^r. iSII
Zeitschrift für Humor und Kunst
171
Eratulieren
„Dummes Zeug, man gratuliert im allgemeinen — so
drum herum, verstcht ihr —"
„Tante, nein," sagte Vater ernst, „dazu sind wir nicht
geschickt genug, und selbst du, glaube ich, wirst in Ver-
legenheit —"
„Verlegenheit? ich Verlegenheit beim Gra-tu-lie-ren
— i wo, kennt ihr mich schlecht —"
„Na, Tante?" zweiselte Vater mit arger List, „du
wirst in diesem Falle auch versagen —"
Tante Lildegard richtete sich auf. Zu ihrer ganzen
Gralulationsgröße richtete fie fich auf. Ihre Gratulations-
ehre war beleidigt. Schweigend nahm fie Lut und Mantel.
Scheinheilig sagtcn wir: „Aber Tante, was willst du tun?"
„Gratulieren."
„Aber Tante, wem denn?"
„Rat Aebelackers — in einer halben Stunde bin ich
wieder da." Es war ein heldischer Ton darin. Mit diesem
Tonfall muß Kafsandra Anausweichbarkeit gepredigt haben.
Wir hörtcn ihren Schritt noch auf der Treppe, ihren un-
ausweichbaren Gratulationsschritt, dann schnippte Vater
mit dcm Finger zum Schrank hinauf: „Na, Kleine," sagte
Sehr beliebt
uud Alt ist „Sozoiodol--Schuupsm-Pulv«r. Es beseitigt
se,s? gründlich selbst den stärksten Schnnpfen. Aerztlicher-
b warm empfoksten.
50 und 35 Pfg. in allen Apotheken. Man achte
A .Mf, daß Trommsoorff, chem. Fabrik, Aachen, auf jeder
^^heht. Zus.: „Sozojodol"-Zinc»i,r 3F T., Mcnthol nnd Milchzncker.
8ie 8ieli a» llik8k» Nsnn.
^ 6eutet Ikr l^eben88cbick83l mit bevvunäerun§8würäi§er OenauiZkeit!
8eine Ke8cbreibun§ xvirä 8ie erZtsunen, vvircl Ilinen nütren.
„Kein Lelcl nötig!"
8le 8icb elnkacb auk 6ie8e 2eitun§ unä verlan§en 8ie eine be^eprode
gislirs!
^ 'cl " Icl I „ s «j I I' 'I'I I'l? ^ 1 tl'I X
Oebraucb macben vvollen, 8okort äarum 8cbreiben.
?o^vitz vv38 er äaru br3ucbt, i8t Ibr biame, l'aßs, ^tonat unä äalir ibrer Oeburt,
^ortv./?^ ^err, k^rau oäer bräulein. — be§en 8ie bitte äem Lriet 1 iVtK. bei tllr
^"8§gben, ^cbreid^ebübr U8vv. unä 3äre88ieren ibn an
biokkmann, blalle a. 8., bleciwi^trgbe I.
WM6MU80N
rksrlevceiljsnuui.
stNluvsrr urrcriüiLkSN üdsrÄl erNLstlLck.
chstoursor! L So IrMLrkurst
kleiebLucbt
unci
vlutsrmut
relgsn sieb sls Suksres ^slcbsn srscbüptter blsrvsnkrsft bel ^»sn.
äie trotr jsbrelsriger Onterernöbrung äsuernä geistig oäsr kürpsrliob
tötig ssin müsssn
5ebns»e btilte tut not. um eins mitunter plötrliob suftrstsncjv dsärob-
licbe f^orm von Lcbwücberustsnäen ru vsrbinäern.
promonts-blervsnsubstsnr Kröttigt äie blutbilclsnäen Orgsns, bringt
sie ru nvusr lötigkeit. stsigert auffsllencl äss Kürpsrgs^icbt. bsssitigt
nervüse Kslrbsrkeit. äsn blsicbsn Isint. unä vsrbinclsrt vorroitlgss
Verblüben
>Vir ssnäsn joäsm l.ossr sut Vsrlsngon obno jsäs Vsrpfliobtung oinO
LsLlis-psobe
vvkNvommen grstis nodst sustübrücbsr Vroscbürs
kino Oobrsucbs-Psclcung kostst äirvkt von äor ffsbrik 9.60.
äväor olnlgs Isit clurcbgotübrto Vsrsucb ist sin Lrfolgi
Wissensclisttliclis /Vbtsilunx clsr
^Ldsmiscbsn ^sdrik „promonts'^
a. m... n
«»lvisukrs s.
I I!,-. 21.
Lsi ^.lltrnxsll uacl llsstslluLAsi» vvoiivll 8is sioi» nnt äisss 2isitsoI»riN ^«islisi».
Zeitschrift für Humor und Kunst
171
Eratulieren
„Dummes Zeug, man gratuliert im allgemeinen — so
drum herum, verstcht ihr —"
„Tante, nein," sagte Vater ernst, „dazu sind wir nicht
geschickt genug, und selbst du, glaube ich, wirst in Ver-
legenheit —"
„Verlegenheit? ich Verlegenheit beim Gra-tu-lie-ren
— i wo, kennt ihr mich schlecht —"
„Na, Tante?" zweiselte Vater mit arger List, „du
wirst in diesem Falle auch versagen —"
Tante Lildegard richtete sich auf. Zu ihrer ganzen
Gralulationsgröße richtete fie fich auf. Ihre Gratulations-
ehre war beleidigt. Schweigend nahm fie Lut und Mantel.
Scheinheilig sagtcn wir: „Aber Tante, was willst du tun?"
„Gratulieren."
„Aber Tante, wem denn?"
„Rat Aebelackers — in einer halben Stunde bin ich
wieder da." Es war ein heldischer Ton darin. Mit diesem
Tonfall muß Kafsandra Anausweichbarkeit gepredigt haben.
Wir hörtcn ihren Schritt noch auf der Treppe, ihren un-
ausweichbaren Gratulationsschritt, dann schnippte Vater
mit dcm Finger zum Schrank hinauf: „Na, Kleine," sagte
Sehr beliebt
uud Alt ist „Sozoiodol--Schuupsm-Pulv«r. Es beseitigt
se,s? gründlich selbst den stärksten Schnnpfen. Aerztlicher-
b warm empfoksten.
50 und 35 Pfg. in allen Apotheken. Man achte
A .Mf, daß Trommsoorff, chem. Fabrik, Aachen, auf jeder
^^heht. Zus.: „Sozojodol"-Zinc»i,r 3F T., Mcnthol nnd Milchzncker.
8ie 8ieli a» llik8k» Nsnn.
^ 6eutet Ikr l^eben88cbick83l mit bevvunäerun§8würäi§er OenauiZkeit!
8eine Ke8cbreibun§ xvirä 8ie erZtsunen, vvircl Ilinen nütren.
„Kein Lelcl nötig!"
8le 8icb elnkacb auk 6ie8e 2eitun§ unä verlan§en 8ie eine be^eprode
gislirs!
^ 'cl " Icl I „ s «j I I' 'I'I I'l? ^ 1 tl'I X
Oebraucb macben vvollen, 8okort äarum 8cbreiben.
?o^vitz vv38 er äaru br3ucbt, i8t Ibr biame, l'aßs, ^tonat unä äalir ibrer Oeburt,
^ortv./?^ ^err, k^rau oäer bräulein. — be§en 8ie bitte äem Lriet 1 iVtK. bei tllr
^"8§gben, ^cbreid^ebübr U8vv. unä 3äre88ieren ibn an
biokkmann, blalle a. 8., bleciwi^trgbe I.
WM6MU80N
rksrlevceiljsnuui.
stNluvsrr urrcriüiLkSN üdsrÄl erNLstlLck.
chstoursor! L So IrMLrkurst
kleiebLucbt
unci
vlutsrmut
relgsn sieb sls Suksres ^slcbsn srscbüptter blsrvsnkrsft bel ^»sn.
äie trotr jsbrelsriger Onterernöbrung äsuernä geistig oäsr kürpsrliob
tötig ssin müsssn
5ebns»e btilte tut not. um eins mitunter plötrliob suftrstsncjv dsärob-
licbe f^orm von Lcbwücberustsnäen ru vsrbinäern.
promonts-blervsnsubstsnr Kröttigt äie blutbilclsnäen Orgsns, bringt
sie ru nvusr lötigkeit. stsigert auffsllencl äss Kürpsrgs^icbt. bsssitigt
nervüse Kslrbsrkeit. äsn blsicbsn Isint. unä vsrbinclsrt vorroitlgss
Verblüben
>Vir ssnäsn joäsm l.ossr sut Vsrlsngon obno jsäs Vsrpfliobtung oinO
LsLlis-psobe
vvkNvommen grstis nodst sustübrücbsr Vroscbürs
kino Oobrsucbs-Psclcung kostst äirvkt von äor ffsbrik 9.60.
äväor olnlgs Isit clurcbgotübrto Vsrsucb ist sin Lrfolgi
Wissensclisttliclis /Vbtsilunx clsr
^Ldsmiscbsn ^sdrik „promonts'^
a. m... n
«»lvisukrs s.
I I!,-. 21.
Lsi ^.lltrnxsll uacl llsstslluLAsi» vvoiivll 8is sioi» nnt äisss 2isitsoI»riN ^«islisi».