Nr. 1508
Zeilschrift für Humor un- Kuafi
125
Dte klelnen Wohlkiiler
Immer langsam voran
Eine Berliner Zeilung hat, um die „Schnelligkeit" der
heutigen Postbeförderung zu prüfen, sich auS verschiedenen
deutschen Städten zu gleicher Stunde etnen gewöhnlichen
Brief, einen Eilbries und ein Telegramm senden laffen.
Dabei hat sich u. a. die intereffante Tatsache ergeben, daß
von einem Ort der gewöhnliche Brief nach 17 Stunden
einlraf, der Eilbrief nach 18 und das Telegramm nach
19 Stunden. Das ist ganz in der Ordnung. Bei der Post
geht alles der Reihe nach, Vordrängen gibt es nicht. Wer
aber einen Eilbrief oder ein Tslegramm absenden will,
drängt fich doch vor und macht fich dadurch bei der Post-
behörde im vornehinein unbeliebt. Dasür muß sein Brief
vder sein Telegramm büßen, indem es länger herumkutschiert
wird. !lnd wer heute je eine Reise getan hat, der weiß
durch das Experiment am eigenen Leibe, was so ein Eilbrief
auszustehen hat. Außerdem hat es heute überhaupt niemand
eilig zu haben. Langsamkeit gilt allgemein als Regel, als
normal. !1nd was über die normalen Bedürfnisse soweit
hinauS schießt wie die Schnelligkeit. ifi strafbarer Luxus.
(Fortsetzung Scite 128)
lolZen
LslLbi'unnsl'
k^üi'stsnstsinSi'
^^(iVlai'lksquelle) kel-vol-?sx. l'aselLekiälik.
^U8fükrlicke 65unnen8ckriften ko8tenIo8
OusIIsn-Venssnci, Sacl Ssl-brunn (Scrblss.)
Oberbrunnen 8<ronenqueIIe
I^ierenleicien, Llssenleilisn,
Oikkt, ^uckcr
kilcsiitk iskllknük skilöiik ki'siikii!
„her W NerW?'- ,Miie HsMs' - ".IiUekniiim"
l^eirencle frauen82enen 63r8lellenc1! fserrerquickencl für 3unx§e8ellen!
15 Ksrten IVIK. 4.—; 100 8tück IVUc. 20.— frsnko ^acknakme.
HLiNlSr O. 4, I^viZLLLA, LroirpriQ28tr. 43.
ubsteliencien
Obren
tierum?
^.uZenbliclclicbe ^bbilke
8cbaM
KKOIlbl
Oe^etrlick ^escbütrt.
— Lrkol§ xarantiert. —
?rei8 15.50 excl.I^acbn.
?ro8p. ^ratiZ unü kranco.
On3ukf3lli§6 Verpackun^
4. k»gsr, Obeninit^, 8a., 1 i'ietli i«n ^NKiisr 8N'. 0.
-I- Kk8i»iälikit 4-
8icb ru erbalten 18t >vokl Ü38 2iel eineg
ieäen !>4en8cben. ^Ver einen §68unclen
Xörper bat kann auk
-i- Keliöiilikit -i-
^N8pruck macben. 8ie erreicken beicles
cturcb ^n>venc1. einernsusn Ikstboäs. cleren
Vorteile einri§ Ü38teben u.woüurcb 8ie Ibre
-i- ttrskt 4-
in lcurrer 2!eit Z3N2 beüeutenü beben kön-
nen. Lin 3ll§emeine8 ^Voblbefinclen 8tellt
8ick scbon nack >veni§en la^en ein. vsn
Könpsr Viinli lei8tun§8k3ki§ uncl fri^cb unö
mit üer Kratt liebt 8icb aucli clie
4- Liikrgik 4-
0b jun§ ob alt. jecler kann clie IVIetbocle
obne 6eruf88tör. 3U8Üben. Kein ^pparat,
lceine fVsZ883§en. Ko^tenl. ^u^lcunkt erteilt
H. K. Sle^er, Lüiredurg Hl, 1 elcl^tr. 32 3.
l»nz u. 4- niilM
bleibt man clurcb Or. I^icbterg
^ ü I> 8 t » «li 8 r » ,1 t « r t « v.
palc. -t 2.50. Kur: ^ 7.50 In8titut
^ü^mss, kiüünebsn 59, öLarisnstr. 8.
VerlanZen 8ie 8ok. Lroscbüre
üder LrSuterLurea:
^rventee
^bxen - varmtee
l ^orrboicientee
Ki,« ^' Oallentee
^l^^inixsu n xsstee
Oicbt-I^beumalee
blieren - Ll38entee
Lettnä88entee
ssmsLimnn, .Mmoscküien
födrik. ^iksr.diirg-Locks.-^II S8>
IMN
I i>» <»v«lel>t _-
>Iiuioru>I moiii ütiiiUIiiiI! Itiieiiii «>!.
t^oino »kort.SIs ll.SsetsIü.ksiIodeiil-vrosäenZ
die das ausgezeichnete,
löchstwertvolle Lehr-
ouch aller Liebeskitn.
ste „Geheime Liebes-
mächte" lesen. Wie
man eine Liebschaft
anfiinat, spröde, ab-
'°lsende Mädchen an stch zicht. Sicherer
^Sweiser zu einer guten Partie. Wic man
ch die Sicherheit verschafft, jeder hiibsHen
reichen Dame zu gefallen. Deheime
i»Ü,. ' Liebe cinzuflößen; Sie werden ein
i,?"Ng der Damen und ftechen allc Neben-
„Pcr aus. Wegen seines vertrauiichen
sthalts jst das Buch auch sehr wichtig
bmen, die sich begehrcnswert machcn
°ueii. M. 2.0ö portofr. ^ucluIriltS
Dr-«»»!«»»-!.. it IS
Lsi i^llkrLASL Mtä LösdsUnQASll ivollsii 8is sioli Ltik äisss 2sitsslirikt ds^ielisu.
Zeilschrift für Humor un- Kuafi
125
Dte klelnen Wohlkiiler
Immer langsam voran
Eine Berliner Zeilung hat, um die „Schnelligkeit" der
heutigen Postbeförderung zu prüfen, sich auS verschiedenen
deutschen Städten zu gleicher Stunde etnen gewöhnlichen
Brief, einen Eilbries und ein Telegramm senden laffen.
Dabei hat sich u. a. die intereffante Tatsache ergeben, daß
von einem Ort der gewöhnliche Brief nach 17 Stunden
einlraf, der Eilbrief nach 18 und das Telegramm nach
19 Stunden. Das ist ganz in der Ordnung. Bei der Post
geht alles der Reihe nach, Vordrängen gibt es nicht. Wer
aber einen Eilbrief oder ein Tslegramm absenden will,
drängt fich doch vor und macht fich dadurch bei der Post-
behörde im vornehinein unbeliebt. Dasür muß sein Brief
vder sein Telegramm büßen, indem es länger herumkutschiert
wird. !lnd wer heute je eine Reise getan hat, der weiß
durch das Experiment am eigenen Leibe, was so ein Eilbrief
auszustehen hat. Außerdem hat es heute überhaupt niemand
eilig zu haben. Langsamkeit gilt allgemein als Regel, als
normal. !1nd was über die normalen Bedürfnisse soweit
hinauS schießt wie die Schnelligkeit. ifi strafbarer Luxus.
(Fortsetzung Scite 128)
lolZen
LslLbi'unnsl'
k^üi'stsnstsinSi'
^^(iVlai'lksquelle) kel-vol-?sx. l'aselLekiälik.
^U8fükrlicke 65unnen8ckriften ko8tenIo8
OusIIsn-Venssnci, Sacl Ssl-brunn (Scrblss.)
Oberbrunnen 8<ronenqueIIe
I^ierenleicien, Llssenleilisn,
Oikkt, ^uckcr
kilcsiitk iskllknük skilöiik ki'siikii!
„her W NerW?'- ,Miie HsMs' - ".IiUekniiim"
l^eirencle frauen82enen 63r8lellenc1! fserrerquickencl für 3unx§e8ellen!
15 Ksrten IVIK. 4.—; 100 8tück IVUc. 20.— frsnko ^acknakme.
HLiNlSr O. 4, I^viZLLLA, LroirpriQ28tr. 43.
ubsteliencien
Obren
tierum?
^.uZenbliclclicbe ^bbilke
8cbaM
KKOIlbl
Oe^etrlick ^escbütrt.
— Lrkol§ xarantiert. —
?rei8 15.50 excl.I^acbn.
?ro8p. ^ratiZ unü kranco.
On3ukf3lli§6 Verpackun^
4. k»gsr, Obeninit^, 8a., 1 i'ietli i«n ^NKiisr 8N'. 0.
-I- Kk8i»iälikit 4-
8icb ru erbalten 18t >vokl Ü38 2iel eineg
ieäen !>4en8cben. ^Ver einen §68unclen
Xörper bat kann auk
-i- Keliöiilikit -i-
^N8pruck macben. 8ie erreicken beicles
cturcb ^n>venc1. einernsusn Ikstboäs. cleren
Vorteile einri§ Ü38teben u.woüurcb 8ie Ibre
-i- ttrskt 4-
in lcurrer 2!eit Z3N2 beüeutenü beben kön-
nen. Lin 3ll§emeine8 ^Voblbefinclen 8tellt
8ick scbon nack >veni§en la^en ein. vsn
Könpsr Viinli lei8tun§8k3ki§ uncl fri^cb unö
mit üer Kratt liebt 8icb aucli clie
4- Liikrgik 4-
0b jun§ ob alt. jecler kann clie IVIetbocle
obne 6eruf88tör. 3U8Üben. Kein ^pparat,
lceine fVsZ883§en. Ko^tenl. ^u^lcunkt erteilt
H. K. Sle^er, Lüiredurg Hl, 1 elcl^tr. 32 3.
l»nz u. 4- niilM
bleibt man clurcb Or. I^icbterg
^ ü I> 8 t » «li 8 r » ,1 t « r t « v.
palc. -t 2.50. Kur: ^ 7.50 In8titut
^ü^mss, kiüünebsn 59, öLarisnstr. 8.
VerlanZen 8ie 8ok. Lroscbüre
üder LrSuterLurea:
^rventee
^bxen - varmtee
l ^orrboicientee
Ki,« ^' Oallentee
^l^^inixsu n xsstee
Oicbt-I^beumalee
blieren - Ll38entee
Lettnä88entee
ssmsLimnn, .Mmoscküien
födrik. ^iksr.diirg-Locks.-^II S8>
IMN
I i>» <»v«lel>t _-
>Iiuioru>I moiii ütiiiUIiiiI! Itiieiiii «>!.
t^oino »kort.SIs ll.SsetsIü.ksiIodeiil-vrosäenZ
die das ausgezeichnete,
löchstwertvolle Lehr-
ouch aller Liebeskitn.
ste „Geheime Liebes-
mächte" lesen. Wie
man eine Liebschaft
anfiinat, spröde, ab-
'°lsende Mädchen an stch zicht. Sicherer
^Sweiser zu einer guten Partie. Wic man
ch die Sicherheit verschafft, jeder hiibsHen
reichen Dame zu gefallen. Deheime
i»Ü,. ' Liebe cinzuflößen; Sie werden ein
i,?"Ng der Damen und ftechen allc Neben-
„Pcr aus. Wegen seines vertrauiichen
sthalts jst das Buch auch sehr wichtig
bmen, die sich begehrcnswert machcn
°ueii. M. 2.0ö portofr. ^ucluIriltS
Dr-«»»!«»»-!.. it IS
Lsi i^llkrLASL Mtä LösdsUnQASll ivollsii 8is sioli Ltik äisss 2sitsslirikt ds^ielisu.