172
Meggendorfer-Blätter, München
Rr. 15U
ElaluM-re»
er vergnügt, „komm runter, die Luft ist wieder rein, gratu-
lationsrein."
And die Gemütlichkeit kam herunter. Mit drallen
Beinen hüpfte sie zunächst aufs Buchcrbrett, blieb aber
zögernd auf ihm fiehen: „Lalt, erst müßt ihr mir's erlauben."'
„Gerne — was denn?"
„Daß ich euch gratuliere, daß die Tante sort ist."
„La ja, das ist es, was wir heute feiern müssen —
Mutter, sel) noch rasch Kaffee auf, schneide deinen zweiten
Kuchen an und —"
„Aber der ist crst für spä —"
„Nichts da, Muller, Fcste muß man feiern, wie fie
fallen — cs kommt nicht alle Tage vor, daß wir uns
unsrer Tante wegen gratulieren können — Kinder, floßt
mit euren Kaffeetassen an die meine: der Deixel hole alle
Gratuliererei. .
Ia ja, ich weiß noch genau, daß es an einem Sonntag
war. Denn wir halten alle eine so gute Laune und reckten
die Arme: La, frei! Auf der Lerrgoltswelt nicht eine
Pflicht. And auf Tantes lcerem Platz die Eemütlichkeit,
die mit den Beinen schlenkerte und uns lächelnd drollige
Geschichten von der Bergeblichkeit alles Gratulierens er-
zählte. And dazu Mutlers guler Sonntagskaffee, Mutters
guter Sonntagskuchen, Mutters gute Sonntagslaune, Mul-
ters gute —
„Bscht", schwang sich die Gemütlichkeit auf einmal
wieder auf das Bücherbrett, „ich höre ihren Schritt —"
„Gleichviel," sagle Vater, „bleib nur — ste wird jcyt
auch ganz guter Laune —"
„Fehlgeschossen," relteten fich die drallen Beine auf
den Kleiderschrank, „Rat Aebelackers hatten gar kein Iubi-
läum — sie hat ins Leere gratuliert. —"
„O weh," fiel Vaters Kinn herab, „ich fürchte, Kinder,
ich fürchte, jetzt erst können wir uns gratulieren , . ."
^o-puvr»!
Leit^skrreiinten bevvälirtes.unübertrok-
kenes klinstreupulver kür lcleine Kincler.
Von kervorraSenäer, (jesinkirierencler VVirkun^ §e§en
8t3rken Lcliwelü. Onentbetirlick al8 Ii^ieni^clie»
Toilettemittel. ruin Linpuäern cler cler ?elbun§ ani
mei^ten 3U8868etrten Körper^tellen uncl im Oebraucb
von 1"ouri8ten unc! 8port8leuten jecler -Vrt.— Von rabl-
reicben -Verrten ivarm empkoblen. !n rlen Apotbelcsn.
Wr»8 Ist «I«i- L rr»u vr-
Ittukt, ^vviiii 8i« liobt?
von K3tbe 8turmfel8.
l)38 8cb^vei2. ^rauenlieim urteilt über
iiZncle le^en; clie l„e8erinnen ^veräen
okt erröten uncl erbl388en, uncl beiü unö
k3lt ivirä 68 lbnen iveräen ob cler
^u ber.^e§. Vorein8encl§. von iVVK. 2.75
ocler I>l3clin. (50 ?f§. mebr) vom Lucli-
ver^Lnä 8emp6r, Ü6iIiii->VjIm6r8<lorf 32.
Feine lliilMiistsflMiien
erlang. Sie leicht durch Studium
geeign. Bücher, Bes, zu empf, sind:
Der gute To» , , ^«1,50
> Kunft der Untcrhaltung „ 2.M
I Wie werde ich Redner? „ 2,5>U
I Modern. Tanzlehrbuch „ 2.—
^ Alle 4 Biich.zus,nur^t7,ö0.Reichh,
Kal, grat, E.HorschigVerlag.Dresden >8/48,
LiHsucksn ru viel.
Nsuokerlrost-I'sdlellen, cl38 de8te ^littel
^e^en clen kuucbrelr. l_In8ck3cllicb.
^u^encle ^nerkennun^en. 1 8cb3cbtel
M 2.—. Von 6 8cb3cbteln un portokrei.
vr. Woltt L co., ttamburx 23 k. 3.
kleiirlütlleilie
(blerven8cb>v3cbe, biervenrerrüttunß)'.
^Vie i8t clie^elde vom Zrrtlicben 8t3b0
punkt 3U8 obne ivertIo8e Oeiv3ltmittel ^
beli3ncleln unä rm beilen? ?rei8^ekrönte
^Verk, jllu8triert, nucb neue^ten Lrfü>
run^en de^rdeitet. ^VertvoIler putgev ^
für jeöen lVl3nn. ob jnn^ ocler 3lt. o
nocb ßsesuncl ocler 8cbon erkrmikt. OeZ^
kHn^entl. von fVtk. 2,50 in öriekm^rken vo
vr. meü, kumlsr, Oenk 88
-UlZemeiner kriekstellek
^ rilr äsn scllrirUit-ksu
2. U.: I'ri vutbk-lLss
«^illkl. KLmili^n
/Abreekt llonatli, Veelsg lleiprig ^
Auskimft umsoust bei
8ds.g.U. k's.oiiirtgsti ist tvisclsr, iriik: g,Itsit Zvltsil Vsrsolrliisssil vsrssksn, sokort lisksrks.r'.
Von ksilwirKsiiäsni Linssnss ksi Oiollt, RIt6U.rrls.t,isrrlU,s, Oitt.bst.ss, Nisrsn-, Llttssir- nrrä
Narirlsiäsrl, Locibrsirirsir rrsw. Orrtiriisnsobrittsii änroli äus OttobinZsr 2sntrttibnro:
Lsriin IV. 66, IViUrsIinstrttSss 55.
Ohreugeräuschen, ucrv. Ohrsch»'^
überunsere tausendfach bewährten qrsA> ^
Hör^rommeln »Echo". Bequem u. uusichu.,
z. tragen. Aerztl.empf. Glänz.Dankschreit"
Jnstitut Engtbrecht,
Münchcn 8. s, Kapuzincrstrafte
wellkiillMgttciienüe!
xviecler lieferbnr in 8oiicl. (Zualitrit:
llu!ilrlkl!clie>t.
OrüLc 3S/
,»2l 29'?
mit st»d.
llenkel,
Soüe»' "
LeitenlaM''
kcid-sciii"»
»^. L 81»'
üllleMclien
17 M-
ln ^U8küb-
runZu.OröLe
wle oblxe
/Vtu8ikt38cbe
mit Voppel-
8cbloL. 2U83inmenle§b3r, L 81ck. 18
perner empk. 3ucb m. OolllclkU^,
tti I«lk- uncl I'spi«, geI«HL»8vlRer* f
3llen ?rei8l3^en. ?eicbb. lVtu^tersv
iVI. 5.—, 10.— u. 20.—. Ver83ncj:
8encl§. fr^nko — dl3cbn3bme?orto exl '
üi'iestsseliönfslii'. ssönigZlii'iielcu!,'
Meggendorfer-Blätter, München
Rr. 15U
ElaluM-re»
er vergnügt, „komm runter, die Luft ist wieder rein, gratu-
lationsrein."
And die Gemütlichkeit kam herunter. Mit drallen
Beinen hüpfte sie zunächst aufs Buchcrbrett, blieb aber
zögernd auf ihm fiehen: „Lalt, erst müßt ihr mir's erlauben."'
„Gerne — was denn?"
„Daß ich euch gratuliere, daß die Tante sort ist."
„La ja, das ist es, was wir heute feiern müssen —
Mutter, sel) noch rasch Kaffee auf, schneide deinen zweiten
Kuchen an und —"
„Aber der ist crst für spä —"
„Nichts da, Muller, Fcste muß man feiern, wie fie
fallen — cs kommt nicht alle Tage vor, daß wir uns
unsrer Tante wegen gratulieren können — Kinder, floßt
mit euren Kaffeetassen an die meine: der Deixel hole alle
Gratuliererei. .
Ia ja, ich weiß noch genau, daß es an einem Sonntag
war. Denn wir halten alle eine so gute Laune und reckten
die Arme: La, frei! Auf der Lerrgoltswelt nicht eine
Pflicht. And auf Tantes lcerem Platz die Eemütlichkeit,
die mit den Beinen schlenkerte und uns lächelnd drollige
Geschichten von der Bergeblichkeit alles Gratulierens er-
zählte. And dazu Mutlers guler Sonntagskaffee, Mutters
guter Sonntagskuchen, Mutters gute Sonntagslaune, Mul-
ters gute —
„Bscht", schwang sich die Gemütlichkeit auf einmal
wieder auf das Bücherbrett, „ich höre ihren Schritt —"
„Gleichviel," sagle Vater, „bleib nur — ste wird jcyt
auch ganz guter Laune —"
„Fehlgeschossen," relteten fich die drallen Beine auf
den Kleiderschrank, „Rat Aebelackers hatten gar kein Iubi-
läum — sie hat ins Leere gratuliert. —"
„O weh," fiel Vaters Kinn herab, „ich fürchte, Kinder,
ich fürchte, jetzt erst können wir uns gratulieren , . ."
^o-puvr»!
Leit^skrreiinten bevvälirtes.unübertrok-
kenes klinstreupulver kür lcleine Kincler.
Von kervorraSenäer, (jesinkirierencler VVirkun^ §e§en
8t3rken Lcliwelü. Onentbetirlick al8 Ii^ieni^clie»
Toilettemittel. ruin Linpuäern cler cler ?elbun§ ani
mei^ten 3U8868etrten Körper^tellen uncl im Oebraucb
von 1"ouri8ten unc! 8port8leuten jecler -Vrt.— Von rabl-
reicben -Verrten ivarm empkoblen. !n rlen Apotbelcsn.
Wr»8 Ist «I«i- L rr»u vr-
Ittukt, ^vviiii 8i« liobt?
von K3tbe 8turmfel8.
l)38 8cb^vei2. ^rauenlieim urteilt über
iiZncle le^en; clie l„e8erinnen ^veräen
okt erröten uncl erbl388en, uncl beiü unö
k3lt ivirä 68 lbnen iveräen ob cler
^u ber.^e§. Vorein8encl§. von iVVK. 2.75
ocler I>l3clin. (50 ?f§. mebr) vom Lucli-
ver^Lnä 8emp6r, Ü6iIiii->VjIm6r8<lorf 32.
Feine lliilMiistsflMiien
erlang. Sie leicht durch Studium
geeign. Bücher, Bes, zu empf, sind:
Der gute To» , , ^«1,50
> Kunft der Untcrhaltung „ 2.M
I Wie werde ich Redner? „ 2,5>U
I Modern. Tanzlehrbuch „ 2.—
^ Alle 4 Biich.zus,nur^t7,ö0.Reichh,
Kal, grat, E.HorschigVerlag.Dresden >8/48,
LiHsucksn ru viel.
Nsuokerlrost-I'sdlellen, cl38 de8te ^littel
^e^en clen kuucbrelr. l_In8ck3cllicb.
^u^encle ^nerkennun^en. 1 8cb3cbtel
M 2.—. Von 6 8cb3cbteln un portokrei.
vr. Woltt L co., ttamburx 23 k. 3.
kleiirlütlleilie
(blerven8cb>v3cbe, biervenrerrüttunß)'.
^Vie i8t clie^elde vom Zrrtlicben 8t3b0
punkt 3U8 obne ivertIo8e Oeiv3ltmittel ^
beli3ncleln unä rm beilen? ?rei8^ekrönte
^Verk, jllu8triert, nucb neue^ten Lrfü>
run^en de^rdeitet. ^VertvoIler putgev ^
für jeöen lVl3nn. ob jnn^ ocler 3lt. o
nocb ßsesuncl ocler 8cbon erkrmikt. OeZ^
kHn^entl. von fVtk. 2,50 in öriekm^rken vo
vr. meü, kumlsr, Oenk 88
-UlZemeiner kriekstellek
^ rilr äsn scllrirUit-ksu
2. U.: I'ri vutbk-lLss
«^illkl. KLmili^n
/Abreekt llonatli, Veelsg lleiprig ^
Auskimft umsoust bei
8ds.g.U. k's.oiiirtgsti ist tvisclsr, iriik: g,Itsit Zvltsil Vsrsolrliisssil vsrssksn, sokort lisksrks.r'.
Von ksilwirKsiiäsni Linssnss ksi Oiollt, RIt6U.rrls.t,isrrlU,s, Oitt.bst.ss, Nisrsn-, Llttssir- nrrä
Narirlsiäsrl, Locibrsirirsir rrsw. Orrtiriisnsobrittsii änroli äus OttobinZsr 2sntrttibnro:
Lsriin IV. 66, IViUrsIinstrttSss 55.
Ohreugeräuschen, ucrv. Ohrsch»'^
überunsere tausendfach bewährten qrsA> ^
Hör^rommeln »Echo". Bequem u. uusichu.,
z. tragen. Aerztl.empf. Glänz.Dankschreit"
Jnstitut Engtbrecht,
Münchcn 8. s, Kapuzincrstrafte
wellkiillMgttciienüe!
xviecler lieferbnr in 8oiicl. (Zualitrit:
llu!ilrlkl!clie>t.
OrüLc 3S/
,»2l 29'?
mit st»d.
llenkel,
Soüe»' "
LeitenlaM''
kcid-sciii"»
»^. L 81»'
üllleMclien
17 M-
ln ^U8küb-
runZu.OröLe
wle oblxe
/Vtu8ikt38cbe
mit Voppel-
8cbloL. 2U83inmenle§b3r, L 81ck. 18
perner empk. 3ucb m. OolllclkU^,
tti I«lk- uncl I'spi«, geI«HL»8vlRer* f
3llen ?rei8l3^en. ?eicbb. lVtu^tersv
iVI. 5.—, 10.— u. 20.—. Ver83ncj:
8encl§. fr^nko — dl3cbn3bme?orto exl '
üi'iestsseliönfslii'. ssönigZlii'iielcu!,'