Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V/jntenIic^ie ^inksplelung

/Zllmslilicsi wincl es kslt uncl
2eit,

Licki i-sumllcii ru besctu-snlcen.
Id> mu6, niclit oline etwss
keicl,

Hn einen Dccnug clenlcen.

Oec Wintec Icennet Iceine
3clic>nung,

Ocum riek' icti um in meinec
Wolinung.

Dss lcleinlte ^immec wslil'
icli mic,

Dss Iieirt sicli gut uncl tpsclsm.
^s lei mein V/inlec-Hsupt-
gusctiec!

Icti Iisus' in 6em Lewslu-lsm
3o eng wie V/intei-s sucli
clie IZiene

Dncl in ctec Ksglel clie?cicl>jne.

V/ie einlt Diogenes logiect,
Dss ilt mic Icein ^xempel.
Iclein VVintecstübcKen wiccl
möbliect

Klit sllem nöt'gen Kcempel.

Ds gilt es, viel Iiinein eu
stopfen,

^s gsn^ uncl gsnrlicK voll ru
pfcopken.

Dec 5cl>ceil>tiscl> (clcsn wiccl
suck gespeist),

Dec Diwsn, clec rum Klsppen
Dncl nsclits sicli sls ein Lett
ecweist,

Klit Dückecn un6 mit Klsppen
Kegsl uncl 8d>csnl«, — clss
mull mit snciecn
Lecsten in mein 5tül>clien
wsnclecn.

Ds sitr' idi nun im engen I-od>
Dncl ksnn micl> 6od> ecwscmen.
Huc wiccl micl> Iiin unci
wieclec nod>

V/oI>I 6ec 6e6snke Iiscmeni
V/oru mull icü dei clec sstslen
Detclicsnliung to viel Kliete
rsKIen?

Docli melclet wieclec ticli clec
kenr,

Vectsuscli' icl, oline 5sumen
Die enge V/inteccesiclenr
Klit meinen snclecn Ksumen,
Die clienen mic clsnn ruc
kelotinung

HIs sllectcliönste 8ommec-
woknung.

—on

— „Es geht nix über a erschtklasfigs Vrimafabrikat bei am Messer; balst es
schleifst, biagt st' eher da Schleifstoa ab, als wia daß d' Scharten rausgenga!"

Ivüräe äer Vlauen

Lhrt äie IZeainte», sie flechten unä weben
IIns äie Papiere ins iräische leben,
pässe unä Scheine, gesichtet, signiert,
II»ä es benötigt äer harmlose Icentner
Oieserlei Oinge wohl anäerthalb Zentner
Unä wirä gewöhnlich trotzäein arretiert.

Morgens klopft es im Hotelle
Un äie Oür mit wiläer Kraft,

Lr erwacht mit IZlitzesschnelle
Unä mit ihm äie cheiäenschaft.
Hastig springt er in äie Hosen,

Unä sein Herz pocht la»t unä schwer.
Uastlos an äer Ollre toson
Lchutzmann unä a»ch Kominissür.

Uber mit zauberisch fesselnäem IZlicke
Oämmen äie §remäen sein Ivüten zurücke,
Ivarnenä zurück in äen nöt'gen Uespekt.
Uch, äer Provinzstaät ruhsame «Zassen,
Hätt' er sie nie äoch unä »iinmer verlassen,
Oäg' er zur Seite äer Sattin gestreckt!

§«inälich ist äer Häscher Oreiben,
Mächtig ist äie Ltaatsgewalt,

2ie verbietet ihm äas IZleiben
Unä äen fernren Uufenthalt.

Unä es finäen sich zwei Ltücke
IZutter noch in seinem §laus,

Oieses bricht ihm äas (Zenicke
Unä äem §atz äen Ooäen aus.

Lisern gekettet an klirrenäe Lchellen,
lvanäelt er hinter Hermanäaäs Sesellen
Ltill unä gefügig äie Ltraszen einher,
Ivehenä umflattert von linnenem Hemäe,
Schreckliches IZeispiel für kühnliche §remäe.
Uch, unä äas ganze hciht §remäenverkehr!

A. W.

Auf jeden Fall

Patschke besitzt an der Peripherie der Stadt ein unbebautes Grundstück. Er
will sich daraus ci» hübsches, kleines Haus bauen, oder eigentlich: er wollte das schon
vor ein paar Iahren. Aber gegenwärtig sprcchen eben mancherlei Umstände dagegen, —
Patschke meint, das Bauen würde doch ein bißchen teucr kommen. Vorläufig benutzt
er deshalb das Grundstück als cinen sommerlichen Erholungsort für stch und seine
Familie. Er hat es in einen bescheidenen Garten verwandelt, den er im lehten Frühjahr
von einem hohen Bretterzaun hat »mgeben lassen, — damit das Patschkesche Familien-
leben vor neugierigen Blicken geschützt sei.

Neulich spaziere ich an Patschkes Grundstück vorüber. Da steht Patschke und
beaufsichtigt zwei Arbeiter, die den schönen hohen Zaun abbrcchen. Ich wundere
mich darüber und noch viel mehr, als Patschke erzählt: „Der Zaun wird zu Vrenn-
holz zerhackt."

„Aber Äerr Patschke, — da wäre es doch billiger, wenn Sie sich Vrennholz
kaufen würdcn. Der Zaun muß doch ein Heidengeld gekostet haben."

„!lnd wenn schon," brummt Patschke, „glauben Sie denn, daß ich im nächsten
Frühjahr noch ein einziges Vretk davon sehn würde? Verbrannt wird er doch auf

jeden Fall!" -on.

47
 
Annotationen