Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Kunst 53

— „Genges her, kaufen's mir a Gansl ab — aber schnell, bevor
die Preis' a so runter gehn, daß ich's Eahna nimma vagunn l"

Die Löwenbiindigerin

Endltch war ich ihr nahel Ich heckte alle möglichen
Listen aus, ihr noch näher zu kommen. Selbst ersann ich
mein Spiel: Ich trat als weiblicher Tierbändiger auf, mit
einer Revolverkanone bewaffnet, und zog an einem Bind-
faden ein Dutzend Lolzschäfchen durch die Arena.

Ich wagte mit den Schäfchen die gefährlichsten Kunst-
stücke. Ich ließ fie Kopf stehen, durch'Reifen springen, auf
den Linterpfoten tanzen, nur brüllen konnten fie nicht wie
die Löwen. Das besorgte^ich felbst für fie, mit natürlichfier
Virtuosität. Ich hatte einen Rtesenerfolg beim Publikum.
Die Zeitungskritik feierte mich als den dümmsten August
des Zahrhunderts. Auch die Bändigerin machte mir die
schmeichelhaftesten Komplimente: „So etwas Dummes hätte
fie ihr Leben lang nicht gesehenl"

Aber es ist eine alte Tatsache: Ie dllmmer etwas ifi,
desto mehr Erfolg hat es. Das bewahrheitete fich auch an
mir. Ich wurde die zweite Glanznummer des Programms,
gleich hinter der Löwenbändigerin. Das Publikum konnte
nicht genug kriegen von meiner Dummheit, es forderte mich
durch seinen Beifall zu immer noch Dümmerem heraus.
Da ich in dieser Linsicht nicht verlegen war, erhöhte der
Direktor meine Gagen. Nichts macht sich in der Welt so
bezahlt wie die Dummheit. Was meine Blumensträuße,
meine einsamen Soupers nicht vermocht hatten, das ver-
mochte meine glänzend bezahlte Dummheit. Die Löwen-
bändigerin heiratete mich. Wir machten nun ein eigenes
Geschäft auf als Bändigerfamilie: Sie bändigte Löwen
und ich Lolzschäfchen. Sie forgte, wie es so in mancher
Ehe ist — für den Ernst, ich für's Lachen. Mir zogen mit

Löwe und Schaf durch ganz Europa. Unsere Bändigerei
genoß Weltruf. Aber mit der Zeit gab sie sich nicht zu-
frieden, bloß Löwen zu bändigen, sie fing an, mit mir um-
zuspringen wie mit den Löwen. Ein Löwe mußte sich so
etwas gefallen lassen, ein Lase — mein Name ist doch Lase! —
nimmermehr. Ich bäumte mich auf, ich protestierte und er-
griff kurzentschlossen — ich bin doch kein Mensch, der fich
unterkriegen läßt, sondern ein Lase — ich ergriff kurzent-
schlossen — das Lasenpanier. Jef.

lleine Nni'ie

u/unclnpllebes u/nrl ßssl ciu gessgl
In clninLr Leltnen, Lcknu uepLnsilnLLNnn wnlLn
Unci bnnnlnsl fnslnn mlnst In clnlnn Ki'nisn,
ssÜL kütlnsl llll nln InLNL 5p!nl gewsgt.

Inß IsuLnfitn clnlnnn u/nrlnn LlIII bnu/Lgt,
llin clu sn snbllrbl cnii' gsbsl, nins nsnb clnm nnclni'n,
UIIn mnn unm wegi'nncl Ilumen pklünkl belm U/snclni'n
Uncl Isnbnlncl !n gnlinbln Hüncln Ingt.

^VolK'-Xettver

Im Zweifel

Äerr Biermaier (morgens nachdenküch): „Nun weiß ich nicht,
hat mich gestern abend die Alte aus 'm Wirtshaus geholt,
bin ich von selber gegangen, oder bin ich 'rausgeschmissen
wordcn?"
 
Annotationen