Nr. 1512
Zeitschrift für Humor und Kunst
189
Das Weihnachtsgeschenk a»f Abzahlung
Ende April war die Lochzeit. Am ersten Mai aber,
als Lerr Döllhaupt eben eine Postanweisung für die Firma
Zwiebler, Gabrilowski und Kompagnie ausschrieb, — siehe,
da kam seine junge Frau und machte ihm errötend ein
Geständnis: es wäre da eine Kleinigkeit zu bezahlen, die
fällige Monatsrate für die goldene Ahr. Denn nalürlich
hätte sie die nur auf Abzahlung kaufen können. Noch sünf-
zehn Naten von je zehn Mark wären zu zahlen, — an die
Firma Zwiebler, Gabrilowski und Kompagnie.
And nun überlegt Lerr Eugen Döllhaupt, und er wird
wohl sein ganzes Leben lang von dieser Frage gequält
werden: Warum ist ihm damals seine Olga ganz freiwillig
so versöhnlich cntgegen gekommen? Geschah es aus Liebe?
Oder am Ende wegen der fünfzehn Monatsraten für die
goldene Ahr?
„Da zerbreche» sich die Leut' die Köpf', was das »och für
ei» Ende habe» >vird >»it de» vicle» Staatsschuldc». Ich
»ici»' ga»z eiufach: gar kei» Eiide ivird'S habe»."
„Weiui die Preise so weitersteige», werde» wir u»ser»
.Kiiider» sage» »lüffe», daß daS Christkiiidche» »iid der Kiiecht
Rupprecht durch den Friedeiisvcrtrag abgeschafft siud."
v^slke Nsul.
InIuDsn uncriopdksrr üderlKsi erlrAtltck
zD^cl, su^-efüdrtc Xurte» xveililiclier
/u 51k. 4.
^ vorkeri^e, Ilin^enclun^
äuskünile
^ MrLne'A
belie,, II,, e 2kil,i,6 rn,8 ? „I5'tr,-Ur,88e"
^Üc ^ollieu ,5n8Ütxe uiul ^rikn8tein
Ig'^'H^icklicll rius uiit.1 mrielit vernrieli-
^ÜKne 8osorl LclineevveilZ. Oe-
^veilZe ^riline 8iii(I 68, >velelie
Iriclienäen 54nncke jenen .Ktrii'ken
Keix ^eben. ..^t:,-54r,88e"
^r,linslei8cli »iclit rin! Von be.Kten
2„?'n^ei-n enipsolilen. ?reis niit rilleni
54. 4.50 u. ?o,to. tl)enti8ten
, Erofterte.) t.r,korr,tol-iuni ,,k!1a",
—- 4V. 125, pot8lIr,niei8li:,ke 52.
üker !4eiir>t8-,
I'rmiilien- unä
Veiinörc.-Veiliriltn. vi.Kliret, /uve,Iri88il-.
Üu8it>mltei ..Kkloi'm", Kki iin w
I4rik8kui^ei8ti-. 10, (ie^r. 1902.
Weltkerülimtei'
ögstM>18WM!
Itucciuccxi!» xi!..1.r g....Miii.
Ucloij- iu vvcnit-. 'iüj-cn.
iücin ii. kciiininiicv zi.2. .
iici.^iclitcttnli- »clij niiiiicii.
ctiemiiit/. i. 8». N5>u.
Vki-Ipruilielik /t,i8l<iiiift6
mö^eii8-unck p,-ivut-Vei'IlriIti,i88e uut ulle
?Irit2e riei >VeIt ei teileu 8elii' ^evvi88eiilir>ll
Ke>,ric!iä6seve.ü.r'.'7ai>"x'n^
r»8 ist <I«I I rrrn < r
Irrulrt, vv«n« «iv liolrt?
^exvulti^en Leictite eiuer sür viele."
2u ke2. use^.Voreinsenck^. vou 51>k.2.75
oäer klucliu. (50 ?f^. melir) vom Ijm,I>-
versitml LempLi', Ijeilni-^ iIi>i6i'8l1orf 32.
Lästige ^aare
bcseitiue» ^ie fofort schmerzlos uud fpurlos
init dcv rvurzsl
init meiiu Lnilstuu liiuiv
j9reis M. 8.—.
Schröder-Sch-nke, verlin I2,
In !1.''ien 22: Mollzeile (5.
42 vei8cliiecieue neu.ste
Poleu, 'f^clieclieu, Itulieui^clie tle^et^iin^-
uiurkeu etc. Kutulo^ VVert /Vlk. 85.45 nur
54k. 35. . 62 kleinere 4Verte 54k. 25.—.
^lttv«! ILui <1,, ^,»I«II«/ j. 8». IL«.
SSS7xkSSI
vie ZröKten ^ulilen können 8ie im Kopfe
niullipli^ieren. nucii ni. leiclitsuÜI. 8)k8teni.
IV1. (^uclin. 54. 1.40). fc. ?i6mann,
ttamiiiil'g 98, /kni8inck8tr. 47.
ffkine Ilmltllngsformeil
erlanq.Sie leicht durch Studium
<ieeigü. Bücher. Bes. zu empf. siud:
Der qute Ton . . . 1.50
Kunst der Nnterhaltung „ 2.50
Wie werde ich Redner? „ 2.50
Modern. Tanzlehrbuch „ 2.—
Alle 4 B ü ch.z us. uu r^.7.50. Neichh.
ttat. qrat. (L. Harschiq Berlap,Dr6Sdeii 16,48.
^LiLiLlicrtrost-
?uuckrei2. Vsii8ckücjlick. ^'sriu^encke
/cnerkennun^en. 1 8cliucktel 54. 2.—.
Von 6 8ckuck1eln un portofrei.
Vr. VVoIkk K Lo., tfambur^ 23 k. 3.
«, I riiitt ii iiii«I
<Nlriri« ii,
eüler 'I'on, kluvierreine 8tinunun^. Viele
4ok. Oottfrieä vun^er, ^rlback23 i. Vog!I
//
bekruncken 8ie „vontraverm", ÜU8 neue
4VurniniitteI I. vrxv. n. Kincler(üker44ukre).
Puck.niit clu-:u^eköri^er8ulke5.- IVI. ^llein-
Ve,8unci i.öv/6n-Apolk6ke, iiannover 26.
H>keme5665ie!i1H-
rosiqe Frische verleiht rasch u.
sicher,,l(r6m iialka . Uuüber-
troffeu geg.Hommerlprotlcn,
Ir.itcfjcr. 2»ickct. Rotc. Älau-
licit u. aüe Hautuureinigkeit.
Tausendfacherprobt. Sicherc
Wirkuna. Preis Mk. 3.—.
N. ^Vagner, vüln 52, BIumenthalstraße W.
!Servoi'rsgencie
^ vlumen-, 8ckeren-8ckni1t-> — I--
, >o xü.,8t > oO»iIH8I^M2§88
!„ ne.biiciiec ^ >2>5»p. bl»c>„» pwdoüoseI.-
^e^e» ixuciin. > ^ stirickn., uuck ?uckun^en 5. 10, 20, 25 k<?.
4 "08 nelruz;8. ! ^»i1»8 8a1omo:i, Lerttn 8. 0.35, ^3liker8lr.
Bestellen Sie
^4oi 2Vn1iu"ou uuct I>cP<.c'I!ui><:c-n )vo1!ou Lio triuii uut' cliuLO ^oitLcliiitt boLioIiou.
unrl viel Vernnügen
beim Sprachenlernen durch unsere Methode! Wer daher Vor-
kenntnisse in der englischen und französischen Sprache hat, lese die
illustrierteu Fortbildungszeitschrifteu „Little Puck" und „Le
Petit Pavisien". Der humorvolle,iu leichtverstäudlichem Eug-
lisch bezw. frauzösisch geschriebeue Iuhalt der beiden Zeitschrifteu
ist mit Vokabeln nnv Anmerkungen verseheu, so daß das
lästige drachschlageu im Wörterbuch fortfällt. Ueber 24.0VV
Bezieher! Uueutbehrlich für den L>attsmann beim Neuaufbau
uuseresAus;enhaudels,uuterhalteudtt. lehrreich f.alleGebildeten.
„Little Puck" oder „Le Petit Parisieu"
für ',4 Iahr zur Probe! Preis jeder
Zeitschrift vierteljährlich (6Hefte) durch jede Buchhaudlung oder
Pvstaustalt Mk. 3.—; als Drucksache vvm Perlag Mk. 3.60;
Aus!and Mk. 3.80. Bitte Nachlieferuug der im laufeudeu
Pierteljahr bereits erschieneueu Hefte verlangen.
Probesciten frci.
Gebr.Paustian, Verlag,Hamburg76, Alsterdm»».?
Pvstscheckkvuteu: Hamburg 189, Wien, Budapest und Prag.
KIvSSMSI^ l! kl p ll
kmmalige Anvvonllung ke^eiti^t ckie kässlieken
8cliö»keit8lelilel-— 1_6k6i'il60l<6 iiixl Wai ron unt.er
(luiuntie I 68tl08 unci 86km6rrl08 0>in6 i;e8unc1Iieit8-
Iiücilicke I ol^en. Aoi'rllick orprobt. ?rei8 54.7.50.—
V>c-1 e/5nerkci>n>> n^e n. t«jcI,t6rloIg au8p686!i10886n luiken
II«>N I'r«<« >»! »»< I. Oi«I» i»:tt>. I^vttüvmutttt^li'. 15.
Zeitschrift für Humor und Kunst
189
Das Weihnachtsgeschenk a»f Abzahlung
Ende April war die Lochzeit. Am ersten Mai aber,
als Lerr Döllhaupt eben eine Postanweisung für die Firma
Zwiebler, Gabrilowski und Kompagnie ausschrieb, — siehe,
da kam seine junge Frau und machte ihm errötend ein
Geständnis: es wäre da eine Kleinigkeit zu bezahlen, die
fällige Monatsrate für die goldene Ahr. Denn nalürlich
hätte sie die nur auf Abzahlung kaufen können. Noch sünf-
zehn Naten von je zehn Mark wären zu zahlen, — an die
Firma Zwiebler, Gabrilowski und Kompagnie.
And nun überlegt Lerr Eugen Döllhaupt, und er wird
wohl sein ganzes Leben lang von dieser Frage gequält
werden: Warum ist ihm damals seine Olga ganz freiwillig
so versöhnlich cntgegen gekommen? Geschah es aus Liebe?
Oder am Ende wegen der fünfzehn Monatsraten für die
goldene Ahr?
„Da zerbreche» sich die Leut' die Köpf', was das »och für
ei» Ende habe» >vird >»it de» vicle» Staatsschuldc». Ich
»ici»' ga»z eiufach: gar kei» Eiide ivird'S habe»."
„Weiui die Preise so weitersteige», werde» wir u»ser»
.Kiiider» sage» »lüffe», daß daS Christkiiidche» »iid der Kiiecht
Rupprecht durch den Friedeiisvcrtrag abgeschafft siud."
v^slke Nsul.
InIuDsn uncriopdksrr üderlKsi erlrAtltck
zD^cl, su^-efüdrtc Xurte» xveililiclier
/u 51k. 4.
^ vorkeri^e, Ilin^enclun^
äuskünile
^ MrLne'A
belie,, II,, e 2kil,i,6 rn,8 ? „I5'tr,-Ur,88e"
^Üc ^ollieu ,5n8Ütxe uiul ^rikn8tein
Ig'^'H^icklicll rius uiit.1 mrielit vernrieli-
^ÜKne 8osorl LclineevveilZ. Oe-
^veilZe ^riline 8iii(I 68, >velelie
Iriclienäen 54nncke jenen .Ktrii'ken
Keix ^eben. ..^t:,-54r,88e"
^r,linslei8cli »iclit rin! Von be.Kten
2„?'n^ei-n enipsolilen. ?reis niit rilleni
54. 4.50 u. ?o,to. tl)enti8ten
, Erofterte.) t.r,korr,tol-iuni ,,k!1a",
—- 4V. 125, pot8lIr,niei8li:,ke 52.
üker !4eiir>t8-,
I'rmiilien- unä
Veiinörc.-Veiliriltn. vi.Kliret, /uve,Iri88il-.
Üu8it>mltei ..Kkloi'm", Kki iin w
I4rik8kui^ei8ti-. 10, (ie^r. 1902.
Weltkerülimtei'
ögstM>18WM!
Itucciuccxi!» xi!..1.r g....Miii.
Ucloij- iu vvcnit-. 'iüj-cn.
iücin ii. kciiininiicv zi.2. .
iici.^iclitcttnli- »clij niiiiicii.
ctiemiiit/. i. 8». N5>u.
Vki-Ipruilielik /t,i8l<iiiift6
mö^eii8-unck p,-ivut-Vei'IlriIti,i88e uut ulle
?Irit2e riei >VeIt ei teileu 8elii' ^evvi88eiilir>ll
Ke>,ric!iä6seve.ü.r'.'7ai>"x'n^
r»8 ist <I«I I rrrn < r
Irrulrt, vv«n« «iv liolrt?
^exvulti^en Leictite eiuer sür viele."
2u ke2. use^.Voreinsenck^. vou 51>k.2.75
oäer klucliu. (50 ?f^. melir) vom Ijm,I>-
versitml LempLi', Ijeilni-^ iIi>i6i'8l1orf 32.
Lästige ^aare
bcseitiue» ^ie fofort schmerzlos uud fpurlos
init dcv rvurzsl
init meiiu Lnilstuu liiuiv
j9reis M. 8.—.
Schröder-Sch-nke, verlin I2,
In !1.''ien 22: Mollzeile (5.
42 vei8cliiecieue neu.ste
Poleu, 'f^clieclieu, Itulieui^clie tle^et^iin^-
uiurkeu etc. Kutulo^ VVert /Vlk. 85.45 nur
54k. 35. . 62 kleinere 4Verte 54k. 25.—.
^lttv«! ILui <1,, ^,»I«II«/ j. 8». IL«.
SSS7xkSSI
vie ZröKten ^ulilen können 8ie im Kopfe
niullipli^ieren. nucii ni. leiclitsuÜI. 8)k8teni.
IV1. (^uclin. 54. 1.40). fc. ?i6mann,
ttamiiiil'g 98, /kni8inck8tr. 47.
ffkine Ilmltllngsformeil
erlanq.Sie leicht durch Studium
<ieeigü. Bücher. Bes. zu empf. siud:
Der qute Ton . . . 1.50
Kunst der Nnterhaltung „ 2.50
Wie werde ich Redner? „ 2.50
Modern. Tanzlehrbuch „ 2.—
Alle 4 B ü ch.z us. uu r^.7.50. Neichh.
ttat. qrat. (L. Harschiq Berlap,Dr6Sdeii 16,48.
^LiLiLlicrtrost-
?uuckrei2. Vsii8ckücjlick. ^'sriu^encke
/cnerkennun^en. 1 8cliucktel 54. 2.—.
Von 6 8ckuck1eln un portofrei.
Vr. VVoIkk K Lo., tfambur^ 23 k. 3.
«, I riiitt ii iiii«I
<Nlriri« ii,
eüler 'I'on, kluvierreine 8tinunun^. Viele
4ok. Oottfrieä vun^er, ^rlback23 i. Vog!I
//
bekruncken 8ie „vontraverm", ÜU8 neue
4VurniniitteI I. vrxv. n. Kincler(üker44ukre).
Puck.niit clu-:u^eköri^er8ulke5.- IVI. ^llein-
Ve,8unci i.öv/6n-Apolk6ke, iiannover 26.
H>keme5665ie!i1H-
rosiqe Frische verleiht rasch u.
sicher,,l(r6m iialka . Uuüber-
troffeu geg.Hommerlprotlcn,
Ir.itcfjcr. 2»ickct. Rotc. Älau-
licit u. aüe Hautuureinigkeit.
Tausendfacherprobt. Sicherc
Wirkuna. Preis Mk. 3.—.
N. ^Vagner, vüln 52, BIumenthalstraße W.
!Servoi'rsgencie
^ vlumen-, 8ckeren-8ckni1t-> — I--
, >o xü.,8t > oO»iIH8I^M2§88
!„ ne.biiciiec ^ >2>5»p. bl»c>„» pwdoüoseI.-
^e^e» ixuciin. > ^ stirickn., uuck ?uckun^en 5. 10, 20, 25 k<?.
4 "08 nelruz;8. ! ^»i1»8 8a1omo:i, Lerttn 8. 0.35, ^3liker8lr.
Bestellen Sie
^4oi 2Vn1iu"ou uuct I>cP<.c'I!ui><:c-n )vo1!ou Lio triuii uut' cliuLO ^oitLcliiitt boLioIiou.
unrl viel Vernnügen
beim Sprachenlernen durch unsere Methode! Wer daher Vor-
kenntnisse in der englischen und französischen Sprache hat, lese die
illustrierteu Fortbildungszeitschrifteu „Little Puck" und „Le
Petit Pavisien". Der humorvolle,iu leichtverstäudlichem Eug-
lisch bezw. frauzösisch geschriebeue Iuhalt der beiden Zeitschrifteu
ist mit Vokabeln nnv Anmerkungen verseheu, so daß das
lästige drachschlageu im Wörterbuch fortfällt. Ueber 24.0VV
Bezieher! Uueutbehrlich für den L>attsmann beim Neuaufbau
uuseresAus;enhaudels,uuterhalteudtt. lehrreich f.alleGebildeten.
„Little Puck" oder „Le Petit Parisieu"
für ',4 Iahr zur Probe! Preis jeder
Zeitschrift vierteljährlich (6Hefte) durch jede Buchhaudlung oder
Pvstaustalt Mk. 3.—; als Drucksache vvm Perlag Mk. 3.60;
Aus!and Mk. 3.80. Bitte Nachlieferuug der im laufeudeu
Pierteljahr bereits erschieneueu Hefte verlangen.
Probesciten frci.
Gebr.Paustian, Verlag,Hamburg76, Alsterdm»».?
Pvstscheckkvuteu: Hamburg 189, Wien, Budapest und Prag.
KIvSSMSI^ l! kl p ll
kmmalige Anvvonllung ke^eiti^t ckie kässlieken
8cliö»keit8lelilel-— 1_6k6i'il60l<6 iiixl Wai ron unt.er
(luiuntie I 68tl08 unci 86km6rrl08 0>in6 i;e8unc1Iieit8-
Iiücilicke I ol^en. Aoi'rllick orprobt. ?rei8 54.7.50.—
V>c-1 e/5nerkci>n>> n^e n. t«jcI,t6rloIg au8p686!i10886n luiken
II«>N I'r«<« >»! »»< I. Oi«I» i»:tt>. I^vttüvmutttt^li'. 15.