löO
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1512
Der Kohlenmangel ist znr Zeit
Ein Zustand, der nicht angenehm is';
2n Weimar ging's besonüers weit,
Und kalte Iühe kriegte Themis.
Verhinderte Rechtspflege
Denn sttzt der tNensch in einem Rauni,
Der trotz des Winters gar nicht heichar,
Behält er seine Ruhe kaum;
2m Gegenteil, er wirb sehr reizbar.
Weil so Lie tleberlegung spricht,
Hat man in Weimar sich entschlossen:
Das Amtsgericht, Las LanLgericht,
Sie werden beide zugeschlossen.
Beim Amtsgericht, beim LanLgericht
Blieb rauchlos jebe Dfenesse..
Nan kriegte nämlich Kohlen nicht, —
Das war nicht gut für Lie Prozesse.
2st nun ein Richter so geretzt,
Äann er Lann wohl noch objektiv sein?
Wirt> bei Gericht nicht eingeheizt,
Nag also leicht manch blrteil schief sein.
D schlimme Zeit im deutschen LanL!
Vielleicht geschieht balt> allerwegen,
Was man in Weimar nötig fanü, —
Dann kann man nicht öas Rccht mehr pflegen.
D weh, o weh! Das Recht bedarf Es scheint — was man wohl sagen öarf —
Bestänö'ger Pflege ganz hauptsächlich. 2n jüngster Zeit beöenklich schwächlich.
i»,. m
^rkttlkidig^
Li t. Vki'biuffsnlt! 3?3k. für Kur/Vlk. 18. .
0p. ?iN6tt6'8 tt/g. >N8t , 661'Iill ffal6N8K6.
^eäs vsms
mull eliesL
Irodünteressante
Iisgtir-kiMjMe
^slesen baben.
?au1 velims
Driinmlrscliau
postlaeli.
Hcrr it. K. in H. schrcibl mörtlich:
„Die Hörtrminiicl hat bci mir Wundcr
cirtan. Ich bin wie netlgcborcii niid kann
ineinerstreude nicht genug Ausdruck geben,
daß ich jctzt das lciscste Gcspriich verstehe/'
Bei Schwerhörigkeit
tI,ü>Irl.Lritt» istA. Plobner's lAIIein-
Erfinder) gcs. gcsch. Hör-
trommel nncntbehrlich.
Kaimi slchtbar linOhr getragen,
wird slc mit großcm Erfolg bei
Ohrciisauscn, nervöscnOhrcn-
teidcn usw. ailgewendet. Tauseude im
Gcbrauch. Unzählige Dankschreiben.
Prcis M. 10.—, 2 Stlick M. 18.-.
Auskunft kostentos. Gcneral-Vertricb:
II. ^liill«,» liliii,«:!»«,, II,
Briefsach.Ibdil. iMI Vormindcrwcrtigcu
Nachahmungcn wird gewarnt.
! ..Lebenzblintl" -
j Unscre weitverbreitete,v.allcn Ecitcn >
, als iibcraus zcitgem. hochancrkannte ,
j Oraanisatioii bictct scittölt mit ganz o
i beispiellos.ErfolaGelegcnheit.intäkt- ,
j vollsterForm unv auf verschwiegenstc »
i WeiseunterGleichgcsinntcnpasseiidcn ,
j LebcnsgefährtenzwecksEhekciliienzu »
i Icrnen.KeiiiegcwerbsmäßigeVermitt- »
j lung! Ständig unverlangt Eingang ^
i glänjcndstcrAnerkcnnuiigenausällei, ,
j Kreisen. Man forderc vcrtrauensvolt >
i gegeiiEinsendg.vonöÜPfeiiriigunserc ,
j Bundesschrift. Zuscndg. erfolat sosort o
> unauffäll.iilvcrschloss.BriefohiicAuf- »
! druck.Geschästsleit.:Vcrlagsbuchhdlr. "
> G. Bcreitcr Schreudih 1M bci »
j Leipzig. AllerstrengstcVcrschwiegenh. »
> Adressef.d.EchweiziVcrlagG.Bercitcr,»
Koblcnz sSchivriz).
Katürllclies Xinenilvasscr
^3UL>r> inixliuien!
8t33tl. ilt cvieder, Mlt alteki
Mten Verlcfllütlen verfeiren, sofort lie--
ferldar. Von Iteil>vlrlcenclern flinllul) f>ei
Oicfit, Oinlietes, I8ieren-, Llsfen- uncl
f^nrnleiclen, äocllrrennen nlV örunnen--
lcf>rikten clurcf, cln8 ?ncf>in^er 2entrnl-
uüro öerlin 66, ^Villielmlrrn^e 55
MWremeiSMiiWe
24 ^ UpI.oto8r.lp1uen ru ^ ^ Iv4. 6.-
in üer OröLe 4x6 lür ^tellenbevverbun^en, ?alirtuu8vve>8e
unö ?388e ^eeixnet.
24 „ ..! . . '.. IVt.Z.W
^nbrinLer U8vv. Zeei^net 6 8tück /VI. 5.—, 12 8lück IV4. 7.50
?erner ?08tkrirten in üer OröKe 9x14 cin
6 8tück rui /VI. 6.— 12 8tück xu .'Vl. 7.5<i
vaverisolle ?koto IVerke, Ivünoken,
8cbellin^8tr3Le 50.
!5I2. !8. üb^. !9I9. Iii8ertion8^ebüliien4z;e8i). Ko,ipuieiIIe/eiIe/V1. I.25mit20"/st'leueriin^8/u8elil38. lnZeruten-.XiiiuiIime bei 8ul!oü !V!o886. ^llllüllfkll'kxpkll'hon
llei liii. NieLlüii, lueBÜc ii, 1)Ü88eI(I<'ls, l'iruiksui l, Ilalleu.L., HlUll6lii>', Illlinivvei, Kolli, I.elp/.i^, ^laL'leOuit;. .>I»luiiieiin, >IIllieIieil. Xil, I,6ei>'. ^cuttxiiil. tüti'/. >Vit'i>, vv-nselutii, I>U8eI, !.»
ttestellun^en uuf clie VVoclien«u5^abe bei ollen Lucb-uncl Kun8tli3uälun^en. 2eitun^8-Lxpeäitionen unä ?08l3mlenl. t)u3rt3l8pre>8 (13 Kummern) in Oeut8cbl3iiä /Nk. 5- ^
I>08tde^n.c; INK. 5.25, unter Kreu/brinö vom Verlri^; lVIK. b. . ln clen brinclern mil KionenwLIirunZ l< Iv. . clurcl, ^eitun^smArke K 10.60, unter I<reu/b3nci K 12- !!
l'ür clie uiicleren Käncler äe8 >Veltp05tverein8 unter Kreu/buncl D4K. 6.30. Oe^oncler» in 8cbutrpuppe verpackte/Xu8^abe: I^o^tberu^/Vtk. 6.30, uutei Kreuribunä/V4K. 7. '
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1512
Der Kohlenmangel ist znr Zeit
Ein Zustand, der nicht angenehm is';
2n Weimar ging's besonüers weit,
Und kalte Iühe kriegte Themis.
Verhinderte Rechtspflege
Denn sttzt der tNensch in einem Rauni,
Der trotz des Winters gar nicht heichar,
Behält er seine Ruhe kaum;
2m Gegenteil, er wirb sehr reizbar.
Weil so Lie tleberlegung spricht,
Hat man in Weimar sich entschlossen:
Das Amtsgericht, Las LanLgericht,
Sie werden beide zugeschlossen.
Beim Amtsgericht, beim LanLgericht
Blieb rauchlos jebe Dfenesse..
Nan kriegte nämlich Kohlen nicht, —
Das war nicht gut für Lie Prozesse.
2st nun ein Richter so geretzt,
Äann er Lann wohl noch objektiv sein?
Wirt> bei Gericht nicht eingeheizt,
Nag also leicht manch blrteil schief sein.
D schlimme Zeit im deutschen LanL!
Vielleicht geschieht balt> allerwegen,
Was man in Weimar nötig fanü, —
Dann kann man nicht öas Rccht mehr pflegen.
D weh, o weh! Das Recht bedarf Es scheint — was man wohl sagen öarf —
Bestänö'ger Pflege ganz hauptsächlich. 2n jüngster Zeit beöenklich schwächlich.
i»,. m
^rkttlkidig^
Li t. Vki'biuffsnlt! 3?3k. für Kur/Vlk. 18. .
0p. ?iN6tt6'8 tt/g. >N8t , 661'Iill ffal6N8K6.
^eäs vsms
mull eliesL
Irodünteressante
Iisgtir-kiMjMe
^slesen baben.
?au1 velims
Driinmlrscliau
postlaeli.
Hcrr it. K. in H. schrcibl mörtlich:
„Die Hörtrminiicl hat bci mir Wundcr
cirtan. Ich bin wie netlgcborcii niid kann
ineinerstreude nicht genug Ausdruck geben,
daß ich jctzt das lciscste Gcspriich verstehe/'
Bei Schwerhörigkeit
tI,ü>Irl.Lritt» istA. Plobner's lAIIein-
Erfinder) gcs. gcsch. Hör-
trommel nncntbehrlich.
Kaimi slchtbar linOhr getragen,
wird slc mit großcm Erfolg bei
Ohrciisauscn, nervöscnOhrcn-
teidcn usw. ailgewendet. Tauseude im
Gcbrauch. Unzählige Dankschreiben.
Prcis M. 10.—, 2 Stlick M. 18.-.
Auskunft kostentos. Gcneral-Vertricb:
II. ^liill«,» liliii,«:!»«,, II,
Briefsach.Ibdil. iMI Vormindcrwcrtigcu
Nachahmungcn wird gewarnt.
! ..Lebenzblintl" -
j Unscre weitverbreitete,v.allcn Ecitcn >
, als iibcraus zcitgem. hochancrkannte ,
j Oraanisatioii bictct scittölt mit ganz o
i beispiellos.ErfolaGelegcnheit.intäkt- ,
j vollsterForm unv auf verschwiegenstc »
i WeiseunterGleichgcsinntcnpasseiidcn ,
j LebcnsgefährtenzwecksEhekciliienzu »
i Icrnen.KeiiiegcwerbsmäßigeVermitt- »
j lung! Ständig unverlangt Eingang ^
i glänjcndstcrAnerkcnnuiigenausällei, ,
j Kreisen. Man forderc vcrtrauensvolt >
i gegeiiEinsendg.vonöÜPfeiiriigunserc ,
j Bundesschrift. Zuscndg. erfolat sosort o
> unauffäll.iilvcrschloss.BriefohiicAuf- »
! druck.Geschästsleit.:Vcrlagsbuchhdlr. "
> G. Bcreitcr Schreudih 1M bci »
j Leipzig. AllerstrengstcVcrschwiegenh. »
> Adressef.d.EchweiziVcrlagG.Bercitcr,»
Koblcnz sSchivriz).
Katürllclies Xinenilvasscr
^3UL>r> inixliuien!
8t33tl. ilt cvieder, Mlt alteki
Mten Verlcfllütlen verfeiren, sofort lie--
ferldar. Von Iteil>vlrlcenclern flinllul) f>ei
Oicfit, Oinlietes, I8ieren-, Llsfen- uncl
f^nrnleiclen, äocllrrennen nlV örunnen--
lcf>rikten clurcf, cln8 ?ncf>in^er 2entrnl-
uüro öerlin 66, ^Villielmlrrn^e 55
MWremeiSMiiWe
24 ^ UpI.oto8r.lp1uen ru ^ ^ Iv4. 6.-
in üer OröLe 4x6 lür ^tellenbevverbun^en, ?alirtuu8vve>8e
unö ?388e ^eeixnet.
24 „ ..! . . '.. IVt.Z.W
^nbrinLer U8vv. Zeei^net 6 8tück /VI. 5.—, 12 8lück IV4. 7.50
?erner ?08tkrirten in üer OröKe 9x14 cin
6 8tück rui /VI. 6.— 12 8tück xu .'Vl. 7.5<i
vaverisolle ?koto IVerke, Ivünoken,
8cbellin^8tr3Le 50.
!5I2. !8. üb^. !9I9. Iii8ertion8^ebüliien4z;e8i). Ko,ipuieiIIe/eiIe/V1. I.25mit20"/st'leueriin^8/u8elil38. lnZeruten-.XiiiuiIime bei 8ul!oü !V!o886. ^llllüllfkll'kxpkll'hon
llei liii. NieLlüii, lueBÜc ii, 1)Ü88eI(I<'ls, l'iruiksui l, Ilalleu.L., HlUll6lii>', Illlinivvei, Kolli, I.elp/.i^, ^laL'leOuit;. .>I»luiiieiin, >IIllieIieil. Xil, I,6ei>'. ^cuttxiiil. tüti'/. >Vit'i>, vv-nselutii, I>U8eI, !.»
ttestellun^en uuf clie VVoclien«u5^abe bei ollen Lucb-uncl Kun8tli3uälun^en. 2eitun^8-Lxpeäitionen unä ?08l3mlenl. t)u3rt3l8pre>8 (13 Kummern) in Oeut8cbl3iiä /Nk. 5- ^
I>08tde^n.c; INK. 5.25, unter Kreu/brinö vom Verlri^; lVIK. b. . ln clen brinclern mil KionenwLIirunZ l< Iv. . clurcl, ^eitun^smArke K 10.60, unter I<reu/b3nci K 12- !!
l'ür clie uiicleren Käncler äe8 >Veltp05tverein8 unter Kreu/buncl D4K. 6.30. Oe^oncler» in 8cbutrpuppe verpackte/Xu8^abe: I^o^tberu^/Vtk. 6.30, uutei Kreuribunä/V4K. 7. '