Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
194

Meggendorfer-Blätter, München

ünverfroren

Arzt: „Den Lausschlüssel haben Sie vergessen? Donnerwetter, warum
haben Sie mich denn gera^e ausersehen, Ihnen die Laustür zu öffnen?"
— „Verzeihen Sie, ich dacht', weil Ste Arzt find . . . Sie find's ja
gewöhnt, daß S:e des Nachts herausgeklingelt werden!"

(lext rum 1'iteIbiI6)

Neujski-stsg

llie fielligen lire! ttönlge
Nsb'n ttrnn' unci 5tern vei>seirt.
Iesrfienkten kür clss Ilebn 6elä
llle Klnöel' In öei' gsnrnn U/e».
llie fieiligen öi'el ttönige
3Inö IssllLlksnten sntrt.

5ie iled'n ölli'rli öen verLcdnelten Hsg
lllin' slsLt bergsö, bergslll.
llnö uienn öer U/Inö gllcli eislg gelil,
Isslt U/llröe unö vnll Issssestöt
2Ie spielen uns eum lleussIil'Llog
llln tiei'ellaties „lllürksllfl"

kln Icfiei'kleln gebe jeöes Klnö
llnö Lpntle ilii'ei' nle.

Itii' Ieutel Iillt eln grllbes llllrli,
llsk sle gsne !m llebeimen nllcli
llie belligen örei ttönig' sinö,
llns welk kein Issenscb — u/Ie siel

VVill^ LMa

„And dennoch völlige Wahrheit. Sie wiffen,
ich befihe etn Käse- und Buttergeschäft unweit
von Kempten. !lnd so viel werden Ste als
Laie von s«lch einem Betrieb verstehen, daß
die Lauptsache zur Gewinnung guter fetter
Milch ein enlsprechendeS Fulter für die Kühe
ist. Besonders Grünfutter. Es ist geradezu
unentbehrlich."

„Es ist eine eiserne Notwendigkeit für Ihr
Geschäft, Lerr Kreuzhuber."

„Na also, mein lieber Freund! Llnd hatte
ich welches? Lakte ich Grünfutter? Nicht
einen Lalm! And warum nicht? Sehr einfach
bei solch einem verfluchten Regenwetterl

Die Lunde hatten mir sämtlicheS GraS
weggefreffen." C. A. Lennig

Dte Kalamität

„Die Lunde freffen Gras. es wird regnen," sagte Lerr
Weißkirschner gedankenvoll zu seinem Begletter, Lerrn
Kceuzhuber.

Die beiden Lerren gingen nämlich ein bißchen spazieren
und bei dieser Gelegenheit halte Lerr Wetßkirschner oben-
erwähnte Wah nehmung gemacht.

„Das heißt, man sagt so," setzte er als gewiffenhafter
Mensch htnzu. „Ob es wahr ist, weiß ich ntcht."

„Es ist wahr, es ist wahr, mein lieber W>.ißkirschnec,"
gab Lerr Kceuzhuber mit einer gewissen Erregung zurück.
„Ich kann Ihnen einen schlagenden Beleg dafür anführen.
Sie enlfinnen sich vielleicht noch des nassen Sommers vom
vorigen Iahre?"

„Nur zu gut," bestätigte Lerr Weißkirschner. „Die Sok-
ken, die ich damals trua, stnd heute noch nicht ganz trocken."

„Da sehen Sie, Lerr Weißkirschner. And mir hat die
anhaitende Näffe noch übler mikgespielt. Ich wäre beinahe
falliert."

„Kaum glaublich, mein lieber Kreuzhuber."

Fatale Entschuldigung

— „Sie haben mich einen Banausen genanntl"

— „Verzeihen Sie, ich wollte Ste nicht beleidigen ... ich
dachte nämlich, Sie würden denAuSdruck gar nicht verstehenl"

EigennüHig

Mann Ivor der Gertchtsverhandlung): „Wenn ich zu Geldstrafe
verurteill werde, fitze tch den Betrag ab und kaufe dir
dasür lieber einen neuen Lut'"

Gattin: „Ach, das wäre reizend, Männchen ... Loffentlich
wirst du^'zu mindestens hundert Mark verurteilt!"

In der Buchhandlung

— „Das Werk kostet komplett zwanzig Mark; Sie können'S
aber auch in vierzig Lieserungen ä fünfzig Pfennig beztehen."

— „Das ist angenehmer; wteviel Lieferungen find bereits
erschienen?"

— „Alle!"

— „Gut, dann nehme ich sie gleich alle zusammenl"

Copyright 19lg bh d- F. Schretber
 
Annotationen