Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1506

Zeitfchrift für Anmor «nd Annft

91

Etn Könlg wtrd gesucht

Geiste threr Traditionen staunenSwerte Leifiungen. Zn
wenigen Stunden war der ganze Schnapskeller des LolelS
geiäumt. Der Kriegsminister war in richtiger Erkenntnis
der strategischen Lage gar bald dem Beispiel seines LeereS
gefolgt und hatte fich im Nu mit dem Fürsten Leinrich
angebiedert. Jn den Künsten des Friedens beffer erfahren
als in denen des Krieges, inszenierte er selbst den StaatS-
streich und rief schnapsbegcistert durch den Saal: »Es lebe
Lerr Meier aus Berlin, unser neuer König." !lnd das
Leer stimmte ebenso begeistert in den Toafi ein. weil das
ein neuer Grund zum Trinken war. Als der Oberkellner

vom Grand Lotel erkannte, daß die Stunden Leinrichs I
gezählt waren, eilte er voller Schrecken ins Schloß, nicht
um den König zu warnen, sondern weil dieser die Zeche
vom Abend noch nicht bezahlt hatte. Da Leinrich I gerade
beim Gewinnen war — er mogelte noch immer zusammen
mit seincm Kronrat — so gab er dem Ober noch ein könig-
liches Trinkgeld dazu. Aus Dank dafür tuschelte der ihm
die Geschichte von dem Putsch ins Ohr. Leinrlch I war
jeder Situation gewachsen. Er fieckte also seinen Gewinn
in die Tasche, bat seinen Kronrak, ihn für wenige Augen-
blicke zu entschuldigen, eilte ins Finanzministerium, Packte
die Steuerkasse, jagte in einer Droschke zum Lafen und

Änmeldungu.Ver-
wertung v. Ideen.
Auch Forderungs-
O. — M einziehung. Bnro

^"'ELerI.-I^i666r8eIlönIirui8eii,8i!mgnI(5ti'.^.

ln8titul rur Verbesserung
lrigngelbstter QeZicbtLformen.
u.vinüen für alle Gesichtsteile.

«Lul8okäUnir"N°Z."S

^asch u.sicher alle Hautunreinigkeiten
^lePickel,Mitesser,gr.Poren,schlechte
löesichtsfarbe,veralt.Sommersprossen
usw.gänzl., leicht ohne Berufsstörung
>olbst anzuwenden. Preis 16.—.
^6ur Fortbehandlg. empf. sich meine

llmerilr. Lleiolioreme.

Preis S.80, welchc die ncue Hant
^rnn u. zart erhält.

Orems Venus 1k"

untcrpolstert alle scharfen Ltnien u.
oaltenstellen, Magerkeit, Vertief-
«.nngen u. Ränderl

»uuer8tottoreme

nährende Tagescreme, spannt die
Daut ans u. glänzt nicht.

D>ese Artikel zusammen angewendet
stNchcn die Haut rein, zart, voll u.
'aff u. „m vielc Iahre jiinger.
Verlangen Sie Prospekt.
^^»kiiuilleee lzilll. I^ÜIlliieil, dimenlrsüe 8.!.

sui öem llssiei-gediels

liasitzi-g Oioli «Iinv Nesssr,
'">»>' L.pxnrnt, «Iiiiv 8sike.

^.uksprinASQ äsr Hnut
"^^br. Lssouäers Aut kür sodrver
rasiereuäs Oürts. Llaoiieu 8>s
Versuoli. 8is «titimen.
^nolroksu 8.F0. H'noliuuliiuo
oxtrn. Lrospelrt Arnti's

»'Souiminnn,

^'otsilnii,, .luulrsrstr. 5ö.

Lleicbsuebl

unck

Vlutakmui

rvlgvn »!eb vls Suvsf-es ^elcbsn «fseböpkies blo5v»nkssk1 dvi ^llsn.
clie i5vir jsbselanves tlnteservLbsung äsu«5nc1 geistig oclvf KÜ5pv5liek
»Ltig ssia müssvv

Lcbnelle f-lills wi not. um ein« miiusivf plüirlicb suftfvisncl« dvcl50b.
kicbe 5v5M vov ZclvvScbsrustsaäso ru vefbiaciefn.
pfomovts-blefvessubstsnr kfsktigt clls blutbil6sfi6so Ofgsnv. bfingt
«is ru ovuef ILtigkeit. steigeft sufssllsfiä üss Kürpsrge>vjobt. bssvitigt
fisfvüse srsirbsfkvit. clvn blvicbsn Isint. uncl vsfbincivft vvfrvitig««
Vefblüben

V/it senclsn j««1«m t>ssvf auf Vorlsngvn obn« jecla Vvfpfüebtung oin»

Sfslis-Pfobe

kinv Osdfaucbs-Psckung kostet cllfekt von clvf fabfik ö/IK. 9.60.
U»6sf vlnig« 2e!t äufcbgvfübfts Vvfsuck iat ain Lfsolgl

Wisssnsclisttlidis /tbksiluns clsf^
^Llismlseksn ^sbfll« „promonks'^

S. m. d. »«.

s.

r Nn. 2l.



6icb1 .kbeumstisrnus.
klsser^MererruvaUenIei^sn

^ ^ s,

-

sbsteliencien

Otiren

berum?

/VuZenblickIicbe -Vbbille
8cb3llt

1KÜ70II

.ß R


Prei8 1V1.9,75 excl. blacbn.


«k ir-Lti«!', < Iieinnit^, 8ki., I'i iecli >l>Ii ^ii^iiffit 81i'. 9.

voss

Werfen Sie

iesdlliclieiie Kebisse

auch einzelne Zähne nicht fort. Zahle bis
400 Mk. und mehr dafür bei Einsendung
postwendend das Geld dafür.

6kf. Oei'g, liansu, Krämerstr, 18.

Iggi"KckMiMli!isi

küfjeäen HauZbalt versenciet kranko. §e§en
kän8enäun§ von lV1k.2.—, aucli in krietm.
Osvv. vinclner, käsleben, l-inäenstr. 16.

§rati8. Otto pollancil, Halle a. 8aale.

50-60 cm 1^.. 10. 20.30.45.
60. 75. 90 Nk. Hcbte Kro-
nen-peiber 25—300 lVIIc.
Ltraukfecl. 10—95

6,9,12/V1K. klattpflanx.^
Ot2cI.4.80.9.12iV1k.ttut.
feä.. verscbleä. 8ort.,
vtrcl. 6. 9. 12. 18 /Hk.
ölum.- u. vaubranken
f. vekorgtionsrvv.IOOm
50 iVIK. kHnrelklum. v. 8toff gl8
PIieäer,I)t2l1.I,2,3lV1K.1-08en,I)trcj.2.
3. 6.12lVU(. fVlolin. vtxcl.O,12.24IV1K.
/Vurikel, vtrcl. 1 1V1K. Verbissmein-
nicbt. Oros 6 1V1K. -Vkarien, Oros
18 iVIK. Veilcben, Oros 2 /Vlk. lVlgr-
xeriten, Oro8 3/V1K. 1.aub, Oro8 1.80.
2.40,3.60 iVIK. pjlre, keeren u. prücb-
te, Oro81.50,3,6 iVIK. 6Iumen8eic1en,
pgpier, Lucb 1.25 1V1K. Kreppgpier.
i^»» Kolle 0,35,0,65,11V1K. Kranrblumen.
W Orab-, iVlzkrten-, 8ilder- u. Oolcikrän-
M» re, 8cbglen- u. ^mpellüllun^en 5.
Äl tO, 20 1V1K. Llumen- u. ?rucbtkörbe
3, 5, 10. 20 IV1K. -Vu8xv3bl5enclun§
W> xe^en Ztgnägn^abe 8onst Kacbn.

Neue.WM.^^°4'

ÜI6 ^i'Iiüil

mu6 Ü38 äeutLcbe Volk. ^Ue! IVIZnner
uncl prauen mü8§en cjanacb tracbten, ibre

NU Ue Lrdkil

äie 8cb3äen u. äie ^Vunäen äe8 Krie§68 2u
beilen. V38 be^te IVIitlel. §ein 1Vi88en 2u
ervveitern unö äamit §eine ba^e 2u ver-
be88ern, bietet eine umf388enä6 Xllxemein-
unä facblicbe vilclun^. pascb unci ^rünä-
licb fübrt clie IVIetbocie „pustin" (5
virektoren böberer vebranstaiten, 22
prokessoren ais HUIarbeiter) jeclen Vor-
v/3rt88trebenäen obne bebrer äurcb
8elb8lunterricb1 unter ener§i8cber ?ör-
öerun^ äe8 ein^elnen öurcb äen per^ön-
licben ?ernunterricbt. ^is^en^cb. ^ed.
fVlgnn, ^Vi886N8cb. ^eb. ?rau, Oeb. Kaus-
M3nn, Oie §ed. 143N(1lunp8§tzbiIfin, Üank-
beamte, kunj.-?rei>v.-prüf§., Tlbit.-Vxam.,
Ozkmn., Keal^mn., 0berre3l8cbule,
reum, Oberlz/reum. IVIittel^cbullekrer-
prütun^, 2>veite 1.ebrerprüfun§, 143näel8-
Vki88en8cb3ften, K3nä(virt8ck3ft88cbule,
^ckerbgu^cbule, präparanö.. Kon^erva-
torium. ^uskübrücbe 60 8eiten starke
kroscküre über bestanllene Lxamen,
kekoräerun^en Im-^mte, im kaukmänni-

konnek L- Uacliselcl, Oot^clsm,

postkack 14.

^ei ^utra^eu un6 liestellunß'eu xvolleu 8is sieb aut diese ^eitsebritt t-e^ieben.
 
Annotationen