Das vextton
ftudierte Astronomie. Bei Newtons Gravitntionsgeseyen
fiel ihm Galilei wieder cin. Er griff zum Meyer.
Aber schon gelbes Fieber und Gelbsucht machten ihni
einen neuen Mangel fühlbar. Es war eine Schande, daß
man als gebildetseinwollender Mensch so wenig Wissen vom
menschlichen Körper hatte. Er studierte Medizin. Fünfzig
Iahre zählte er und war ganz grau, als ihn erstaunte Kanzlei-
beamte in das Album der Faknltät einschrieben. Ein zehn-
jähriges gründliches Studium führte ihn in die Anfangs-
gründe diefer Wiffenschaft ein. Dann besann er sich wieder
auf Galilefi es war das letzte Mal. Es kam ihm seltsam
vor, daß er diese Angelegenheit fast vierzig Iahre hinaus-
geschoben hatte. !lm sein Gedächtnis zu stärken, arbeitete
er die fünf großen mnemotechnischen Werke Europas durch.
Als er mit 67 Iahren fertig war, hatte er sogar seinen
Namen vergessen und kam in ein Sanatorium.
In diesem erstaunlichen Geist ist nur die Tatsache haften
geblieben, daß er irgend etwas im Meyer nachschlagen wollte.
Drei große Ausgaben hat er schon zerfetzt. Ietzt ist er
schwachsinnig, und die Direltion hat ihm einen kleinen Meyer
überlassen, weil die große Ausgabe zu kostspielig ist. Nun
blättert er schon drei Iahre im kleinen Meyer, und auch der
sieht schon arg zerlesen aus.
Vielleicht findet er doch noch, was er sucht — ich werde
einmal die Möglichkeiten nach der Wahrscheinlichkeitsrech-
nung ausrechnen.
Loffentlich ist Seite 45k „Galeerenofen bis Galläpfel"
überhaupt noch darinl Sonst ist es freilich um die Wahr-
scheinlichkeit schlecht bestellt. A. W.
Sl S!
— „Ick verstehe det nich! Nu is mei Oller Betriebsrat
jeworden, und die Stadtbahn verkehrt immer noch!"
H.ullurmaß»ahmt!»
Irgenö ein Reichsamt tut es melden:
Daß sich öer Wahnsinn gänzlich vollende -
Romane unö Erzählungen gelten
Von nun an als Gebrauchsgegenstänöe.
Weil unsre Äultur so gan; unsäglich,
Daß jeder, öer in Deutschlanö haust,
Zu jeder Stunöe, wenn es nur möglich,
2n die Leihbibliothek mal eben saust,
Unö weil wir -erart öer Bildung beflissen
Und so auf kultureller Höh',
Daß wir so 'ne Sachen einfach haben müssen,
Genau wie Stuhlgang und Norgenkaffee.
Der Schriftsteller, Ler derlei tätigt
Und seiner Nuse Romane entmolk, —
Nan ist nach diesem einfach genötigt,
2hn zuzurechnen dem werktät'gen Dolk.
Dagegen, wer Lyrik schwiht und stammelt
Und seinem Iahrhundert nur Reime beschert,
Dem bleiben besagte Pforten verrammelt,
Er ist eine Null und entbehrenswert.
2a, es würde sogar gegenwärt'ges Poema
Dom Reichsamt, käm es ihm ;u Gesicht,
Aus Gründen nach dortig gültigem Schema
Derdonnert zur Steuer als Luxusgedicht.
A. w.
^ srbeSten soll r
^ peäkirk sioer IiovirmSrtiASv ürAÜll^llllA äsr riooli iimiier ürisiijiöii « H
» Iiöbsiiswittsl. »
» ^ ----- ^
»
»
»
»
S
Luls Lekolrolsris
ist clris »Itbsiviüirts Nittsl, uiv 211 jsäer ^LMs^oit äsii eririüäeiiäell §
ftiörper 2U stürlcsii uuä iliui »
isclsn ksst «Iss Hungsrgskülils k
ru llslmisn. — Illls lür^euAiiis äer sinlisiinisolisll 8obolrolgäöll- ^
Illäustris srküilt äisss rt.n8p>iiolie ilos «leiltsolisn Vollie« bssssr »
nls irxsnä ein ^.uslulläsksbrjlcllt ss vsrrnsA. Osriria kuukt nur ^
i ocurrcns rc«oilou»ok -
L Verdanä äeulavder 8ekokolaäe Vadriksnten (s. V.) vreeäen. L
o H
»0»^»^»H»^»H»^»0»0»^»H»^»H»^»^»^»^»^»0»^»^»0»^»H»0»^»0»^»^»^»
kß s b s n v e v c> 1 s n r t
oäsr Lxistsnr äurob VsrsLnästellöll nLob Linörib. Älustsr ä»s Keseliükt «lei' Anliliiikt
tüc-Iiob N. 100.—. Lsquein voin 8obrsibtisob, snlni't V<w«Iieii8t, ^uIsitunA uuä
L ZVaröllniuster xsxsn Nlc. 3.50 uuk bostsobsobb. Iwipei^ I8t>91 (Luob ill blLrbsnI
N. 0. psnnicks, Vsrssngerck., vsiitrrck 12.
6SS
grWliM
_ru l)ien8ten.
' Verssaüksus v.koiu', vaäOIüesloe 1.
In guten Kreisen bahnen <Äe Briefwechsel
oder Heirat an durch eine Anzeiqe in der
0sut8cben ?rsuen-rs«tung t.siprig U. 9 die
in mehr als 4000Postorten UberDeutschland
verbreitet ist. Auf ein Gesuch liefen etwa400
Anaebote ein. Zeileö.—Mk.Probeh.bOPfq.
2ur ^U88cbeiüun^ aller ^cbarken unO
kranlren 8tokke au8 6lul uncl 8äkten, ZeZen
KIutanciranZ, ro 65 Qe8icbt. biautunreinixs-
lreiten i8t mein vlulreinigungspiil-
vei» 8»I1«i'iiA seit 30 3abren >virk8am
erprobt. 4.—. Ueblicb 3 8cb. /VI. 11.50.
Otto keicbel.öerlln 38,8», ku8enb3bn8tr.4.
IVIeggencloklöx-ölättex ßlk. ,567. 6. lammi' 1921 llmlolt IVIosse, Lnnonoon^xpoMon.
Nk>,Ii,i. Uie8lrni, Vres6en, VN886l<Ielf, lA'ruiIclnit, vallen.8., vanikurkk. Ilannover. Xkln, j,elp/.i<r, AlagäedurF, AlankUienn, LlUncken. KiirnverF. 8l,»tt?art. vka«!, VVio», Warscbati, U:l8el, Xtiricii.
Ue8teIIun^en 3uf 6ie VVockenau^ßsabe bei allen 6ucb- unä Kun8lb3ncilunxsen, ^eilun§8-Lxpeciitionen u. ?08t3nitern. Viertelsgbr8prei8 (13 dlummerni in Oeut^cblgnO /V1K. 12.—
obne ^ubtellun», ?08tbeSU§ unä ?03tüdsrxvsi8un§ vom Verlg§ /VUc. 12.63, nacb Oeut8cbÖ8terreicb unter Kreu^banä po^tlrei ?eicb8M3rI< 14.61. !^gcb cienjenicsen bänciein.
cleren Vglutg nicbi ^e^entlicb böber i8t 3>8 vor clem KrieAe /vik. 17.23. «^n äeut^cbe -Väre88en in über^eeiscben l^Znüern /V1K. 20.7—. b/g.b bänciern mit vve enllicb Iiöberek
V3lul3 3>8 vor ctem Kriö§e 8cbiveirer-Kr8. 6.— ocler lteren Kur8vvert. 6e80näer8 in 8ckut2pappe verpackte ^U58sabe: ?08tde7Us; ocler ?08tüderwei8un8 vom Verbl«;
/V1K. 16.50, unter Kkeu?d3nc1 po^tlrei vom Ver!g§ innerbglb Oeut8cbl3nÜ8 uncl Oeut8cbÖ8lerreicb8 /VVK. 21.—. b/acb üenjeni§en Oänüern, üeren V3lut3 nicbt vve^entlicb
böber jgt 3ls vor ciem Krie^e /V4K. 23.63. «^n üeut^cbe ^.üre88en in i.bergeei^cben Oänüern /V1K. 27.—. I^acb I^änüern m t vve^entlicb böberer Vglutg 3I5 vnr üem Krie§e
8cb^eirer-?r8. 9.— ocler cieren Kur8>verl. künrelne t^ummer /V1K. 1.
iO
ftudierte Astronomie. Bei Newtons Gravitntionsgeseyen
fiel ihm Galilei wieder cin. Er griff zum Meyer.
Aber schon gelbes Fieber und Gelbsucht machten ihni
einen neuen Mangel fühlbar. Es war eine Schande, daß
man als gebildetseinwollender Mensch so wenig Wissen vom
menschlichen Körper hatte. Er studierte Medizin. Fünfzig
Iahre zählte er und war ganz grau, als ihn erstaunte Kanzlei-
beamte in das Album der Faknltät einschrieben. Ein zehn-
jähriges gründliches Studium führte ihn in die Anfangs-
gründe diefer Wiffenschaft ein. Dann besann er sich wieder
auf Galilefi es war das letzte Mal. Es kam ihm seltsam
vor, daß er diese Angelegenheit fast vierzig Iahre hinaus-
geschoben hatte. !lm sein Gedächtnis zu stärken, arbeitete
er die fünf großen mnemotechnischen Werke Europas durch.
Als er mit 67 Iahren fertig war, hatte er sogar seinen
Namen vergessen und kam in ein Sanatorium.
In diesem erstaunlichen Geist ist nur die Tatsache haften
geblieben, daß er irgend etwas im Meyer nachschlagen wollte.
Drei große Ausgaben hat er schon zerfetzt. Ietzt ist er
schwachsinnig, und die Direltion hat ihm einen kleinen Meyer
überlassen, weil die große Ausgabe zu kostspielig ist. Nun
blättert er schon drei Iahre im kleinen Meyer, und auch der
sieht schon arg zerlesen aus.
Vielleicht findet er doch noch, was er sucht — ich werde
einmal die Möglichkeiten nach der Wahrscheinlichkeitsrech-
nung ausrechnen.
Loffentlich ist Seite 45k „Galeerenofen bis Galläpfel"
überhaupt noch darinl Sonst ist es freilich um die Wahr-
scheinlichkeit schlecht bestellt. A. W.
Sl S!
— „Ick verstehe det nich! Nu is mei Oller Betriebsrat
jeworden, und die Stadtbahn verkehrt immer noch!"
H.ullurmaß»ahmt!»
Irgenö ein Reichsamt tut es melden:
Daß sich öer Wahnsinn gänzlich vollende -
Romane unö Erzählungen gelten
Von nun an als Gebrauchsgegenstänöe.
Weil unsre Äultur so gan; unsäglich,
Daß jeder, öer in Deutschlanö haust,
Zu jeder Stunöe, wenn es nur möglich,
2n die Leihbibliothek mal eben saust,
Unö weil wir -erart öer Bildung beflissen
Und so auf kultureller Höh',
Daß wir so 'ne Sachen einfach haben müssen,
Genau wie Stuhlgang und Norgenkaffee.
Der Schriftsteller, Ler derlei tätigt
Und seiner Nuse Romane entmolk, —
Nan ist nach diesem einfach genötigt,
2hn zuzurechnen dem werktät'gen Dolk.
Dagegen, wer Lyrik schwiht und stammelt
Und seinem Iahrhundert nur Reime beschert,
Dem bleiben besagte Pforten verrammelt,
Er ist eine Null und entbehrenswert.
2a, es würde sogar gegenwärt'ges Poema
Dom Reichsamt, käm es ihm ;u Gesicht,
Aus Gründen nach dortig gültigem Schema
Derdonnert zur Steuer als Luxusgedicht.
A. w.
^ srbeSten soll r
^ peäkirk sioer IiovirmSrtiASv ürAÜll^llllA äsr riooli iimiier ürisiijiöii « H
» Iiöbsiiswittsl. »
» ^ ----- ^
»
»
»
»
S
Luls Lekolrolsris
ist clris »Itbsiviüirts Nittsl, uiv 211 jsäer ^LMs^oit äsii eririüäeiiäell §
ftiörper 2U stürlcsii uuä iliui »
isclsn ksst «Iss Hungsrgskülils k
ru llslmisn. — Illls lür^euAiiis äer sinlisiinisolisll 8obolrolgäöll- ^
Illäustris srküilt äisss rt.n8p>iiolie ilos «leiltsolisn Vollie« bssssr »
nls irxsnä ein ^.uslulläsksbrjlcllt ss vsrrnsA. Osriria kuukt nur ^
i ocurrcns rc«oilou»ok -
L Verdanä äeulavder 8ekokolaäe Vadriksnten (s. V.) vreeäen. L
o H
»0»^»^»H»^»H»^»0»0»^»H»^»H»^»^»^»^»^»0»^»^»0»^»H»0»^»0»^»^»^»
kß s b s n v e v c> 1 s n r t
oäsr Lxistsnr äurob VsrsLnästellöll nLob Linörib. Älustsr ä»s Keseliükt «lei' Anliliiikt
tüc-Iiob N. 100.—. Lsquein voin 8obrsibtisob, snlni't V<w«Iieii8t, ^uIsitunA uuä
L ZVaröllniuster xsxsn Nlc. 3.50 uuk bostsobsobb. Iwipei^ I8t>91 (Luob ill blLrbsnI
N. 0. psnnicks, Vsrssngerck., vsiitrrck 12.
6SS
grWliM
_ru l)ien8ten.
' Verssaüksus v.koiu', vaäOIüesloe 1.
In guten Kreisen bahnen <Äe Briefwechsel
oder Heirat an durch eine Anzeiqe in der
0sut8cben ?rsuen-rs«tung t.siprig U. 9 die
in mehr als 4000Postorten UberDeutschland
verbreitet ist. Auf ein Gesuch liefen etwa400
Anaebote ein. Zeileö.—Mk.Probeh.bOPfq.
2ur ^U88cbeiüun^ aller ^cbarken unO
kranlren 8tokke au8 6lul uncl 8äkten, ZeZen
KIutanciranZ, ro 65 Qe8icbt. biautunreinixs-
lreiten i8t mein vlulreinigungspiil-
vei» 8»I1«i'iiA seit 30 3abren >virk8am
erprobt. 4.—. Ueblicb 3 8cb. /VI. 11.50.
Otto keicbel.öerlln 38,8», ku8enb3bn8tr.4.
IVIeggencloklöx-ölättex ßlk. ,567. 6. lammi' 1921 llmlolt IVIosse, Lnnonoon^xpoMon.
Nk>,Ii,i. Uie8lrni, Vres6en, VN886l<Ielf, lA'ruiIclnit, vallen.8., vanikurkk. Ilannover. Xkln, j,elp/.i<r, AlagäedurF, AlankUienn, LlUncken. KiirnverF. 8l,»tt?art. vka«!, VVio», Warscbati, U:l8el, Xtiricii.
Ue8teIIun^en 3uf 6ie VVockenau^ßsabe bei allen 6ucb- unä Kun8lb3ncilunxsen, ^eilun§8-Lxpeciitionen u. ?08t3nitern. Viertelsgbr8prei8 (13 dlummerni in Oeut^cblgnO /V1K. 12.—
obne ^ubtellun», ?08tbeSU§ unä ?03tüdsrxvsi8un§ vom Verlg§ /VUc. 12.63, nacb Oeut8cbÖ8terreicb unter Kreu^banä po^tlrei ?eicb8M3rI< 14.61. !^gcb cienjenicsen bänciein.
cleren Vglutg nicbi ^e^entlicb böber i8t 3>8 vor clem KrieAe /vik. 17.23. «^n äeut^cbe -Väre88en in über^eeiscben l^Znüern /V1K. 20.7—. b/g.b bänciern mit vve enllicb Iiöberek
V3lul3 3>8 vor ctem Kriö§e 8cbiveirer-Kr8. 6.— ocler lteren Kur8vvert. 6e80näer8 in 8ckut2pappe verpackte ^U58sabe: ?08tde7Us; ocler ?08tüderwei8un8 vom Verbl«;
/V1K. 16.50, unter Kkeu?d3nc1 po^tlrei vom Ver!g§ innerbglb Oeut8cbl3nÜ8 uncl Oeut8cbÖ8lerreicb8 /VVK. 21.—. b/acb üenjeni§en Oänüern, üeren V3lut3 nicbt vve^entlicb
böber jgt 3ls vor ciem Krie^e /V4K. 23.63. «^n üeut^cbe ^.üre88en in i.bergeei^cben Oänüern /V1K. 27.—. I^acb I^änüern m t vve^entlicb böberer Vglutg 3I5 vnr üem Krie§e
8cb^eirer-?r8. 9.— ocler cieren Kur8>verl. künrelne t^ummer /V1K. 1.
iO