DaS Lcxlko»
der Fauiilie Ziebke in Albert alles das an Lernbegierde
zukommen lassen, was ihr seit Generationen abgegangen
war. Albert war die Kurve, in der sich die gerade Linie des
Ziebkeschen Wissensdranges vom Nullpunkt bis zu steilster
soöhe emporschwang.
Seinen Lehrern war er eine Freude. Aber allen
Pädagogen zum Trotz erkläre ich es hier: alles wiffen zu
wollen ist ein Verhängnis. Die Menschen, denen Sekt mit
Austern ein selbstverständlicher Genuß ist, sind viel besser
daran als die, die sich darüber den Kopf zerbrechen, warum
Sekt mit Austern ein Genuh ist. Diese Frage zerstört
überhaupt jeden Genuß. Zch fühle mich verpflichtet, durch
die Beschreibung von Alberts Lebensgeschichte andre Leuke
vor seinen Fußstapfen zu warnen. Vor allem möchte ich
hier nachdrücklich meine Stimme gegen Lexika erheben, die
Äochburgen »nd Drntzfeste» der Vielwifferei. Meyers Kon-
versationslexikon ist scbuld daran, daß Lllbert so traurig
geendet hat.
Es war der Anfang des Verhängnisses, als Albert nicht
wußte, wer das berühmte Wort gesprochen hatte: „!lnd sie
bewegt sich doch!" Das wissen viele Leute nicht, aber Albert
— nun, man weiß schon. Er enksann sich, daß der Ausspruch
von einem Astconomen stamme, und überlegte: Kopernikus,
Galilei, Newton? Frohgemut schritt er zum Bücherregal,
um das Lexikon zu befragen. Er schlug den Buchstaben G
aus, um es zunächst mit Galilei zu versuche». Er hat es »ie,
ach, nie gesunden!
Giengen, Stadt im württembergischen Iagstkceis, Ober-
amt Leidenheim, an der Brenz und der Bahn Aalen-Alm.
3005 Einw. !9. Juli 141/ Sieg Ludwigs von Bayern-Lands-
hut über Albrecht-Achilles von Ansbach.
Gig (spr. Ghigg) offner Gabelivagen, anch kleines
Boot.
Giganten — Griechenland tanchte vor ihm auf, Riesen
Söhne der Gäa. Sie lürmen Fels auf Fels, um den Olymp
zu stürmen. Rings drohen Bergtürme den Göttern Ver-
derben. Da wirft Zeus seine zuckenden Blihe, Lerakles
schleudert Riesenleib nm Riesenleib in das jähaufrauschende
Meer, das Bauiverk stürzt
Albert blätterte weiter.
Galvanostegie. Da war ihm das Wesentliche bekannt.
Immerhin konnte eine kleine Auffrischung nicht schade».
Richtig: eine Kupferplatte als Anode, der Gegenstand als
Kathode in einer Lösung von Kupfervitriol.
Gallensäuren, Ganglbauer, Erzbischos von Wien, Gänsc-
kötigerz, Gärungspilze, Geschützwesen war inleressant und
feffelte ihn mehrere Tage lang. Beim Kapitel Giftpflanzen
merkte er, wie viel ihm doch in Naturwissenschaften fehle,
speziell in der Botanik. Er eilte auf die Bibliotheken der
Stadt und beschäftigte sich vier Monate lang intensiv mit
Pflanzenkunde.
Zum Anglück fiel ihm Galilei wicder ei». Mit dcm
sesten Vorsatz, sich diesmal durch nichts wieder abbringen
zu lassen, drang er auch über Galgantwurzel bis Galilüa
vor. Eine Gedankenverbindung brachte ihn fast automatisch
dazu, daß er Theologie studierte.
Gründlich wie er war, fing er »icht mit Äebräisch, sondern
mit Sanskrit an. Von da kam er auf Chinesisch, Neger-
und Indianersprachen. Durch die Geographie suchte er dem
Bild dieser Kulturen Vollständigkeit und köintergrund zu
verleihen. Nur ein Sprung war es zur Geologie und
Paläontologie. Die Beschäftigung mit der Erdgeschichte
rückte ihm die großen kosmischen Fragen näher, und cr
^ofort sclimer/loZ und 8puiIo8 mit äer
Vurret mit meinem
Lntli-iarun^mittel
..frspiljentN'. /ter/.t-
licli emplolilen. Kein
pulver. VVeit Iie88er!
3l8 lHIelrtroIvse. ?r6>8
17.5V. porto uncl
Verpackun^ extm. Ver-
8sncl cii8lcret ^eZen _
blaclinalime oäer Vorein^enctun^.
ttvi'Iin 22, pot^clamer Ltrake VV. 26 k.
In ^iSn I./22, XVollreile 15.
OXHliue
suüikw slwrori
rreKlion 8
Verleiilleii 3ie eegen kinLeMllyvl.nü-
ibetrniiviriidei geüellen? !
NiilgeLüirjedeniunssrepIivriliiiisiM
sMoniiLOielZrllLiIiiire!
VViLLknLÜisIIkortliop. TperisUisiip
-Xrno klüünor ckienmilr M
sckiütren vor
Uelserkeil unä ^ricsltung.
llrtisltlicki !n äsn ktpottielcen unci Orogerien.
ocler llarmonium okne )eäe Vorkenntnis nack cler prei8§elcronten, 8olort Ie8- unci '
8pielliaren ixlaviatur-kioten8clirift N^I'II». 08 ^ibt lceine Koten-, ^iffern- ocier
I'rl8ten8ckrift, äie 80 viele Vor?ii§e kat tvie P-^PIO. Leit 15 3aiiren vveltbekrlnnt al8 !
billi^ste unä ersoI^reicti8te ailer iVtetkolien. -VnleitunZ mit ver^cliieci. Ltücken unü
V1u8ikr,Iien-Verik. 12.50 Mk. -Vuflcl. uni80N8t. VIüiri.-U« N^I'II», N08V0VIL 1.°;.
lIll!enkl>Wer„rello-k>iiiilfl"
O. p. patent Ko. 321 737 u. v. p. O. (VI. No. 714555.
038 neue Itloäell 21 mit 6 ver8cliiedb3reu präri-
8ion8re§ul3toren u. 0ecier8cbvv3mmpol8terl> >8t für
lecle un8cböne bia8enform ein^tellbar unci tormt j
cNe or1Iiopäcli'8cb ricbti§ beeinfluüten bla^enknor- >
peln in Icurrker^eit normal. (Knocbenke^iler niclil.) I
Ilofrut prok. Or.
meä. von Ock
8cbreibt: „Oie Vor-
rüZe, verbunclen mit
cien nacb^ei^baren
OrkoI§en rie8 -Vppa-
r3l68, veranl388en mlcb, cien^elben ciauernci rm ver-
oronen.- Ueber 2lX)000 8l. verkault. ^N. ke^cbreikunx
mit nuncierten notariell be§Iaubi§ten OrsoI§8bericbten
kompletl iVI. 30.—, mit vveicll8ten ?ol8tern
m. ,487^-. ein8cbl. ärrtlicber -Vn1eitun§. Ver^anci cii8kret.
fM oMM kMzie i.. u. ir»j,i„8iii,
Ik« rli» IV. NiO, I'ol8«Irr,,iei 8<i. !i2.
Oss!ettreic!ve Orißins!-
k^ssiermitte! von k^ran^oiZ
tüsüy vvieder in cter be-
riüvmten k'rieüenLqusIitst
ütrersl! erlisItÜcli.
ia l'ubell ^i. 9.—. xr. porr.-
Lclirllubciose 1^1. 18,—,c». Ipirl.-
Lvriin 5 560t>ervvlllislk.l9.
Ȋiecll Lerlio 5045 Irsllko ^u-
proi ^ntraxsa u»,I tiv-stellnnAes xvolleu 8Ie sloll avk clls ,chl eß-p-e»<Iu rker-1iI-iIter- deriellsn.
der Fauiilie Ziebke in Albert alles das an Lernbegierde
zukommen lassen, was ihr seit Generationen abgegangen
war. Albert war die Kurve, in der sich die gerade Linie des
Ziebkeschen Wissensdranges vom Nullpunkt bis zu steilster
soöhe emporschwang.
Seinen Lehrern war er eine Freude. Aber allen
Pädagogen zum Trotz erkläre ich es hier: alles wiffen zu
wollen ist ein Verhängnis. Die Menschen, denen Sekt mit
Austern ein selbstverständlicher Genuß ist, sind viel besser
daran als die, die sich darüber den Kopf zerbrechen, warum
Sekt mit Austern ein Genuh ist. Diese Frage zerstört
überhaupt jeden Genuß. Zch fühle mich verpflichtet, durch
die Beschreibung von Alberts Lebensgeschichte andre Leuke
vor seinen Fußstapfen zu warnen. Vor allem möchte ich
hier nachdrücklich meine Stimme gegen Lexika erheben, die
Äochburgen »nd Drntzfeste» der Vielwifferei. Meyers Kon-
versationslexikon ist scbuld daran, daß Lllbert so traurig
geendet hat.
Es war der Anfang des Verhängnisses, als Albert nicht
wußte, wer das berühmte Wort gesprochen hatte: „!lnd sie
bewegt sich doch!" Das wissen viele Leute nicht, aber Albert
— nun, man weiß schon. Er enksann sich, daß der Ausspruch
von einem Astconomen stamme, und überlegte: Kopernikus,
Galilei, Newton? Frohgemut schritt er zum Bücherregal,
um das Lexikon zu befragen. Er schlug den Buchstaben G
aus, um es zunächst mit Galilei zu versuche». Er hat es »ie,
ach, nie gesunden!
Giengen, Stadt im württembergischen Iagstkceis, Ober-
amt Leidenheim, an der Brenz und der Bahn Aalen-Alm.
3005 Einw. !9. Juli 141/ Sieg Ludwigs von Bayern-Lands-
hut über Albrecht-Achilles von Ansbach.
Gig (spr. Ghigg) offner Gabelivagen, anch kleines
Boot.
Giganten — Griechenland tanchte vor ihm auf, Riesen
Söhne der Gäa. Sie lürmen Fels auf Fels, um den Olymp
zu stürmen. Rings drohen Bergtürme den Göttern Ver-
derben. Da wirft Zeus seine zuckenden Blihe, Lerakles
schleudert Riesenleib nm Riesenleib in das jähaufrauschende
Meer, das Bauiverk stürzt
Albert blätterte weiter.
Galvanostegie. Da war ihm das Wesentliche bekannt.
Immerhin konnte eine kleine Auffrischung nicht schade».
Richtig: eine Kupferplatte als Anode, der Gegenstand als
Kathode in einer Lösung von Kupfervitriol.
Gallensäuren, Ganglbauer, Erzbischos von Wien, Gänsc-
kötigerz, Gärungspilze, Geschützwesen war inleressant und
feffelte ihn mehrere Tage lang. Beim Kapitel Giftpflanzen
merkte er, wie viel ihm doch in Naturwissenschaften fehle,
speziell in der Botanik. Er eilte auf die Bibliotheken der
Stadt und beschäftigte sich vier Monate lang intensiv mit
Pflanzenkunde.
Zum Anglück fiel ihm Galilei wicder ei». Mit dcm
sesten Vorsatz, sich diesmal durch nichts wieder abbringen
zu lassen, drang er auch über Galgantwurzel bis Galilüa
vor. Eine Gedankenverbindung brachte ihn fast automatisch
dazu, daß er Theologie studierte.
Gründlich wie er war, fing er »icht mit Äebräisch, sondern
mit Sanskrit an. Von da kam er auf Chinesisch, Neger-
und Indianersprachen. Durch die Geographie suchte er dem
Bild dieser Kulturen Vollständigkeit und köintergrund zu
verleihen. Nur ein Sprung war es zur Geologie und
Paläontologie. Die Beschäftigung mit der Erdgeschichte
rückte ihm die großen kosmischen Fragen näher, und cr
^ofort sclimer/loZ und 8puiIo8 mit äer
Vurret mit meinem
Lntli-iarun^mittel
..frspiljentN'. /ter/.t-
licli emplolilen. Kein
pulver. VVeit Iie88er!
3l8 lHIelrtroIvse. ?r6>8
17.5V. porto uncl
Verpackun^ extm. Ver-
8sncl cii8lcret ^eZen _
blaclinalime oäer Vorein^enctun^.
ttvi'Iin 22, pot^clamer Ltrake VV. 26 k.
In ^iSn I./22, XVollreile 15.
OXHliue
suüikw slwrori
rreKlion 8
Verleiilleii 3ie eegen kinLeMllyvl.nü-
ibetrniiviriidei geüellen? !
NiilgeLüirjedeniunssrepIivriliiiisiM
sMoniiLOielZrllLiIiiire!
VViLLknLÜisIIkortliop. TperisUisiip
-Xrno klüünor ckienmilr M
sckiütren vor
Uelserkeil unä ^ricsltung.
llrtisltlicki !n äsn ktpottielcen unci Orogerien.
ocler llarmonium okne )eäe Vorkenntnis nack cler prei8§elcronten, 8olort Ie8- unci '
8pielliaren ixlaviatur-kioten8clirift N^I'II». 08 ^ibt lceine Koten-, ^iffern- ocier
I'rl8ten8ckrift, äie 80 viele Vor?ii§e kat tvie P-^PIO. Leit 15 3aiiren vveltbekrlnnt al8 !
billi^ste unä ersoI^reicti8te ailer iVtetkolien. -VnleitunZ mit ver^cliieci. Ltücken unü
V1u8ikr,Iien-Verik. 12.50 Mk. -Vuflcl. uni80N8t. VIüiri.-U« N^I'II», N08V0VIL 1.°;.
lIll!enkl>Wer„rello-k>iiiilfl"
O. p. patent Ko. 321 737 u. v. p. O. (VI. No. 714555.
038 neue Itloäell 21 mit 6 ver8cliiedb3reu präri-
8ion8re§ul3toren u. 0ecier8cbvv3mmpol8terl> >8t für
lecle un8cböne bia8enform ein^tellbar unci tormt j
cNe or1Iiopäcli'8cb ricbti§ beeinfluüten bla^enknor- >
peln in Icurrker^eit normal. (Knocbenke^iler niclil.) I
Ilofrut prok. Or.
meä. von Ock
8cbreibt: „Oie Vor-
rüZe, verbunclen mit
cien nacb^ei^baren
OrkoI§en rie8 -Vppa-
r3l68, veranl388en mlcb, cien^elben ciauernci rm ver-
oronen.- Ueber 2lX)000 8l. verkault. ^N. ke^cbreikunx
mit nuncierten notariell be§Iaubi§ten OrsoI§8bericbten
kompletl iVI. 30.—, mit vveicll8ten ?ol8tern
m. ,487^-. ein8cbl. ärrtlicber -Vn1eitun§. Ver^anci cii8kret.
fM oMM kMzie i.. u. ir»j,i„8iii,
Ik« rli» IV. NiO, I'ol8«Irr,,iei 8<i. !i2.
Oss!ettreic!ve Orißins!-
k^ssiermitte! von k^ran^oiZ
tüsüy vvieder in cter be-
riüvmten k'rieüenLqusIitst
ütrersl! erlisItÜcli.
ia l'ubell ^i. 9.—. xr. porr.-
Lclirllubciose 1^1. 18,—,c». Ipirl.-
Lvriin 5 560t>ervvlllislk.l9.
Ȋiecll Lerlio 5045 Irsllko ^u-
proi ^ntraxsa u»,I tiv-stellnnAes xvolleu 8Ie sloll avk clls ,chl eß-p-e»<Iu rker-1iI-iIter- deriellsn.