Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
dk. 150Z

Zeitschrift für Humor und Kunst

-t5

Der neue MiMardLröberuf

Ereignis überhaupt eintritt. Da kann
nalürlich kein anderer Reporter kon-
kurrieren. Drum hat ihn nicht bloß der
„New-Tork Lerald" angestellt, son-
dern dte ganze amerikanische Presse.
Die anderen Reporter haben sie davon-
gkjagt. Die find brotlos. Wenn nur
wenigstens der Milliardär sein Brot
verdientl Keine Zeitung will eben mehr
einen anderen Reporter als einen Mil-
liardär. Das ist der Zug der Zeit; es
gibt ja heute fast nichts mehr als Mil-
liardäie. Ich sürchte schon sür Europa;
die Amerikaner haben uns noch immer
angestcckt. Wie lange wird es dauern,
und unsere schiebenden Millionäre
ahmen ihn nach, den rcporternden
Milliardär. Wenn sich unsere Schieber-
millionäre einmal an eine Arbeit ma-
chen, ja was soll denn dann uns an-
dern, uns wirklichen Arbeitern, noch
für eine Arbeit übrig bleiben? Dann
müßten höchstens wir mal schieben,
zur Abwcchslung. Lekub»

Die Wi'pfel werden goli»en
Un- lichter sede Nacht,

Aus roten Beeren-ol-en
Wirö schon ein Kran; gemacht.

Pläne

— „Siehst du, Paulinchen, so etn Nestchen
bauen wir uns auch einmal."

Herbstleuchten

Ganz anöers ruhen -ie blanken
Wolken im tiefblauen Licht,
Wie sinnenöe Linkehrgeöanken
Auf weltfrohem Angesicht.

V, Toge voll leuchtenöer §arbe,
So sunkelt üer Wein im Kristall,
Wie sonst mein Herz auch -arbe,
Jch grüß üich, -u flammen-es All!

Aarl Frank

kcdteralteräeutscke^

vie perle den
l-ilcöre

LoKnücbrennerei k.ll».KeWpe LklckieaFesellsckrafL'

vppsckiS^

9

AUtjuclce,,

(KpLtrs) vvirk8Lin68 Sperisl-
mittel. bür 1 pers. 7,50,
2 pers./Vi. 14,00. Apotli. l-SUkn
stsinsVek'sancl.Spl'emtiok'g t.. 29

!>

1000 kacll beiväbrt unü anerkannt.
/VI. 6.50 uncl 12.—. prospekt trei üurcb

^pvtti.I^siieiisleiiirs Vei ssiiÄI,
8prviiib«rg I 29.

r. Die Ursathe von Gichl nnd Rheumatismus beruht nacb Ansicht der Wissen-
^aft auf einer vermehrten Bildung v. Harnsänre. Diese scheidet sich besonders in den
H^nken ab u. verursacht hier in Form nadelartiger, harter u. äußerst schwer löslicher
hFlstalle naturgemäß böse,schmerzhafte Entzündmrgen. Erst nach Bmdung u.Auflösung
^dser unbedingt giftigen, harnsauren Stoffwechselvrodukte erfolgt Besserung u.Heilung.
Q" einer nicht für möglich gehalteneir Weise wird dieser Zweck, wie die überraschenden
'tz^uerfolge der letzten Iahrzehnte seit Virchows u. v. Leyoeus Zeiten u. die begeisterten >
^ätlichen u. privaten Kundgebungen beweisen, durch das bekannte Wiesbadener Gicht-
P?ffer erreicht. Die Heilwirkung dieses Brunnens erstreckt üch anch auf Nieren-,
s^,asen-, Gallensteine und Arterienverkalkung. Anleitung für den Kurgebrauch Uber-
"det das Brunnen-Kontor in Wiesbaden ünseren Lesern bereitwilligst und kostenlos


.«»uoliortrost -

Pabletten (§68. §68cb.) ermöZIicben, cka8

1 Scbacktel 2.— 1

6 8cbacbteln „ 10.— / "acbnabme.

Vsk-sanä ttansa, ttambuig 25. k. 3.

Ia8eli6nlampkll-83ttki'i6ii

ver^enclet §e§en I^acbnabme 3 8tck. 6ren-
ner 1,30, 5 8tck. krenner 1,85 2U8. ein^cbl.
Verpack. 3,50. Llektr. lckei^apparate billi§.

vergmami, Völtlngen, ^ücken^tr. 3a.

Vnnbilrlunssf. ^inj.-. ?rim. , Abitui'.-?rf§.

——E, i. Or. Ick3ran§8 ^N8t., blalle 8. 25.

3-^IK. yeq. vor-i). Linsen-ung.

6>ek>kevksr>nqa.l)LN,Ser-stp angh. vieie ^nsrkenrumgsir..

M.Mün^NLV.-MarMeebera iLiprig. H

Ls> ^nkrn^sn nncl ößstßilnnLßv vvoüsn 8is sisü euk äis8s Asitssürit't dßeisksu.
 
Annotationen