Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Illü

Meggendorfer-Blätter, Münche«

Nr. 1S0-


Vei?ieäelmann

Lleil iigenäv-o <l» ärsuben
In ciner lremclen Sall',

0s lieäe» ich ein SMcklein,
tzeut «eib >ch nlcht medr «sr.

llnä mitlen in äem Spiele
Leim lröklichltrn Iuchkei
0s rillen slle Ssilen
Mit eincm INsI entrMi.

Lin wunäerlsme; Seknen
Schiich plötzlich äurch äie örult,
vsb ich mich keimursrl; kekrte
llnä keimwsrtr rvsnäern mubt-

llnä slr ich ksm rum corkrug
vskeim, kielt msn mich an:
,vu kommlt rur rechten Stunäe!
Kerein, äu ?ieäelmsnn!"

,Kier ärinnen wsrlen äeinc,
lliei lull'ge kochreilrleut',
llnä äenen loll» äu tieäeln
vie lchsnlten llsnre keut'I"

Selbstbewußt

— „Wollen wir KaS Mädel ansprechen?"

— »Ach nee, warum dem armen Ding di« Wahl schwer machen.'


voch slr ich lsh äurchr kenlter, —
lller tanrle äs vorbei? —
voch ek' ich recht gelchsuel,
Lprsng such äs; herr entrrvei. ..

rr. p. Xil, en

In der Zeit der

Zeitschriftgrüudungen

— „Schrecklich, die Fliegen-
plage in diesem Spätsommer."

— „Großartigl Ich werde
eine Zeitschrift dagegen
gründen . .

Lernt rechnen!

In Rußland will man die Vornamen abschaffen und an deren Stelle Nummern
etnführen. Was heute in Rußland ist, kann morgen schon bei uns sein; denn alles
Gute kommt bekannlltch neuerding« aus Rußland. Iedes Kind erhält bei seiner Geburt
eine Nummer. Man numeriert also 1, 2, Z, 4 und so fort, bi« einem die Sache zu
dumm wird. Man darf ja nicht glauben, daß durch das starre Zahlensyiilem jede Lerz-
lichkeit aus der Familie verschwindet. Abiolut nicht. Klingt es nicht geradezu rührend-
zart zu sagen: „Mein allerliebstes Fünferl, o du süßer, süßer Schnucki-Sechserl" Name ist
doch bekanntlich Schall und Rauch, aber Zahlen, Zahlen beweisen: meine Tochter 5,
mein Sohn 10. Aisher hat man die Theaterplätze und die Brotmarken numeriert,
jeht numeriert man auch seine Nachkommen. Zur besseren Kontrolle, daß keines ver-
loren geht. Ordnung muß einmal sein, auch in der Familiel Wir leben nicht mehr
bloß von Waffer und Brot und was man so nebenbei hamstert, sondern hauptsächlich
von der Regeldetri. Schon mit der Geburt muß man zu rechnen beginnen. „Die

I

8turlen1en-

^rtikel-kabrik
Larl. kotb, Würrburx 2.
Li8ts unä grö88ts

?abrik suk ckie^em Oebiete.
?l ei8bucli post- u. kostenkrel.

Lrfol^reicbeKekreiun^. sVlteru. Oe8cblecbj.
ungeben. ^uz^^nkt umsonzt unck cki^kret.

8r»ntt»8-0vpo1, »«IIv ». 8. L01 m.

Lis rsucksn ru viel.

«auolierlrost-'rablstten, Ü38 dezte iVtittel
^e^en cten l^uucbrelr. Onzcbädlicb.
l'uu8en6e -VnerkennunZen. 1 Lcbucbtel
iVf 2.—. Von 6 8cbucllteln un portokrei.
vr. VVolkk L Oo., kkambur^ 23 k. 3.

entfernt sicher Lnllal« ä 8.—
8alomonl8--Vpotbeke, belprlzs^Z.

^uskunkt umsonst bel

xedUkrdöMM

0krxeräu8cb, nervöse
Okren-8ckmerren.

—- OlLnrenüe ^nerkennun^en. —

iVillderliei' L vo.. LtuMsniZZ.

Alle Beinkrümmungen ver-
deckt elegant nur mein mech.

km-kWliei-üiMgt

ohne Polster oder Kiffen.
«Neu! Tatalog grat.

Lerm. Lvekvlü, Hackedenl
>lo. 2 bet vresüen.

Buchführung

gründliche Unterweisung
F. Simon, Berlin VV.35, Maadeourgerstr.
Verlangen Sie gratis Prooebrief 11.

WWMM II» I,»»«,"U6rr6iel!l68lr0ckene8

^ V,,ET Hr^reLlkvlluuxsmitltzl

entkettet clie Haare rationell auk trookgnsm We§e. mackt 8ie
locker unck lelckt ru kri^ieren, verkinckert ck38 /cuklö^en cker
?ri8ur, verleikt keinen Oukt, reini^t ckie Kopkkaut. Oe^etril. xe-
8cbüt2t. Ke8ten8 empkoblen. Oo^en ru iVV. 0.80. 1.50 u. 2.50 bei
0am6nkrl86ursn, in fsrtllmerlvn ock. krco. v. Pallabona-Oe^ell-
8cbakt iVIUncben VV 39. blacbabmunZen >vei8e man rurück.

1000 kacb be^vgkrt bat 8icb

„Lorins krlslclutt

prode-k'Iosclio dtk. 6.— §exen ^lnradluds
poslscdeckkonto llannover 28188
Lrost «rado«, >Veä(leo(Iork kost OedlsE

VkrlrAuIiesikHskünfie

üdsr Vorleden. ltlllxltt, k-aml»en-, V-s'
mSxens-uml Prlvat-Verdittlnisse ouk aU,,
plütre cker Welt erteilen 8ebr §ewi88enbül

SkUlkliriirM.L-LLLÄ

Lnlküllung

cke5 vakren 0k3r3kter5 jeck. ?er80N nü^ '
8ckriktprobe unck pbotoZrgpbie Ze>vi886NN' /
ckurcb: ckuliu5 Oucker, 1<3men (We8tk3len) ^
8ki22e 3 1WK.. -Vn3ly5en 5 u. 8 iVIK.,
r^tenck kür ckie Lke 10 u. 151V1K. blacbn. oclb'
Vorein^enck. 23klr. ^nerk. u. Oank^cb''


LeckLktLorlssobluü: 24. Oktbr. 1S1S,
 
Annotationen