188
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. >5>
Ü8ÜkMn8ik?l!8Ü
68 Mr feäermann ein Vor>v3rt8kommen unä ein Oiüek ^ibt! — Wie okt mö§en
sucb 8ie 8ckon an Ibrer be8ten Oele^enbeil vorbei^erannt 8ein obne 8ie er-
ksnnt unci er§ritfen 2U baben. — Wollen 8ie xlückiicb iverüen? ^Vollen 8ie
einer erkol§reicben ^ukunlt ent§6Zen§6ben? Wollen 8ie ein Ieben8iverte8 Oa-
8ein verleben? — ^Vollen 8ie >vi88en, ivelcbe blinclerni88e, Or2iebun§8lebl§rilke
uncl 80N8liZe OinklÜ88e lbrem Olüclc, vielleicbt aucb Ibrer Oe^unübeit bi8ber
im ^VeZe 8t3näen? V^ollen 8ie ivi88en, >velcbe Or^acben uncl bUnklü88e bi8ber
Ibre Willen8kr3kt lZbmten? — Woilen 8ie äie Oe^etre, bl3turbeciin§un§en unä
^Ve§e lcennen lernen, ciie 2U Wobl8t3nü, Olüclc unä Oe^uncibeit kükren? —
08iv. §3N2 einerlei in vvelcber ^icbtunZ 8icb Ibr 8ebnen uncl lbre VVün8cbe
er^treclcen, verl3n§en 8ie 8okort ^.u^Icunkt uncl ?r3§eboZen (krei) über clie
bebrbrieklcur^e cle8 ?or8cber8 uncl 8ckrikt8teller8 kür p8^cbolo§i8cbe k<3tur-
ivi886N8cb3kt ILrvbs, v«rinei> ». 15, IVei sli. 51.
VI V W H1U^^3U86lM 150.
?3r3bell. IVl. 120, ^3§äiv3kken.
Venelivnaorl!, krleüenau, kikein^ir. 4?.
Werfen Sie
A
X
8ollte jecler, üer 3N
burunlceln, kk3ul3U88cbl3§en,
piclceln, 8cbZrke cle8 6lute8 leiclet, 2ur
^ukkri^cbun^ üer 83kte vornebmen.
IV1.3.50. Lei plecbten b3t 8icb paexan-
Plecbten8albe ^lün^encl beivübrt.
'l'ube /VI. 1.50. 2u b3ben in 3llen
^polbeken. Ver^^nä^ZeZ. bl3ckri3bme
üurcb kste-^potbebe, Mlagüeburg 5.
Wsltvetektiv
/lusbunkte! n. Xoavb, Uamdurg, OroLe
öleicben 70. l'eleZr. ,,Vi§il3N2 kl3mburZ"
N « «Vsvliliiiigeii
Li inillvLmigvii
KAvirals/liisbüiillv
Lr8tkl388i§e8 öüro. — OeZrünüet 1903.
lüeilimiclitilrenen!
Otrcl. I<3rton /Vllc. 5.— (bl^cb. 50?k§. mebr),
Vertreter unä Oro88i8ten §68uckt.
II i'tt88v«vli 66
SgllDHg, (ibtti )
bidmlisiie Ksdim
auch einzelne gähne nicht /ort. Zahle bis
4ÜÜ Mk. und mehr dafitr bei Einsendung
postwendend das Keld dafstr.
0111° 6ei-g, Itsnsu, Krämerstr. 18.
^cHrikMellerüiomlioni^eii!
Lübnenvverlce, ^rrZblunZen, /Vlürcben,
Oeclicbte, wi886N8cb3ftIicbe ^rbeiten,
80vvie neue 1<ompo8itionen übernimmt
'leolitenleillen
k'i
jecler-Vl-t beilt clauernc! uncl I
M ^rünclllcb. Oeutscbespeicbs-^
patent. pro8p. xrati8.
^ütbei-gsl' <L 60., 8lu11g3l-1 33.1
OXHeine
Iioill
suckdei ältsrsrr bsr-sorreri
S«jnt<urr«X1»oi»8 -
rVppsrst
.»trrtULk» »m !
Verlsdhen 8ie seom fiatenZuoy /I..l1it
Aetrsh viril bei geilcllmil, ü./ippsral;
gpiherihriedechiillsere pdvrmlopircst
spslomirllieSrprckiire!
WisrenscksM.ortfiop. 5perislksur
8 I- s u n o > i n
1'sint. k'I. 4.— U. 6.—
DaS WeihnachtSgeichenk auf Abzahlnng
Lieber, die wtssenlliche. rechtewidrige Zueignung einer frem-
den beweglichen, bereits im Gew 'hrsam des Täters be-
findlichen Sache. Na, und wie Anterschlaqung bestraft
wird, das kannst du selbst nachlesen, — im Paragraph 246
des Reichsstrafgesetzbuches."
Eugen Döllhaupt sah nicht nach; er hatte gar keine Lust
dazu. Ob ein Iahr oder zwei oder drei auf seiner Tat
standen, — das war ja ganz egal; darauf kam es gar nicht
mehr an. Freilich, so lange er die Raten richkig zahlte,
war die Geschichte noch nicht schlimm. Aber wie, wenn
irgend ein Anglticksfall ihn daran hinderte? Wenn Zwieblcr,
Gabrilowskt und Kompagnie dann ihre Brosche haben
wollten? — Ach, jetzt fiel es ihm ein: cs war doch ein
Ansinn gewesen, fich mtt Olga zu zanken. Sie war doch
ein nettes, liebes Mädchen. Also, machen wir die Sache
wieder gut! And er setzle sich hin und schrieb ihr einen
freundlichen, versöhnlichen Brief.
Am nächsten Morgen aber, gerade als cr dachte: Ietzt
bekommt sie meinen Brief! — da kam auch zu ihm der
Briefträger und brachte ihm von Olga Trautmann einen
freundlichen, versöbnlichen Brief. DaS war einmal schön,
daß auch fie aus freien Stücken zur Versöynung bereit war.
Ousllsn-Vsi-sanck, öuct Lslrdi-unn (Lvtilss.)
Oberbrunnen Kronenquelle
Xstsi-nks, ^stkm», 13 §I_
Lmpkxsom.Ooipps-
toixen
Xiei-cnieillcn, Lissenlciäen,
IHrlit, ^ucker
Sslrbk'unnsi'
^ I^ük'slsnslsinSi'
-stuskükriieke Lrunnensckristeo koslenlo»
§6L6^6/r^:
/ü/' 9^e//e/r c//rck 2)cr/rrs/r
r's/ er/r ^?/cr^o,r
eiri öerllcLenc/es, ei^eriar/iFss, oorrie/irn ostsic,ekesL'ar/llm
k^ka/iori -,3t/ Sfkarj: /rarrtio lrVcll/ino/irrie.
^persarrc/ ^peFerr/F §ro/i, r§6epe/e/t//k/<b2.
JWWb
Oicbt. krbeamaiismas,
Lissei>Meper>u.63i1enIei<1en
vkk TMS LS
mtt über 1ÜÜ Ab-
bildungcn.
Leichtverstandlich»
Anleitung zum
schnellen Erlernen
aller vorkom-
mendcnRund-nnd
Gruppentänze
(Waizer, Polka,
Rheinländcr, Me-
nuettwalzer usw.f.
—ModcrneTänze.
— Dieses Buch spart Jhnen die Kosten
eines Tanzmcisters. Sie können un-
beobachtet die leichtverftändiichenUbuN-
gen machen, jeder Schritt ist genau ab-
gebildet und schon nach der crsteU
Etunde wissen Ele worauf es ankommt-
AllcrleiTanzspiele.hüdschePolonaisen,
Arrangieren von Tanzfcstlichkeitcn-
Genaue Bcschreibung von Kontce-
Franpaiie, Lancier und Quadrille-
Kommandos dcrselben für die Wcsten-
taschc. Viclc Ancrkennungsschreibcnl
M 2,«S portofrei. WltdokpHS
Merlcrg, Z>resden-A. 315
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. >5>
Ü8ÜkMn8ik?l!8Ü
68 Mr feäermann ein Vor>v3rt8kommen unä ein Oiüek ^ibt! — Wie okt mö§en
sucb 8ie 8ckon an Ibrer be8ten Oele^enbeil vorbei^erannt 8ein obne 8ie er-
ksnnt unci er§ritfen 2U baben. — Wollen 8ie xlückiicb iverüen? ^Vollen 8ie
einer erkol§reicben ^ukunlt ent§6Zen§6ben? Wollen 8ie ein Ieben8iverte8 Oa-
8ein verleben? — ^Vollen 8ie >vi88en, ivelcbe blinclerni88e, Or2iebun§8lebl§rilke
uncl 80N8liZe OinklÜ88e lbrem Olüclc, vielleicbt aucb Ibrer Oe^unübeit bi8ber
im ^VeZe 8t3näen? V^ollen 8ie ivi88en, >velcbe Or^acben uncl bUnklü88e bi8ber
Ibre Willen8kr3kt lZbmten? — Woilen 8ie äie Oe^etre, bl3turbeciin§un§en unä
^Ve§e lcennen lernen, ciie 2U Wobl8t3nü, Olüclc unä Oe^uncibeit kükren? —
08iv. §3N2 einerlei in vvelcber ^icbtunZ 8icb Ibr 8ebnen uncl lbre VVün8cbe
er^treclcen, verl3n§en 8ie 8okort ^.u^Icunkt uncl ?r3§eboZen (krei) über clie
bebrbrieklcur^e cle8 ?or8cber8 uncl 8ckrikt8teller8 kür p8^cbolo§i8cbe k<3tur-
ivi886N8cb3kt ILrvbs, v«rinei> ». 15, IVei sli. 51.
VI V W H1U^^3U86lM 150.
?3r3bell. IVl. 120, ^3§äiv3kken.
Venelivnaorl!, krleüenau, kikein^ir. 4?.
Werfen Sie
A
X
8ollte jecler, üer 3N
burunlceln, kk3ul3U88cbl3§en,
piclceln, 8cbZrke cle8 6lute8 leiclet, 2ur
^ukkri^cbun^ üer 83kte vornebmen.
IV1.3.50. Lei plecbten b3t 8icb paexan-
Plecbten8albe ^lün^encl beivübrt.
'l'ube /VI. 1.50. 2u b3ben in 3llen
^polbeken. Ver^^nä^ZeZ. bl3ckri3bme
üurcb kste-^potbebe, Mlagüeburg 5.
Wsltvetektiv
/lusbunkte! n. Xoavb, Uamdurg, OroLe
öleicben 70. l'eleZr. ,,Vi§il3N2 kl3mburZ"
N « «Vsvliliiiigeii
Li inillvLmigvii
KAvirals/liisbüiillv
Lr8tkl388i§e8 öüro. — OeZrünüet 1903.
lüeilimiclitilrenen!
Otrcl. I<3rton /Vllc. 5.— (bl^cb. 50?k§. mebr),
Vertreter unä Oro88i8ten §68uckt.
II i'tt88v«vli 66
SgllDHg, (ibtti )
bidmlisiie Ksdim
auch einzelne gähne nicht /ort. Zahle bis
4ÜÜ Mk. und mehr dafitr bei Einsendung
postwendend das Keld dafstr.
0111° 6ei-g, Itsnsu, Krämerstr. 18.
^cHrikMellerüiomlioni^eii!
Lübnenvverlce, ^rrZblunZen, /Vlürcben,
Oeclicbte, wi886N8cb3ftIicbe ^rbeiten,
80vvie neue 1<ompo8itionen übernimmt
'leolitenleillen
k'i
jecler-Vl-t beilt clauernc! uncl I
M ^rünclllcb. Oeutscbespeicbs-^
patent. pro8p. xrati8.
^ütbei-gsl' <L 60., 8lu11g3l-1 33.1
OXHeine
Iioill
suckdei ältsrsrr bsr-sorreri
S«jnt<urr«X1»oi»8 -
rVppsrst
.»trrtULk» »m !
Verlsdhen 8ie seom fiatenZuoy /I..l1it
Aetrsh viril bei geilcllmil, ü./ippsral;
gpiherihriedechiillsere pdvrmlopircst
spslomirllieSrprckiire!
WisrenscksM.ortfiop. 5perislksur
8 I- s u n o > i n
1'sint. k'I. 4.— U. 6.—
DaS WeihnachtSgeichenk auf Abzahlnng
Lieber, die wtssenlliche. rechtewidrige Zueignung einer frem-
den beweglichen, bereits im Gew 'hrsam des Täters be-
findlichen Sache. Na, und wie Anterschlaqung bestraft
wird, das kannst du selbst nachlesen, — im Paragraph 246
des Reichsstrafgesetzbuches."
Eugen Döllhaupt sah nicht nach; er hatte gar keine Lust
dazu. Ob ein Iahr oder zwei oder drei auf seiner Tat
standen, — das war ja ganz egal; darauf kam es gar nicht
mehr an. Freilich, so lange er die Raten richkig zahlte,
war die Geschichte noch nicht schlimm. Aber wie, wenn
irgend ein Anglticksfall ihn daran hinderte? Wenn Zwieblcr,
Gabrilowskt und Kompagnie dann ihre Brosche haben
wollten? — Ach, jetzt fiel es ihm ein: cs war doch ein
Ansinn gewesen, fich mtt Olga zu zanken. Sie war doch
ein nettes, liebes Mädchen. Also, machen wir die Sache
wieder gut! And er setzle sich hin und schrieb ihr einen
freundlichen, versöhnlichen Brief.
Am nächsten Morgen aber, gerade als cr dachte: Ietzt
bekommt sie meinen Brief! — da kam auch zu ihm der
Briefträger und brachte ihm von Olga Trautmann einen
freundlichen, versöbnlichen Brief. DaS war einmal schön,
daß auch fie aus freien Stücken zur Versöynung bereit war.
Ousllsn-Vsi-sanck, öuct Lslrdi-unn (Lvtilss.)
Oberbrunnen Kronenquelle
Xstsi-nks, ^stkm», 13 §I_
Lmpkxsom.Ooipps-
toixen
Xiei-cnieillcn, Lissenlciäen,
IHrlit, ^ucker
Sslrbk'unnsi'
^ I^ük'slsnslsinSi'
-stuskükriieke Lrunnensckristeo koslenlo»
§6L6^6/r^:
/ü/' 9^e//e/r c//rck 2)cr/rrs/r
r's/ er/r ^?/cr^o,r
eiri öerllcLenc/es, ei^eriar/iFss, oorrie/irn ostsic,ekesL'ar/llm
k^ka/iori -,3t/ Sfkarj: /rarrtio lrVcll/ino/irrie.
^persarrc/ ^peFerr/F §ro/i, r§6epe/e/t//k/<b2.
JWWb
Oicbt. krbeamaiismas,
Lissei>Meper>u.63i1enIei<1en
vkk TMS LS
mtt über 1ÜÜ Ab-
bildungcn.
Leichtverstandlich»
Anleitung zum
schnellen Erlernen
aller vorkom-
mendcnRund-nnd
Gruppentänze
(Waizer, Polka,
Rheinländcr, Me-
nuettwalzer usw.f.
—ModcrneTänze.
— Dieses Buch spart Jhnen die Kosten
eines Tanzmcisters. Sie können un-
beobachtet die leichtverftändiichenUbuN-
gen machen, jeder Schritt ist genau ab-
gebildet und schon nach der crsteU
Etunde wissen Ele worauf es ankommt-
AllcrleiTanzspiele.hüdschePolonaisen,
Arrangieren von Tanzfcstlichkeitcn-
Genaue Bcschreibung von Kontce-
Franpaiie, Lancier und Quadrille-
Kommandos dcrselben für die Wcsten-
taschc. Viclc Ancrkennungsschreibcnl
M 2,«S portofrei. WltdokpHS
Merlcrg, Z>resden-A. 315