116 Meggendorfer-Blätter, München
Der Zerstreute
Professor (»n der amtliche» Auskunfisstelle, in Gedanken):
„Lm, was wollte tch doch bier?"
Beamter: „Zn diesem Bureau wird Auskunft
ertetltl"
— „Sehr angenehm .... Da können Sie 's mir
vielleicht sagen?"
Nach Verdienst
— ,Na, kürzlich waren es ja schon füniundzwanzig
Iahre, daß der Äerr Rentner Scknauferl euere Ge-
meindejagd gepachtet hat, Bürgermeister?"
— „Woll, woll. Er hat aa die Arkund g'kriegt als
Ehrenmitglied!"'
— „Aha! Vom Iäger-Verein?"
— ,Na, na, vom Tterschutz-Verein!"
Llnterschlagung
Ganz aufgelöft kam Tante Paula an. .Gebt
mir doch schnell Briefpapier, Feder und Tinte. —
ich muß an den Staatsanwalt schreiben. Die Zentral-
bank hat fich an meinem Geld vergriffen."
Schreckensschreie. Schon sahen wir Tante Paula
ihreS Vermögens ber aubt, verarmt,inNotundZammer.
Dann erklärte fie: „Dte Geschichte ist so. ZedeSmal,
wenn ich die Mieren in meinem Laus eingezogen habe,
laffe ich daS Geld ein oder zwei Tage bei mtr liegen.
Wer kann denn immer gleich nach der Bank laufenl
DaS letzte Mal, vor zwei Wocken, wie ich gerade 600 Mark
im Lause habe. leie tch abends in der Zeitung von einem
Embruch und bekomme Angst. Die Bank war schon ge-
schloffen; da habe ich die Sckeine versteckt, aber mtr auf
einem Zektel genau die Nummern aufgeschrieben. Am
nächsten Tage hab' ich das Geld auf die Bank getragen.
Ja, und heute-"
„And heute?" fragten wir voll ungeheurer Spannung.
Der moralische Spihbube
Vater: „Da liegt dte schöne Gottesgabe am Boden und wird
zerlreten; na, für euch werd'ich nochmal Obst stehlen, ihr Rangenl"
„!lnd heute bezahle ich beim Schlächter meine Rechnung,
— 43 Mark und 50 Pfennige. Und der Mann gibt mir
einen Fünfzigmarlschein heraus. !lnd wie ich zufällig auf
die Nummer sebe, da denke ich, der Schlag soll mich doch
gleich auf der Stelle treffen. Ift das doch einer von meinen
Scheinen, die ich vor zwei Wocken auf die Bank gelegt
habel An meinem Geld haben sich die Leute vergriffenl"
— on.
Verleumcfung
(/kus Vsl-Ns rsgebucti)
Oss vsr sckkvn äls gröüte OsmslnksII,
Ksm slnsr — verlogen unci sctileckit,
vsr rügt' meiner Okrluppen tUelnkeit
Unä ssgte — icti vsre nlctit eckt.
OIs Lctinsurs sel nlctit gsnug Isnglick,
Oie kelns ru g'rsä — übertisupt —!
Os vurcie mlr sctilleklicti rectit
bsnglicti.
)Venn clss nun rnsln tterr slles
glsubt.
Oocti er — er Iscbte: »tiut klbre —
Icb bln In äen >VsIcII verliebt.
st4Ir blleb er — e>n I>4ops ivenn er
vsrs
Uer scbünste Osclcel, clsn 's gibt!"
Idealismus und Realismus
Der Zerstreute
Professor (»n der amtliche» Auskunfisstelle, in Gedanken):
„Lm, was wollte tch doch bier?"
Beamter: „Zn diesem Bureau wird Auskunft
ertetltl"
— „Sehr angenehm .... Da können Sie 's mir
vielleicht sagen?"
Nach Verdienst
— ,Na, kürzlich waren es ja schon füniundzwanzig
Iahre, daß der Äerr Rentner Scknauferl euere Ge-
meindejagd gepachtet hat, Bürgermeister?"
— „Woll, woll. Er hat aa die Arkund g'kriegt als
Ehrenmitglied!"'
— „Aha! Vom Iäger-Verein?"
— ,Na, na, vom Tterschutz-Verein!"
Llnterschlagung
Ganz aufgelöft kam Tante Paula an. .Gebt
mir doch schnell Briefpapier, Feder und Tinte. —
ich muß an den Staatsanwalt schreiben. Die Zentral-
bank hat fich an meinem Geld vergriffen."
Schreckensschreie. Schon sahen wir Tante Paula
ihreS Vermögens ber aubt, verarmt,inNotundZammer.
Dann erklärte fie: „Dte Geschichte ist so. ZedeSmal,
wenn ich die Mieren in meinem Laus eingezogen habe,
laffe ich daS Geld ein oder zwei Tage bei mtr liegen.
Wer kann denn immer gleich nach der Bank laufenl
DaS letzte Mal, vor zwei Wocken, wie ich gerade 600 Mark
im Lause habe. leie tch abends in der Zeitung von einem
Embruch und bekomme Angst. Die Bank war schon ge-
schloffen; da habe ich die Sckeine versteckt, aber mtr auf
einem Zektel genau die Nummern aufgeschrieben. Am
nächsten Tage hab' ich das Geld auf die Bank getragen.
Ja, und heute-"
„And heute?" fragten wir voll ungeheurer Spannung.
Der moralische Spihbube
Vater: „Da liegt dte schöne Gottesgabe am Boden und wird
zerlreten; na, für euch werd'ich nochmal Obst stehlen, ihr Rangenl"
„!lnd heute bezahle ich beim Schlächter meine Rechnung,
— 43 Mark und 50 Pfennige. Und der Mann gibt mir
einen Fünfzigmarlschein heraus. !lnd wie ich zufällig auf
die Nummer sebe, da denke ich, der Schlag soll mich doch
gleich auf der Stelle treffen. Ift das doch einer von meinen
Scheinen, die ich vor zwei Wocken auf die Bank gelegt
habel An meinem Geld haben sich die Leute vergriffenl"
— on.
Verleumcfung
(/kus Vsl-Ns rsgebucti)
Oss vsr sckkvn äls gröüte OsmslnksII,
Ksm slnsr — verlogen unci sctileckit,
vsr rügt' meiner Okrluppen tUelnkeit
Unä ssgte — icti vsre nlctit eckt.
OIs Lctinsurs sel nlctit gsnug Isnglick,
Oie kelns ru g'rsä — übertisupt —!
Os vurcie mlr sctilleklicti rectit
bsnglicti.
)Venn clss nun rnsln tterr slles
glsubt.
Oocti er — er Iscbte: »tiut klbre —
Icb bln In äen >VsIcII verliebt.
st4Ir blleb er — e>n I>4ops ivenn er
vsrs
Uer scbünste Osclcel, clsn 's gibt!"
Idealismus und Realismus