Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1502

Zeitschrift für Humor und Kunft

27

D' Oler-EUs

„Billig ischt des g'rad au ette. Aber deier isch jo
älles jetzt. Also, wenn Se 's mache kenna, no isch mer's
rächt."

Dui Elis hot sich ganz nett ei'glebl bei ihrer neie
Lerrschast, ond älle vierzeh Däg isch se als hoim und hot
so zwanzig oder faivezwanz'g Oier mitbrocht scheene, große,
schwere Oier. Dcs Fräule hot se sich jed's Mol zeige lasse
ond hot fich g'freit driber ond d' Elis g'schickt, se solls no
dapferle ei'lege ens Wasserglas, zu de ibrige.

So hot dui Elis nach ond nach ganze hondert Oier mit-
brocht von derho md, ond des Fräule war arg froh driber
ond hot die Elis g'lobt. „So isch's rächt," hot se g'sagt:
„Ietzt hänt mir ebbes fir de Winter ond kcnnet als au en
Pfannekuche bache oder brägelte Schpätzle mache."

Ietzet goht aber mei Fräule selber en d' SpeiSkammer
ond will noch ihre Oier gucke. Wie se den erschte Schtei-
guthafe ufmacht ond neiguckt, isch's ehre aber glei net so
ganz richtig vorkomme, ond wie se den andere ufmacht,
isch's ehre ganz anderschter worra. Om's Limmelswillel
Ia, wo send denn die hondert Schlick, die dui Elis milbrocht
hot von derhoimd? Net do waret se — net do, ond blos
dui fufz'g, die scho do g'wese send, wo d' Elis eitrette-n-isch.

Fascht z' Dod verschrocke isch des Fräule uf des na,
ond hot afangs gar net verschtehe kenne, was des isch.
D' Elis hot ehre doch jed's Mol die Oier zeigt, die 's mit-
brocht hot.

Älleweil zählt und zählk hot se ehre Oier, des arm'
Fräule, grad wie-n-e Gluckhenn', die Angscht hot, mer häb'
ehre ihr Nachkommeschaft wegg'nomme. Ond d' Elis hot

Herr L. Mrokwa, isHwientochlowitz. O.S.

KegipLn-AbleNsn

hcrvorragcndcs dmtctisches Mittcl, »mübcrtroffcn fiir dic

Nervenstärkuna / Blntbildung
Kräftignng

Rcgipan ist ci» vollkommcn »cuarti^cs, ärztlich alänzcnd bcgnt-
achtetcs Präparat. Es fnhrt dcm Kdrpcr in rcichstcm Maßc dic
Stoffc zn, aus dcncn die Körpcrzellen und Ncrvengewcbe gebildct
mcrdcn. Es gibt dahcr nichts Bcssercs fiir die Stärkung des gc-
samtcnOrganismus nnd wird nüt sichcremErfolg angewendct bci i

Tuberkiilosc, Ne»rasthe»ic,
Diabetes, Nervciilcidc»,

Rachitis, Mclancholie.

Schwientochlowitz. O. S. schreibt »ns:
Teilc Ihncn mit, daß mir Regipan gut bekommcn ist und ich mit
dcmsclbcn znfrieden war. Ich kann cs dahcr anch wcitcr cmpfchlen.

Nppctitlosigkeit,
Ilnterer»ähr»ng,
Blntariiuit,

Kcrr Larl Mrokwa,

Hcrr I. Licbel, Nürnberg.

Serr I. Liebel, Niirnberg, schreibt u. a.: „Ich habc mit Rcgipan solch übcrraschenden Erfolg erzielt, dcch ich bcrcits seit It Tagcn dcn ganzcn Tag Gartcnarbcitcn vcrrichtcn
kann. Ich habc wicdcr Hoffnnng gcsnnd zu wcrdcn. Ich hattc mit dcm Lebcn abgcschlossen. Es ist jetztllIahrc hcr, daß ich an schwcrcrNeurasthcnic infolgcUcbcrarbcitung
iindBlcivcrgiftnngdkmTobenahcwar.MirwardicWcltcinLtclundsehnteoftdasEndcherbei.MeintzanzcsiScldhabcichiiiaUcn möglichcn Stärknngsinittcln.anMagiict,.
seurenndRadii,mknrcnverwcndct,sodnßmcineFaiiiilicoftNotleideninußtc,abkrn>nsonst.Ichwerdenjchtvcrsäumcn,woichkann,RcgipanähnlichLcldcndenzncnipfchlcn."

Prcis Mk.

Jn allen Npothekcn erhältlich.

Allcinigc Fabrikantcn: Kontor Pharmacia, Münchcn

MrelmoM, Mlimoslkmoo-
töbrü.. ziteodecii-bolks.l/ili

Heilegßvgiißtö jjeaeininil llgmeii

^orenmu8ter ^e^. stl. 1.50. klolii'vi',
Noi'Iiii,^!..i8,5elwnlmu86r ^llee 05.


— klololliscko üblsltiing —

,fes'Uö!It>elin ü

l»»^»»»»,»»»»»»»^»»»»,^»»»

uorl vi«I Venr,nllg«n

beim Sprachenlernen durch unsere Methode! Wer daher Vor-
kenntnisse in der englischen und französischen Sprache hat, lese die
illustrierten Fortbildungszeitschrifton:„Little Puck" und „Le
Petit Parisien". Der humorvolle,in leichtverständlichem Eng-
lisch bezw. französisch geschriebene Inhalt der beiden Zeitschriften
ist mit Vokabeln und Annrerkungen versehen, so daß das
lästige Nachschlagen im Wörterbuch fortfällt. Lleber 24,000
Bezieher. Unentbehrlich fiir den Kaufmann beim Neuaufbau
unseres Außenhandels,unterhaltend u. lehrreich f. alle Gebildeten.

„Little Puck" oder „Le Petit Parisien"
fttr '/§ Iahr zur Probe! Preis jeder
Zeitschrift vierteljährlich (6Hefte) durch jede Buchhandlung oder
Postanstalt Mk. 2.50; als Drucksache vom Verlag Mk. 3.—
(Kr. 6.—); Ausland Mk. 3.20. Bitte Nachlieferung der im
laufenden Vierteljahr bereits erschienenen Hefte verlangen.
Probeseiten srei.

Gebr.Paustian, Verlag, Hamburg76, Alsterdannn7

Postscheckkonten: Hamburg 189, Wien, Budapest und Prag.

Bestellen Sie

Otto l^eicliel, Lerlin 38, Ll8enbaIiN8tl-. 4.

U

OÄlveine

tLsiLI

suck d si Sltsi-sin k-si-sc-issin

Vetlsogen 8ie hegen kinseiMklivl.lik,
(8ek-sh vnrä del SesteliMh ß sspporsls
gulpesckriekenlunxoro pkvrinlnslsck
snslomrckellrosckilre!
WipsensckM.ortkiip. ^perislksux

Nilclliei'. ckeninltr ffllb

I^ei ^nsino-ou uu<j öestelliniotii xvollen -^i'o 1-it'Ii ant' (lit'80 /oit^elll'ij't l)62l6li6U.
 
Annotationen