1499
Zeitschrift für Humor und Kunst
185
Der Schreibkünstier
Gefühle für ten Abend aufsparen, doch zum Zeichen seiner
Dankbalkeit bestellte er bei Angela eine Extraportion Polenta
für den Schreiber, die dem auch lieber war als Signor
Benedeltos Umarmung.
Am Abend war der Krämer der erste in der Vor-
stellung. Er konnte den Augenblick kaum erwarten bis die
Gräfin auf dem Seil hereintanzte. Noch zwei Nummern!
Noch eine! Ietzt mußte fie kommen! Aber anstatt der
Träfin eischien der Zirkusdirektor. In cinem Zustande,
der nicht darauf schließen ließ, daß er eine Extra Einlage
zum Besten geben wollte. Er wankte nur, hatte eine Miene
wie ein ernstlich betrübter Leichenbitter. Tränen unsagbarer
Wehmut perltcn ihm aus den Augen, alS er verkündete:
"Die Lauptnummer unseres Programms kann leider nicht
stattfinden, da Fräulein msrckiess cieüs Loräs, der Stern
unseres Unternehmens, mit einem jungen Mann, der ihr
einen langen Liebesbrief schricb, schon vor der Vorstellung
durchgegangen ist." Niedergeschmeltert wankte Signor Benc-
delto nach Lause.
Ganz Montccarne bedauert es, daß er aus LiebeSgram
sein so allgemein nützliches Schreibgeschäft aufgegeben hat.
Armes Montcearne! Armer Signor Bencdetto! Jo.
Treue in der Arbeit
— „Leute werden ja soviel Blumen tns Nachbarhaus ge-
bracht! Was ist denn da eigcnllich los?"
— „Kommerzienrats Stubenmädchen feiert ihr vierwöchenl-
liches Dienstjubiläum."
A LÜ
— „Lculigen Tages ist es ein Glück, daß man früher etnige
Vergnügen mitgemacht hat."
— „Das nützt Ihnen aber heute nichts mehr."
— „Ich bitte Sie! Ieht kann ich doch meine früheren
Faschingsanzüge auftragen."
.uber Ab-
A,,,?erstandlichs
scha zmn
MM-n Erlcrnen
»U°ü"nnder, Me-
usw.,.
im Selbst-
Unterricht
LfuerneTänze.
^tesez Buch spart Ihnen
die Kosten
Sre können un-
gen^ÄNe^chtverständlichenUbun-
gebuNchen, jeder dchritt ist genau ab-
^stlnd»' V"d schon nach der ersten
°Me».r wissen Sieworaufes ankommt.
Arrt!?'Tanzspiele,hübschePolonaisen,
Pkns,N!Ncrcn von Tanzfestlichkeiten.
§ran» e Beschreibung von Kontre,
stop,,^>se, Lancler und Ouadrille.
>asch "uudos derselben für dic Westcn-
n Biele Anerkennungsschreibcnl
portofrei. 'AludotpHs
^^fag>Avssden-A. 315
vvskijsn. ftlgslcenkgu! Vi.fronlle. kerlin Vi. s.
29443.
Igfmarlrkn
otlns l<nut2vvanL,
"k, 8. tttzrlin,
47 l.. l^tzislisttz
- klöe!i.i!e I!l>7..iI>I. s.^nliguf.
Ne^8marken
3^^
.,17.50
.. 2.25
3.75
7 Ob. -08tu. Wsrscbsu^. 1.50
6 kstlsnU ,,12.60
5 stussl. stsvollition ,, 3.75
5 7ürl<gi ,, 5.00
17.50
100
^ sijg u ^o^eüsns Ki-isxsmsi-Icsn
. f,, O'Uonskl'o^. 3.50s35 Otsob. Kolonisn ^I. II. —
».^^iorttz ^laiktznlists kostsnlos.
^ W ^ .7Ittrkvi»Iininl, Nnmburx
geltsn <t!s unüdertrellücb, On8er ststes
kemüüen, Lncü üis üexvüürtssten Nocleüe
ueiter ru verdes^ern unci ru vervoüüornm-
nen, recütlertißt ciieses Vsrtrnuon uncl
maeütjecienKÄufsrrum üderreuZtenKrsunci
unseres Krrsußnisses, Leru^ ciurcü uüe
?ÜotoügncüunAen, :: Lreisüsts Icostenfrei.
e6oem6s>o-lijeMe 6. 6. vkieboen 121.
Lüoto-Kino-IVerke Optiscüs cVnstalt.
^«8tIir»rteiA-Nt«lLlr»n>e8ort»nie,,t.
100 IsLnv vsrsoliLeäsns ^Verb ea. LXlk. 12.— tLir Mlr. 4.30 postkrsL.
50 „ Lunstikartsn „ „ „ 12.— „ ,, 4.30 „
-imitkv Ulnmliiii'tt' pisislid-ttz ju.it!8. ^ostLokisek 20763.
owo «öLr>
or«
v«r voirftitn^i^
eclitver^illierlll.verglllklel
IVIoclell /V m. ged. «>.
IVIoclell 6 >» elox. lle-Ioc- _
/Vlocle!I 0 >». kompl,
8ämtl. in eleZ. etuis.
f f. Klinxsn: vtrcl. 5.—
Versancl clirelct an private.
Vek5llNllüllll5 Ilonopol.
Seiliii S7IV!.. rieteiM. 11.
Krsue »ssrv
nnd Bart erhallen starant. dauernd Natnr-
sarbe n. Ingendsrische wieder d. nns. seit
12 Iahren
bestens bewährtesir kr» ct
Tans. v. Nachbest. Fl. Nlk. 4.— Nachn. nnr
Win/plliauspn
c>«tki-eniie. eieni Li-e>lIV.-5töl''<zZk-c>
Lei Vufiaxcu unä Lestsüunxen voüen 8is sieü auk cüsss 2sitseür!kt üerieüen.
Zeitschrift für Humor und Kunst
185
Der Schreibkünstier
Gefühle für ten Abend aufsparen, doch zum Zeichen seiner
Dankbalkeit bestellte er bei Angela eine Extraportion Polenta
für den Schreiber, die dem auch lieber war als Signor
Benedeltos Umarmung.
Am Abend war der Krämer der erste in der Vor-
stellung. Er konnte den Augenblick kaum erwarten bis die
Gräfin auf dem Seil hereintanzte. Noch zwei Nummern!
Noch eine! Ietzt mußte fie kommen! Aber anstatt der
Träfin eischien der Zirkusdirektor. In cinem Zustande,
der nicht darauf schließen ließ, daß er eine Extra Einlage
zum Besten geben wollte. Er wankte nur, hatte eine Miene
wie ein ernstlich betrübter Leichenbitter. Tränen unsagbarer
Wehmut perltcn ihm aus den Augen, alS er verkündete:
"Die Lauptnummer unseres Programms kann leider nicht
stattfinden, da Fräulein msrckiess cieüs Loräs, der Stern
unseres Unternehmens, mit einem jungen Mann, der ihr
einen langen Liebesbrief schricb, schon vor der Vorstellung
durchgegangen ist." Niedergeschmeltert wankte Signor Benc-
delto nach Lause.
Ganz Montccarne bedauert es, daß er aus LiebeSgram
sein so allgemein nützliches Schreibgeschäft aufgegeben hat.
Armes Montcearne! Armer Signor Bencdetto! Jo.
Treue in der Arbeit
— „Leute werden ja soviel Blumen tns Nachbarhaus ge-
bracht! Was ist denn da eigcnllich los?"
— „Kommerzienrats Stubenmädchen feiert ihr vierwöchenl-
liches Dienstjubiläum."
A LÜ
— „Lculigen Tages ist es ein Glück, daß man früher etnige
Vergnügen mitgemacht hat."
— „Das nützt Ihnen aber heute nichts mehr."
— „Ich bitte Sie! Ieht kann ich doch meine früheren
Faschingsanzüge auftragen."
.uber Ab-
A,,,?erstandlichs
scha zmn
MM-n Erlcrnen
»U°ü"nnder, Me-
usw.,.
im Selbst-
Unterricht
LfuerneTänze.
^tesez Buch spart Ihnen
die Kosten
Sre können un-
gen^ÄNe^chtverständlichenUbun-
gebuNchen, jeder dchritt ist genau ab-
^stlnd»' V"d schon nach der ersten
°Me».r wissen Sieworaufes ankommt.
Arrt!?'Tanzspiele,hübschePolonaisen,
Pkns,N!Ncrcn von Tanzfestlichkeiten.
§ran» e Beschreibung von Kontre,
stop,,^>se, Lancler und Ouadrille.
>asch "uudos derselben für dic Westcn-
n Biele Anerkennungsschreibcnl
portofrei. 'AludotpHs
^^fag>Avssden-A. 315
vvskijsn. ftlgslcenkgu! Vi.fronlle. kerlin Vi. s.
29443.
Igfmarlrkn
otlns l<nut2vvanL,
"k, 8. tttzrlin,
47 l.. l^tzislisttz
- klöe!i.i!e I!l>7..iI>I. s.^nliguf.
Ne^8marken
3^^
.,17.50
.. 2.25
3.75
7 Ob. -08tu. Wsrscbsu^. 1.50
6 kstlsnU ,,12.60
5 stussl. stsvollition ,, 3.75
5 7ürl<gi ,, 5.00
17.50
100
^ sijg u ^o^eüsns Ki-isxsmsi-Icsn
. f,, O'Uonskl'o^. 3.50s35 Otsob. Kolonisn ^I. II. —
».^^iorttz ^laiktznlists kostsnlos.
^ W ^ .7Ittrkvi»Iininl, Nnmburx
geltsn <t!s unüdertrellücb, On8er ststes
kemüüen, Lncü üis üexvüürtssten Nocleüe
ueiter ru verdes^ern unci ru vervoüüornm-
nen, recütlertißt ciieses Vsrtrnuon uncl
maeütjecienKÄufsrrum üderreuZtenKrsunci
unseres Krrsußnisses, Leru^ ciurcü uüe
?ÜotoügncüunAen, :: Lreisüsts Icostenfrei.
e6oem6s>o-lijeMe 6. 6. vkieboen 121.
Lüoto-Kino-IVerke Optiscüs cVnstalt.
^«8tIir»rteiA-Nt«lLlr»n>e8ort»nie,,t.
100 IsLnv vsrsoliLeäsns ^Verb ea. LXlk. 12.— tLir Mlr. 4.30 postkrsL.
50 „ Lunstikartsn „ „ „ 12.— „ ,, 4.30 „
-imitkv Ulnmliiii'tt' pisislid-ttz ju.it!8. ^ostLokisek 20763.
owo «öLr>
or«
v«r voirftitn^i^
eclitver^illierlll.verglllklel
IVIoclell /V m. ged. «>.
IVIoclell 6 >» elox. lle-Ioc- _
/Vlocle!I 0 >». kompl,
8ämtl. in eleZ. etuis.
f f. Klinxsn: vtrcl. 5.—
Versancl clirelct an private.
Vek5llNllüllll5 Ilonopol.
Seiliii S7IV!.. rieteiM. 11.
Krsue »ssrv
nnd Bart erhallen starant. dauernd Natnr-
sarbe n. Ingendsrische wieder d. nns. seit
12 Iahren
bestens bewährtesir kr» ct
Tans. v. Nachbest. Fl. Nlk. 4.— Nachn. nnr
Win/plliauspn
c>«tki-eniie. eieni Li-e>lIV.-5töl''<zZk-c>
Lei Vufiaxcu unä Lestsüunxen voüen 8is sieü auk cüsss 2sitseür!kt üerieüen.