Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeitschrift für Humor und Kunst 55

Der kranke Trinker

Besucher: „Was liegtdenn auf
dem EiSbeutel, den d' auf dem
Kopfe hast?"

Patient: „?lch, da habe ich mir
a Flascherl Bier kaltgestellt!"

Einteilung

Lausherr: „3n meinemBücher-
schrank ist alles streng geordnet
und eiugeteiltl Lier zu oberst
stehen die Klasflker und Fremd-
svrachliches, dann folgen philo-
svphische, natur- und religions-
wissenschastliche Werke, und ganz
unten, das sind Bücher zum lesen I"

Im Heiratsbüro

— „Ich werde Sie jetzt der be-
treffenden Dame bekannt machenl
Bilte setzen Sie fich hier ans
Fenster, daß Sie von den Strahlen
der Abendsonne getroffen werden
... dann fällt Ihre rote Nase nicht
so sehr aufl"

Galgenhumor Freund: „Lallo! Wie geht's?"

— „Wie am Schnürchen."

Der Impreffionist

— „Ich weiß nicht, was mit mir ist, daß ich den ganzen
Tag schon einen grünen Geruch hörel"

Mißverständnis

Mutter: „Der Kleine ist so sehr verzogen!"
Bäuerin: „Freilich; 'n bißchen krumm ist er jal"

Kinderlogik

Vor einer Möbelhandlung fragt mein sechsjähriges
Söhnchen: „Warum heißt der Tischler so, er macht doch
nicht nur Tische, ebenso könnte er auch Stühler oder
Bettler heißen."

Gemütlich

Gast: „Für zwei Mark hätte der Eierkuchen etwas größer
auSfallen könnenl"

Wirtin: „I hab's versucht — aber dünner ließ er fich
nicht mehr machen."

Barbier: „Was ich noch sagen wollt'r.Weh tut's Zahn-
ziehn zwar nit, aber manche Leut' find a bifferl empfind-
lich, und ich kann das Sckreien io schlecht anhören . . .
werfen S' zehn Pfennige in diesen Mustkautomaten."

Kindermund

Mutter: „Die aegvptischen Mumien
haben fich Iahrtausende erhalten."
Töchterchen: „Ia, die alten Aegypter
verstanden ihre Toten gut einzumotten."

Das Hanäbuch

Was er in vierzi'g Dienftessahren
klm pulte als Isanzlift erfahren,

Har er verwebt mil kluger Hami; —
Ein Buch schrieb er im Ruheftanä.
Seäruckr warä es unä kam zu Ehren,
Balä konnre äa unä äort man hören,
Es sei mit scharfem Zinn geschanr
Anä aus äer s)raMS aufgebaut,

Es blcibe wertvoll immerzu,

Anä sein Verfasser sei . . . nanu ?

— Zur rechten Zeit erfuhr man noch i
Das Buch ift gut, allein . . . seäoch . . .
(Fast häNe man, was ihm gebührt,

Es allerorten eingeführtl)
klllcin was zu beäauern ift:

Der klutor war ja kein surift.

Kr.
 
Annotationen