Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1507

Zeitschrift für Humor und Kuust

109

Dte Kaitoffe», «

Lerrn mit einer roten Kartoffelnase trefflich repräsentiert
wurde, die empörende Geschichte.

„Das darf allerdings nicht vorkommen." erklärte der
würdige Äerr. „Oho, daS wäre ja noch schöncr! Wenn
das jeder tun wollte, wo kämen wir da hin! Wollen Sic
mir, bitte, Ihre Angaben noch einmal wiederholen." Damit
nahm er einen großen Bogen Popier und fing an, ihn zu
beschreiben, — Rentier August Buhlemann, wohnhaft —
-usw.

„Und Sie find wirklich ganz ficher," fragte der Lerr
mit der Kartoffelnase Lerrn Pätkow, „daß dieser Lerr
Buhlemann 20 Zentner Kartoffeln im Keller hat? Wiffen
Sie. wir wollen uns nicht gern blamieren, wenn wir dem
Mann die Kartoffeln nachwiegen. Das ist uns nämlich
schon manchmal passiert."





Mißverständuis

„Taver — fahr' nicht so schnell — mir geht die Luft aus!"
„Vorne oder hinten?"

ri^cn0i.l„-riü^cnLi»


l.llwkk.

vu «Lbc arr

gewandten Unterhaltung

3.2N. Gutor Ton und fcinc Sittc, Gc-
fchenkwerk 5.50. Mod. Tanzlehrbuch 3.35.
Bekänipfung dcr Schiichternhcit 3.3a. Dic
Knnst dcs Gcfallcns 8.40. Licbesbricsstellcr
3.20. Moderner Meg zur Ehe 3.35. Iede
Dame ihre Friseurin 3.10. Tranmbuch 2.85.
NIavierschnlc7.4N. Piolinschule6.5N. gcichcn-
schuleL.—. Schönschrcibschnle 4.—. Privat-n.
Gcschäftsbriefstcller 5.50. Rcchtschrcibung
Duden 8.5N. Aufsatzschule 5.75. Fremd-
wörterbuch 5.75. Richtlg Dcutsch 5.75. Eng-
lisch 5.75. Französisch 5.75. Italienisch 5.75.
Böhmisch5.75.Ungarisch5.75. Polnisch5.75.
Ruffisch 5.75. Spanisch 5.75. Buchfiihrung
5.75. Handelskorrespondenz 5.75. Kontor-
praxis5.75. Bankwesen5.75. Rechtsformu-
larbuch 5.75. Rcklamelchrbuch 5.75. Hand-
buch filr Kauflcute 15.—. INNN chem.-tcchn.
Rezeptc zu Handelsartikctn 6.—. Garten-
buch 5.75. Schlipf's prcisqekröntcs Lehrbuch
d.LandwirtschaftX13.35. Gcgen Nachnahmc
b. 8cb«ari! L No., kerliii 4. v. 14, Amienstr. 24.

z nnd weiß,
icste gellstoffware,
4 Rollen 4.40, 10
Rollen F 10.—. tt. ^lllggo. »llaclisn lk. 45.

lVälilsöen

drruchleiöenöe!

AasKruchbanS

„AvDlitrarXz-fch

(aßs üas

Lerüen vexgessen!

Sis

über tteirat8-, familien- u. Vermöxen8-
verbältni886 ükerall äi^kret 8evv>88enbaft.

L. keterven L vo., SerLtn Si. V/isb^erstr. k. ö.

Mreclllicli!!

ist's uielit, rvsim 8ie «Iivgr?.üvljc>h

cicnr Icostsniossll LpWinIprospelit
klp. 3 g iidsr cliv intopess. lli finllung
einos blinlien IVIusilcei'S veilnnAeii
clui-sli IVIusilciiistitut ^>«I<-,, Lost-
kneli, (Lnclsll). ^ecie

person lernt selbst nocli im
liolien^lterfsstmütielosscliön
unö Zrünölicli Klsvierspielen.

VarMilz

strebencie verlangen un^eren

Vi8-V6rl3gM.1Vl.8kr!!nWg.

!lelirll!tlieiiie

(I>lerven8cbv/Zclie, I^erven^errüttun^).
Vk'ie i8t äie^elbe vom rirrtlicben Ltanci-
punkt au8 olme zvertIo86 Oevvgltmittel ^u
kebancieln uriü 2u Iieilen? ?rei8ßsekrönte8
^Verk. iilu8triert, n.icb neue8ten Hrtab-
runxsen bearkeitet. VVertvoIIer I^at^eber
für seclen iVsgnn. ob jun^ oäer alt, ob
nocb §68unü ocler 8cbon erkrankt. Oe^en
Lin^encl. von 2.50 in kriebnarken von

0?. mea. Kumlk?, Kknf 88 <!c!l«eirj.

Ililusikinslnumvnlv

sller Krt in bester keecbstfenbeit.

^»1. ««tni-. IckjpriZZZ

2>HIHU V817HUAIRIR cluorstr. 26M

ll38kn- u. k>sofiivösbö88esU!ig,

gsr/nlim lll,merrlo5 in einer Scdsnälung
sULruklllircn. — ocNlNtLbsutlckSIdurcn. Sc-
lcitlgung von k-Iten, Neöccn. klslcnrötc,
sbltcticnilcn Ndren, UrlcgrentLtetlungen
ln> Uornict. Sper. inrtilnt, Münelie».

Ueritlenrrtrsrre 11/>>'.

Nurkunkl u. protpcNt krei gegcn ketourmsrke.

voss

to.,ic

60, 75, 90 Uk. ^cbte Kro-
nen-k^eilier 25—300 /VLK.
8traukfeü. 10—95 /V^k.

. 6,9,12/VLK. Maitpflanr.,
Otr(1.4.80,9.12/V1K.I4ut.

vt^ü. 6. 9. 12. 18 /V4K.'

50/V1K. ^inrrelblum. v. 8toff al8
fIie(1er,vtrü.1,2,3/V1k.l^08en,vt2ü.2,
3, 6.12INK. /V4obn. Otrü. 6.12.24 /V4K.
^urikel, vt-kü. 1 i>1k. Verbi88mein-
nicbt, Oro8 6 IV1K. /Vkarien, Oro8
18 /V1K. Veilcben, Oro8 2 IVLK. /Vtar-
^eriten, Oro8 3/V1k. baub, Oro8 1.80,
2.40,3.60 /Vtk. pil/ke, keeren u. k'rücb-
te, Oro81.50,3,6 /V1K. 6lumen8eicleu.
papier, IZucb 1.25 IV1K. Kreppapier,
1-oIIe 0,35,0,65,1 .'Vlk. Kranrdlumeu,
Orab-, /Vtzkrten-, 8ilber- u. Oolükr/Iii-
re, 8cbalen- u. -VmpelfüIIun^en 5.
10. 20 /V1K. klumen- u. krucbtkörbe
3, 5, 10. 20 /V1K. -Vu8ivabl8en(1un,c;
^e^en 8tanüan^abe 80N8t ?4aclm.

tle^e. llreLlleii. "

psrt., 1.-

L1.


pickeln, 8cb3rfe äe8 LIute8 leiäet, rur
^ufsri'8cbunx( üer 8äfte vornebmen.
^rfol^ ra^cb u. 8icber üurcb f'aexan
/VI. 3.50. Lei?Iecbten bat 8>cb ^aexan-
blecbtensalbe xlänrenü bewäbrt.
I'ube /Vl. 1.50. 2u baben in allen
/Vpotbeken. Ver^anü ^e§. I^acbnsblne
durcb ksl8-/LpotkeLLe, IVLagüedurg S.

1000 facb becväbrt UN(! anerkannt

/Vt. 6.50 unü 12.—. k>ro8pekt frei üurcli

/Up»1L,.I V«, »»n^,

8p, viiil»^, g I.. 28.

^.ni'rboson micl I^esteünno'on xvollen >^>>6 Kic;b anf ili'ose lier'.iolien.
 
Annotationen