Ne. 1513
Zeitschrift für Humor und Kunst
203
Der Bckminte auS der Ueben Leimat
Lier hälte ich Adam gern gefragt, was er denn geqen
Paul Pinisch habe, daß er solche Dinge von ihm verralen
habe. Aber Adam war jeht nicht zu unterbrechen; der
Kaffee ging auf die Neige, und deshalb eriählte er in be-
schleunigtem Tempo. „Weiterl Etwas Selbstverständliches
geschteht. Die schwarzlockige junge Dame, deren Jntelligenz
natürlich nicht entgeht, daß iyr freundlicher älterer Lerr
durch das Auftauchen eines unangenehmen jungen Be-
kannten zu strengster Zurückhaltung gezwungen ist, verläßt
uns, — sie hat eine bcssere Gelegenheit erspäht. Pintsch
atmet auf. Nun sctzt er sich stolz in Posilur. Ob ich etwa
glaube — und so weiter. Aber wenn nun jemand die Ge-
schichte entstellt bei ibm zu Lause erzählen würdel
„Wer sollte das, Lerr Stadtrat? Meiner Diskretion
können Sie doch verstchert sein," spreche ich treuherzig und
lege die Land aufs Lerz, was mir aber nicht gleich gelingt,
da eS eine mir ungewohnte Uebung ist; ich mußte das Lerz
erst suchen. Pintsch ist etwas beruhigt. Da er speisen
will, und auch ich die Abficht habe, dies zu tun, aber sehr
gut, schlage ich ihm vor, das Etablissement zu verlassen
und ein geeigneteres aufzusuchen. Pmtsch ist natürltch
mit Freuden dazu bereit, und ich führe ihn in ein aus-
gezeichnetes kleines Weinlotal. Ob das mein Stammlokal
wäre? fragt er, und ich sebe die Loffaung in ihm keimen,
daß er hier vielleicht meinen Namen zu hören kciegen
wird. Jch aber schlage die Lände zusammen und spreche
vertraulich: „Lieber Lerr Stadtrat — mein Stammlokall
Jch bitte Sie, — Sie kennen doch melnen alten Lerrn und
seine Sparsamkeit. O, ich muß mich verdammt einrichten,
mitmeinem Wcchsel auszukommen." LieraufversinktPintsch
in tiefes Nachdenken.
Wir speisen fürstlich, und dabei erkundige ich mich so
nebenbei, ob der Lerr Ziehm immer noch stellvertrekender
Vorstand des Kynologischen Vereins sei, was der Lerr
Amtsrichter Müller mache usw. Pintsch ist durch das
Effen in guter Laune, aber eins quält ihn doch, — er kommt
fich so unsagbar blöde vor, daß er fich nicht auf meine
Ieclsr Isnr
8aalbe8itrer uncl
jeclen Verein
vervvenäe nur nocU 6en 3d80lu1
^ siclieren unä unübertroZboren
lklnriioMHer.lioiitroll-Xtern'
n
e
ux> 8t. IN. 5.—. I0M 5t. IN. 45.—,
mit ^ukcirucli imo 8t. m. 50.—.
oiiLllon/lrtiLirol
N.i7U6va.1-^rtiLIr6l
KatoIoZ um80N8t.
lire8ten8en, erkurtiVl.
obne ^Iter8unter8cbiecl balü ru de8eitl§en, obne
Keruk88törun^ u. obne ^N8l3lt8de5ucb (v.l^. ?.),
8enöe jeäern Intere88enten meine Lro^cbiire üb. ä.
Or8gcken u. cLie ke^eiti^unZ cle5 §1ottern8 ko8ten-
I05 2U. H. ^leinmeier, tta^enbui-x(8cb.-bippe).
HsbOciOnr
rorgr kOr blso^enc! weisse qesunclslgsme
I
/Uleiniqsr tters»s»«r:
<1. 4V. II»i>!r8tni»»i>, N«rIi»-«r»»vv»I«I.
^öSiie krmieii!
Orientali^clie 1LiIetten-Oelieiinn,88e.
-- 8cliönlieit8pkleZe cle8 iveibl. Körpcr8.
1-jp Oie rablreicken cbemi8cben kerepte, clie Ü38 6ucb entbZIt, M3cben Ü388elbe
^vertvoll uncl er8p3ren cien v3men viele /lu^Zaben kür 'soiletlenxeLen^läncie.
2u berieben vom Deutscben Ver8anäbau88, Vre8c!en5, zi6N3Aeri68tr.5.
SUKLI
»ul neuer vrl88en8cbLt11icber Qrunclla^e
berLe^tebte» uncl erprobtes 14ei1m!tte1
i klutdilckenä, sppetilsareZenck, beledenck
Vuerretelit del Sluter»»»!, Llctclisuelit
un-I -0Lemeiuca 8cI>vLeI>ee»»ts»ae»
LrdLItllcli in clsi, Lpollielicu -l 8cd-cl>IeI 4,;v
xelten als nnübertrelllick. Unser stetes
Lernüken, auck 6ie beväbrteLten Nollelle
weitsr ru verbessern unll su vervolllcomm-
uen, reckttertigt üieses Vertrauen unll
macbt jellen Käuksr rum überreugten Kreunci
unseres Krrsngnisses. Lerug ciurcb alls
kbotokLnlllungen, kreisliste bostenfrsi.
L6siLl7?6sio-meMe 6-6. vkLäveo l2I.
kkoto-Kino-VVerbe Optiscke ^nstalt.
GiIiLineLkesiM^»
roftgcFrischeverlciht rasch u.
siqer„Ki-omsi»>Iii>-.UiiUber.
iroffen geg.Soiiimerlpronen.
><I NUIeller. SriLct. Röte. Aon>
heil u. alle Hautunreinigkeit.
Tausendfach erprobt. Sichere
R-sHSss Wirkuna. Preis Mk.3.—.
» Wsgnor, VSI» SS, BlunicnthalstrahcSg.
klsiilleiill seliljiil!
erlanxt iecle l)3me clurcb 8elb8tbek3nct!un8
§e§en öin8en«Lun8 von nur /VUc. 3.— üurcb
«lo. öraun. f'rlkäi'IeliZVisalllk.
I*vs1^»»»N1tvi»I»vtILÜi»ig8l»«ng Ik^r.
6ei ^rtti'kAev imä Lestellim^eri ivollen 8is siok aut äisss ^eitsedrikt doListiöli.
Zeitschrift für Humor und Kunst
203
Der Bckminte auS der Ueben Leimat
Lier hälte ich Adam gern gefragt, was er denn geqen
Paul Pinisch habe, daß er solche Dinge von ihm verralen
habe. Aber Adam war jeht nicht zu unterbrechen; der
Kaffee ging auf die Neige, und deshalb eriählte er in be-
schleunigtem Tempo. „Weiterl Etwas Selbstverständliches
geschteht. Die schwarzlockige junge Dame, deren Jntelligenz
natürlich nicht entgeht, daß iyr freundlicher älterer Lerr
durch das Auftauchen eines unangenehmen jungen Be-
kannten zu strengster Zurückhaltung gezwungen ist, verläßt
uns, — sie hat eine bcssere Gelegenheit erspäht. Pintsch
atmet auf. Nun sctzt er sich stolz in Posilur. Ob ich etwa
glaube — und so weiter. Aber wenn nun jemand die Ge-
schichte entstellt bei ibm zu Lause erzählen würdel
„Wer sollte das, Lerr Stadtrat? Meiner Diskretion
können Sie doch verstchert sein," spreche ich treuherzig und
lege die Land aufs Lerz, was mir aber nicht gleich gelingt,
da eS eine mir ungewohnte Uebung ist; ich mußte das Lerz
erst suchen. Pintsch ist etwas beruhigt. Da er speisen
will, und auch ich die Abficht habe, dies zu tun, aber sehr
gut, schlage ich ihm vor, das Etablissement zu verlassen
und ein geeigneteres aufzusuchen. Pmtsch ist natürltch
mit Freuden dazu bereit, und ich führe ihn in ein aus-
gezeichnetes kleines Weinlotal. Ob das mein Stammlokal
wäre? fragt er, und ich sebe die Loffaung in ihm keimen,
daß er hier vielleicht meinen Namen zu hören kciegen
wird. Jch aber schlage die Lände zusammen und spreche
vertraulich: „Lieber Lerr Stadtrat — mein Stammlokall
Jch bitte Sie, — Sie kennen doch melnen alten Lerrn und
seine Sparsamkeit. O, ich muß mich verdammt einrichten,
mitmeinem Wcchsel auszukommen." LieraufversinktPintsch
in tiefes Nachdenken.
Wir speisen fürstlich, und dabei erkundige ich mich so
nebenbei, ob der Lerr Ziehm immer noch stellvertrekender
Vorstand des Kynologischen Vereins sei, was der Lerr
Amtsrichter Müller mache usw. Pintsch ist durch das
Effen in guter Laune, aber eins quält ihn doch, — er kommt
fich so unsagbar blöde vor, daß er fich nicht auf meine
Ieclsr Isnr
8aalbe8itrer uncl
jeclen Verein
vervvenäe nur nocU 6en 3d80lu1
^ siclieren unä unübertroZboren
lklnriioMHer.lioiitroll-Xtern'
n
e
ux> 8t. IN. 5.—. I0M 5t. IN. 45.—,
mit ^ukcirucli imo 8t. m. 50.—.
oiiLllon/lrtiLirol
N.i7U6va.1-^rtiLIr6l
KatoIoZ um80N8t.
lire8ten8en, erkurtiVl.
obne ^Iter8unter8cbiecl balü ru de8eitl§en, obne
Keruk88törun^ u. obne ^N8l3lt8de5ucb (v.l^. ?.),
8enöe jeäern Intere88enten meine Lro^cbiire üb. ä.
Or8gcken u. cLie ke^eiti^unZ cle5 §1ottern8 ko8ten-
I05 2U. H. ^leinmeier, tta^enbui-x(8cb.-bippe).
HsbOciOnr
rorgr kOr blso^enc! weisse qesunclslgsme
I
/Uleiniqsr tters»s»«r:
<1. 4V. II»i>!r8tni»»i>, N«rIi»-«r»»vv»I«I.
^öSiie krmieii!
Orientali^clie 1LiIetten-Oelieiinn,88e.
-- 8cliönlieit8pkleZe cle8 iveibl. Körpcr8.
1-jp Oie rablreicken cbemi8cben kerepte, clie Ü38 6ucb entbZIt, M3cben Ü388elbe
^vertvoll uncl er8p3ren cien v3men viele /lu^Zaben kür 'soiletlenxeLen^läncie.
2u berieben vom Deutscben Ver8anäbau88, Vre8c!en5, zi6N3Aeri68tr.5.
SUKLI
»ul neuer vrl88en8cbLt11icber Qrunclla^e
berLe^tebte» uncl erprobtes 14ei1m!tte1
i klutdilckenä, sppetilsareZenck, beledenck
Vuerretelit del Sluter»»»!, Llctclisuelit
un-I -0Lemeiuca 8cI>vLeI>ee»»ts»ae»
LrdLItllcli in clsi, Lpollielicu -l 8cd-cl>IeI 4,;v
xelten als nnübertrelllick. Unser stetes
Lernüken, auck 6ie beväbrteLten Nollelle
weitsr ru verbessern unll su vervolllcomm-
uen, reckttertigt üieses Vertrauen unll
macbt jellen Käuksr rum überreugten Kreunci
unseres Krrsngnisses. Lerug ciurcb alls
kbotokLnlllungen, kreisliste bostenfrsi.
L6siLl7?6sio-meMe 6-6. vkLäveo l2I.
kkoto-Kino-VVerbe Optiscke ^nstalt.
GiIiLineLkesiM^»
roftgcFrischeverlciht rasch u.
siqer„Ki-omsi»>Iii>-.UiiUber.
iroffen geg.Soiiimerlpronen.
><I NUIeller. SriLct. Röte. Aon>
heil u. alle Hautunreinigkeit.
Tausendfach erprobt. Sichere
R-sHSss Wirkuna. Preis Mk.3.—.
» Wsgnor, VSI» SS, BlunicnthalstrahcSg.
klsiilleiill seliljiil!
erlanxt iecle l)3me clurcb 8elb8tbek3nct!un8
§e§en öin8en«Lun8 von nur /VUc. 3.— üurcb
«lo. öraun. f'rlkäi'IeliZVisalllk.
I*vs1^»»»N1tvi»I»vtILÜi»ig8l»«ng Ik^r.
6ei ^rtti'kAev imä Lestellim^eri ivollen 8is siok aut äisss ^eitsedrikt doListiöli.