Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
110

Meggendorfer-Blätter, Miinchen

Nr. 1507

Die Karloffel»

„AuSgeschlossenI" vcrficherte Kanzleirat Pälkow. „Ich
weiß ganz genau. daß Buhlemann dcm Bauer» 20 Zentner

bezahlt hat. Mein Dicnstmädchen nämlich-—"

Aber da unterbrach der würdige Beamte den Kanzleirat.
Er warf den schönen großen Bogen Papier in den Papier-
korb, was wegen dcr Papiernot schade war, und rief nicht
ohne einige Empörung in seiner Stimme: „Was hat er?
Bezahlt hat er 20 Zentner? Ia, und da kommen Sie
hierher und erzählen uns lange Geschichten. Glauben
Sie denn, wir haben nichtS anderes zu tun? Der Buhle-
mann hat ja sicher weniger Kartoffeln im Keller, als er
beanspruchen kann. Denn wenn er dem Bauern 20 Zentncr
hat bezahlen müffen, — wieviel hat ihm der Bauer da
geliefert? Löchstens fünfzehn, allerhöchstens fünfzehn?"

—0N.

Im Zweifel

Münchner: „I' möcht allweil gern auswandern; aber i
woaß no net, ob auf Mexiko oder Luglfing."

Vom 63UM0 ^i-keootois

Linmsl spmcffi 6er Xreis empksiiscffi:
„i3i biri überfisupt qusc>rgti8cff>!"

Oss Qusbrst bebsuptet krei,

Osb 65 gsr riicbt eckig 5ei,
biierkür 5ei Iceiri Ic>eiri5t65 ^sicben!
b!ine ffrecbbeit — un6 6ergleicben.

>Ver i5t nun, 6er 6ie5en bei6er>,

Oie, 50 fs>5cffi bsurteilt, Ie'i6eri,

5ine 5tu6io 5sgen künnt',

XVe>5 5ie, objektiv betrscbitet
— Ibrer >Vorte unerscbtst —

(6n6 sn 5>cb nun cvirlclicb 5in6.

n. V.

Ds/r 2<7/rr//srrr
Dcrs 2cr/rrFer'rr sr/'c7//err, 6as /rrrö 6rs Fsöerr/rrrr^s-
ss//srr //rr/tzrs/sr? 6sr- 2a/rr/ra/?a „T/aM/Är-a'/ Ks^s/rrräM^sr-
HsFr-crerc^ /rc/'sr-/ Fsr /o/?/rc/sr' 6>/r-r/c/rrrrs /c/srrs errrö ss/rcrröe 2cr/rrs.
Fr-crFs Lrr^s M. L - -//sr'rrs ^rr/s M. /.St)

Zrrsr'sser' <7cr., /7 r«. - //, //crrrr-rrr'F


b6.8Z§Ls

KO»?rcr Erbo1f^sr°1 blrlHlbL oc1«r-

liemckiiiilllieiteii,

Buch vo» Epez.-Arzt Or. Lolin, Mk. S.tv;

Arterienverkalkuna I.W; Hypnotismus
2.70; Mustcrbriefstellcr 2.70; Kunst dcs
Gefallens t.40: Haushaltungskundc I.7Ü;
Haus- u. Gebrauchsmittel (8S0WI Etck.
nerkaufO t.tv; Wic werdc ich gesund? 3.t0.
Nachnahme t5 Pfg. mehr.

1ZA. sölibki. 14.

F csnt»,

Psl.46 d«, kpv.isu
^VordereiluvL bis

Internst.-Ler1el2ll6I.Xo8l.

^ In6ivi6 k'ör6eruv^je6Hnr.

"krosp.Leil.u.Les Or.L.Locd

^natorium

^Ol'esöen-

^ ttsOedeu,

?i>(g»tk Iseliknilk seliönk frsue»!

^leuester Kunstkartensclila^er! von ^Vennerberb unä tteilemann

„ller Illg einer vlline" * „tlelne tlllklelle"»„5cliöne krnuen"

stelrsncka krauensrenen ckarstellenck! Uerrerguickenck tür ckuvggesellen I
15 Karten IVlk. t.—; IM 8tücl< IM. 20.— lrsnko diacknalime.

HViiit«»-, ^kt. o. 4, I.«ipLi8, Xronxririrsnstr. 40.

l6sal68 Ki-äftigungsmitte!

ruv ölutvei-melii'ung!

obne 2lis3iri
10riAlNlllffLsobe iVl. 2.-

>utsn

rom-VIutsn

^ur bel'ubi^unA <ler blerven, 1 Ori§.-I/l35cbe ^l. 2.40.

Oio öiutLne sinO alkoliolfrois StäricllNgsmiUel.vcoillsoilmselrenl!

unll blllig. — ir, nl'sn ^potiielcsn ru ÜLben.

Lbemisekk kabrik Helfenberg 6.

vorm. llugsn llieierick in iielienderg be> vrsscien,

Xarl OietericiistrLks 13,
kost lliecierpoxritr.
 
Annotationen