!>Iuli weküen alle
IZi-ünnIein ltil!
küun wei-üeu s>>e 6i-ünn>e>n !>>>>
üncl können nicüt meki- ,-innen,
I-Icm üön, vvss icü mit stlicmen
Oic öeimliüi lsgen will.
^s ><ommt clec Icslte VVintei
öslcl,
I:c I<c>mmt mit Lclinee uncl I^ile,
üncl es vecltummt clie V7eile
Dec Vüglein in clem V>/sicI.
Dec V>/intec tut sicü mülien,
^c ist clen Dlumen gcsm.
I^Iun IsÜ clein üecr ecblüüen
In ?scöen cvonnessm!
Dncl Is6 clein' Ltimm' ecklingen -
Den wuncleclieben 8sng,
dlicstt süDec ist clss Zingen
>n V/sIcl uncl V/iesengsng.
Dncl Is6 clein' /^euglein ölsuen,
Dncl Is6 sie ^u mic geün,
sliclit üellec sincl clie /^uen
Im k^cllüeling ^u seün.
Dncl msgs clicli nie geceuen
Iclein lieb 6elpiele sei I
Dsnn Iscü icli V/intecs Dcsuen,
Dsnn ist es immec lüsi!
Guter Dünger
„Die Ausgaben ivachsen unt'
wachsen!"
„Natürlich wachscn sic, — >vo
so viel Mist im Lande ist."
Der Sporlsmann — „Lerr Doklor — ich hätte einc» glänzeuden Tip
für Sie. Schauen Sic sich mal Meiers Thusnelda an!"
— „Aber warum denn, ich bin doch schon verlobt!"
8>
Die Kinder spielen im Zimmer, abcr ganz wild, sic stürzcn
die Möbel um, schlagen ein paar Stuhlfüße ab, stoßen dcn
Spiegel ein. Die Mutter stürzt herein, schlägt fassungslos
die Lände über dem Kopf zusammen. „Beruhige dich,
Mama," sagt der kleine Kurt, „wir spiele» bloß Wieder-
aufbau. !lnd da kann man doch nicht eher anfangen, bevor
nicht alles kaput ist."
Macht doch nichts
„Verrückt müßte ich sein," erklärte mir Gutsbesitzer
Kleehorn, „wcnn ich jetzt Kartoffeln hergeben wollte! Nischk
wird hergcgeben, — im Frühjahr gibt's andere Preise."
Ich versuchte eine sachte Mahnung. „Aber dabei ver-
derben doch gewiß sehr vicle Kartoffeln. Bedenken Sie,
welch ein Schaden-"
„Schaden?" Kleehorn sah mich groß an. „Aber das
schlägt man doch einfach auf den Preis auf."
Ser Nar/s/serrer^a//.
L7as r// öas ^errr 0/e»ro/r?
/e^rr Sre ^ 2r'rrrrrrer/r/r'e,
Dr'e -korrrrrr/ rrrr> rrrr5e-o/srr r>or-.
Srrrrrr /-/errrt rrrr> arra^ ^rs Ma2ar-/Sr//?e
//err/ rsrestec rrra> rrrr// a^e//rrrr6r'. .»
bmr>r> /r->r „DaF r'</ rrr'c/> rr-ä'^e/
17/i ?e/e rr/ec/arrp/
7/erv 7?e/rrrarrrr r'rrr ^rr/or-erraSerrc),
Ver/eM Serr /o/er-rr Sa/er'rrsrrrrec/-,
Ae/r- reerrrh »crr- Tler-/?arrArrr's /a/errc>
S>arr Se/rrrarrrr r/7 staAeFerr „ res^r."
7/er-r- Se/rrrarrrr /r^> oer /sr'rrer 7>aa.
„./</ Fr'rr stes ^/er-/-erc>r'<//s Fer-arrA/.
i77r> r/7 /> ^-r/>c-er-Ar//rrrr^s/<ir<.
!7u- <>e/e »/er-//arrr'/
Vsc T/ot-ksSe-rTeSe^ /a^t rrrr/ ^e/e
„ ./</ /rr/r e erra/ arrs Sr'e/er- 7?a<//
r'rr rrrer'rrer- reer/err Ä-e/7e
Das i77r/tetf öas srrg/ L->äo?/r'c/ rrra<//.^
Do</ starrorr rorrd ?as 7/re/? rrr</> /e//er,
Me r-r'e/e rrrrr- orr /ä^rre» L-SL-/<rrr6/,
D<r /a<z/ starrrr öec Dr-prr/e> rrrrst 7?e//er-
, ?</ c-e/e ä'6er/arrz»>/"
>> >r-
IZi-ünnIein ltil!
küun wei-üeu s>>e 6i-ünn>e>n !>>>>
üncl können nicüt meki- ,-innen,
I-Icm üön, vvss icü mit stlicmen
Oic öeimliüi lsgen will.
^s ><ommt clec Icslte VVintei
öslcl,
I:c I<c>mmt mit Lclinee uncl I^ile,
üncl es vecltummt clie V7eile
Dec Vüglein in clem V>/sicI.
Dec V>/intec tut sicü mülien,
^c ist clen Dlumen gcsm.
I^Iun IsÜ clein üecr ecblüüen
In ?scöen cvonnessm!
Dncl Is6 clein' Ltimm' ecklingen -
Den wuncleclieben 8sng,
dlicstt süDec ist clss Zingen
>n V/sIcl uncl V/iesengsng.
Dncl Is6 clein' /^euglein ölsuen,
Dncl Is6 sie ^u mic geün,
sliclit üellec sincl clie /^uen
Im k^cllüeling ^u seün.
Dncl msgs clicli nie geceuen
Iclein lieb 6elpiele sei I
Dsnn Iscü icli V/intecs Dcsuen,
Dsnn ist es immec lüsi!
Guter Dünger
„Die Ausgaben ivachsen unt'
wachsen!"
„Natürlich wachscn sic, — >vo
so viel Mist im Lande ist."
Der Sporlsmann — „Lerr Doklor — ich hätte einc» glänzeuden Tip
für Sie. Schauen Sic sich mal Meiers Thusnelda an!"
— „Aber warum denn, ich bin doch schon verlobt!"
8>
Die Kinder spielen im Zimmer, abcr ganz wild, sic stürzcn
die Möbel um, schlagen ein paar Stuhlfüße ab, stoßen dcn
Spiegel ein. Die Mutter stürzt herein, schlägt fassungslos
die Lände über dem Kopf zusammen. „Beruhige dich,
Mama," sagt der kleine Kurt, „wir spiele» bloß Wieder-
aufbau. !lnd da kann man doch nicht eher anfangen, bevor
nicht alles kaput ist."
Macht doch nichts
„Verrückt müßte ich sein," erklärte mir Gutsbesitzer
Kleehorn, „wcnn ich jetzt Kartoffeln hergeben wollte! Nischk
wird hergcgeben, — im Frühjahr gibt's andere Preise."
Ich versuchte eine sachte Mahnung. „Aber dabei ver-
derben doch gewiß sehr vicle Kartoffeln. Bedenken Sie,
welch ein Schaden-"
„Schaden?" Kleehorn sah mich groß an. „Aber das
schlägt man doch einfach auf den Preis auf."
Ser Nar/s/serrer^a//.
L7as r// öas ^errr 0/e»ro/r?
/e^rr Sre ^ 2r'rrrrrrer/r/r'e,
Dr'e -korrrrrr/ rrrr> rrrr5e-o/srr r>or-.
Srrrrrr /-/errrt rrrr> arra^ ^rs Ma2ar-/Sr//?e
//err/ rsrestec rrra> rrrr// a^e//rrrr6r'. .»
bmr>r> /r->r „DaF r'</ rrr'c/> rr-ä'^e/
17/i ?e/e rr/ec/arrp/
7/erv 7?e/rrrarrrr r'rrr ^rr/or-erraSerrc),
Ver/eM Serr /o/er-rr Sa/er'rrsrrrrec/-,
Ae/r- reerrrh »crr- Tler-/?arrArrr's /a/errc>
S>arr Se/rrrarrrr r/7 staAeFerr „ res^r."
7/er-r- Se/rrrarrrr /r^> oer /sr'rrer 7>aa.
„./</ Fr'rr stes ^/er-/-erc>r'<//s Fer-arrA/.
i77r> r/7 /> ^-r/>c-er-Ar//rrrr^s/<ir<.
!7u- <>e/e »/er-//arrr'/
Vsc T/ot-ksSe-rTeSe^ /a^t rrrr/ ^e/e
„ ./</ /rr/r e erra/ arrs Sr'e/er- 7?a<//
r'rr rrrer'rrer- reer/err Ä-e/7e
Das i77r/tetf öas srrg/ L->äo?/r'c/ rrra<//.^
Do</ starrorr rorrd ?as 7/re/? rrr</> /e//er,
Me r-r'e/e rrrrr- orr /ä^rre» L-SL-/<rrr6/,
D<r /a<z/ starrrr öec Dr-prr/e> rrrrst 7?e//er-
, ?</ c-e/e ä'6er/arrz»>/"
>> >r-