretta den Brief Überreichen können."

Larlo eilte glückstrahlend hinaus und teilte sein Glück
mit der harrenden Menge; im Ltnterstübchen dcs Krämer-
ladens machte stch der Student der srs smsncl! an den Brief
für Fräulein Lauretta.

Am Abend holte Carlo den Brief, der Student las ihn
ihm vor, als wenn er ein Liebessonett pelrsrcss an seine
Laura rezitierte, Carlo schien es, als ob er den neuesten
Gassenhauer aus dem Lazzaronivtertel von Neapel hörte,
so melodisch, so bezaubernd, so hinreißend klang es. Er
wagte wieder zu hoffen, er sah wjeder den Limmel offen;

er wußte, Lauretta, die so viel Verständnis für Dichtung
und Kunst besaß bei ihrer einjährigen Schulbildung, würde
ihm nach einem solchen Brief wieder in die Arme fliegen,
besonders wenn er gleichzeitig einen extra großen Kräusel-
kuchen überreichte. And so kam es auch. Lauretta kündigte
raschentschlossen dem Bäckergesellen Luriano die Ltebe und
kehrte zurück zu Carlo

Dieser Erfolg Carlos war auch Signor Benedettos
Lrfolg. Die letzten Skeptiker von Montecarne wurden
gläubig, fie blickten zu Benedetto auf mit jener aufrichtigen
Ehrfurcht, mit der man in jenem Lande zu einem höheren
Wescn oder zu einem Erzschwindler aufblickt. Alle kamen
nun daher gestürzt, jeder halte auf einmal einen Brief zu
schreiben, eine Schreibwut ohnegleichen packte Montecarne.
Man klalschte, man hetzte, man verleumdete nur noch brieflich.
And man zahlte Signor Benedelto die abentcuerlichsten
Preise dafür; denn nichts lohnt stch so wie Verleumdung
 
Annotationen