Es hot geschellt an meiner Tür, 2ch hab' naöierlich abgewinkt,
Un wie ich se bann ufgemacht Die G'schicht, die hot mer nit gebaßt,
Schteht üo e alter Bettelmann Un geb 'm gleich zehn Pfennig hin
Un guckt mich an un grinst un lacht. Und denk' dabei, daß er sich schaßt.
Lr setzt de Schawwesdcckel ab,
Irogt mit 'me üiefe Kumpliment
Vb er for sei' Iamilie halt
Was Abgelegtes hawe könnt.
„Ach hawe Se nit wenigschtens",
Schtellt er scharmant an mich die §rag,
„Berleicht e abgelegt Gedicht
§or meiner §raa ihrn Namensdag?"
tuei'ecl'ltel'/^usliu'uc^ clei'^iDlpol-ung
msn sls gsn^ bestimmt vernimmt,
tteiKt es, clsll nscchstens vvie6er vvss ><immt,
stlsmli<6> eine ^rtröliung 6er preise
?ür 6ie mensctrliclie ^isenkslrnreise
V/ie sucti kür 6en Lllterverlielir;
6rün61icli vvill msn erliölien un6 selir.
Au6> vom Deleplicin wirö errslilt,
Osll Lu viel in 6er Kssse kelilt,
I/n6 erKätite Lebllliren 6srum
Wie6er ^u ble6ren vc>m publilcum,
IVoöingegen 6ie post I>e6enlit,
0I> sie niclit lieöer sicl, nsclistens desclirsnlit
Un6 6ie Lriele nocii selt'ner bestellt,
Oie msn 6ocl> so sclion lsngssm erlslt.
AIso — 6ss ist 6061! Os Iin6et ss ksum
Oie ^mpörung 6en nötigen Ksum,
Un6 clie Lelslir 6es plstrens tritt ein;
6s, vor Lntrllstung mö6>te msn sclirei'n;
3oII 6enn immer nur im ^rliöken
/Xlle I^egierungsweislieit I>estel>en?
6il>t es 6enn I<eine sncleren V7ege,
/^Is 6ss Kor6ern erliötiter IZetrsge?
Lellist ein 86>sf, 6ss 6sru gedoren,
Wir6 ru olt un6 ru selir niclit gesciioren.
V/ill msn 6ie gsn^e V/irts6>sIt verssuen,
8tstt ^u Iiellen, sie suk-ubsuen?
Oonner! 6etLt wer6e msl sulgemuclit
I6n6 ni6>t slles Iiinunter ges6>Iu6it!
Immer melir wir6 uns sbgerwiclit, —
Ist msn clenn gsnr un6 gsr verrllclit?
Verekrter I^eser, — icl> lisnn nictit metir.
36>impsen 3ie weiter, slrer reclit sel>r!
?I50
— „Sie werden sehen, der Kommunismus ftthrt direkt zum
Individualismus."
— „Blödsinn, das widerspricht ganz den kommunistischen
Ideen."
— „Ach was, Ideen! Nicht die Theorie, die Praxis ist
entscheidend. Iede» Tag bilden fich aus den alten neue
kommunistische Parteien. Iede neue spaltet sich wieder weiter,
bis jeder Kommunist seine eigene Partei hatl Ieder seine
eigene Partei! Weiter kann man den Individualismus
gar nicht treiben."
vie Sowjetheere rüslen l>ch
2um Hngrilt aul llalirien.
In Moskau lpricht man riuherlt lroh
llon günltigen stulpirien.
vie Lollchewiki rllcken rn.
öeärohen lchon stumsnien.
.0 weh, o wek! llielleicht lchwenkt balcl
Lenin ein SiegesILHnchen.
Nachrichten
vie rote» Lruppen stnä bereit,
sln! lvilna rn mrrlchieren.
lller weiß, was äa lllr vinge nu»
In nächlter 2eit prllieren!
ver krohki clroht ttem welten fthr,
voch ärokt er auch äem 0l>en.
In Inäien lühlt sich kngisnä nicht
stecht sicher ru! äem posten.
5o pllegt es in äer Teitung !ast
Hn jeäem fag ru stehen.
Sie machen äier, ste machen äas,
0>e rulstlchen Hrmeen,
bie wollen hier, ste wollen äort
llnä ttbcrall erlchrecken.
6slä >inä ste rechtr, balä stnä ste link;
Sie stnä an allen 6cken.
llnä wenn man nicht mehr weiter weist, D!e ^wjetheere riilten stch
Ilommt wieäer äsr vostrchen: 2»m stngril! aul galirien.
beclL^entis
^ür Lcrausaabe u»d Rcralkiv» vcranttdorklich: flcrdinand Scbreiber, Miinchen. — Dr»ä und Verlag von I. F. Schreibcr, München und Etzlingen.
cz» Deutsch.O csicrrcich sür Lcrausgabe »nd Rcda'tton vcranttvortljcb: Robert Mvhr, Buchhändler, Aiien l„ Domgaffe 4.
48 . ?ille Rechtc für sinntttchc Artikel und Illustrativnen vorbehalken.
Un wie ich se bann ufgemacht Die G'schicht, die hot mer nit gebaßt,
Schteht üo e alter Bettelmann Un geb 'm gleich zehn Pfennig hin
Un guckt mich an un grinst un lacht. Und denk' dabei, daß er sich schaßt.
Lr setzt de Schawwesdcckel ab,
Irogt mit 'me üiefe Kumpliment
Vb er for sei' Iamilie halt
Was Abgelegtes hawe könnt.
„Ach hawe Se nit wenigschtens",
Schtellt er scharmant an mich die §rag,
„Berleicht e abgelegt Gedicht
§or meiner §raa ihrn Namensdag?"
tuei'ecl'ltel'/^usliu'uc^ clei'^iDlpol-ung
msn sls gsn^ bestimmt vernimmt,
tteiKt es, clsll nscchstens vvie6er vvss ><immt,
stlsmli<6> eine ^rtröliung 6er preise
?ür 6ie mensctrliclie ^isenkslrnreise
V/ie sucti kür 6en Lllterverlielir;
6rün61icli vvill msn erliölien un6 selir.
Au6> vom Deleplicin wirö errslilt,
Osll Lu viel in 6er Kssse kelilt,
I/n6 erKätite Lebllliren 6srum
Wie6er ^u ble6ren vc>m publilcum,
IVoöingegen 6ie post I>e6enlit,
0I> sie niclit lieöer sicl, nsclistens desclirsnlit
Un6 6ie Lriele nocii selt'ner bestellt,
Oie msn 6ocl> so sclion lsngssm erlslt.
AIso — 6ss ist 6061! Os Iin6et ss ksum
Oie ^mpörung 6en nötigen Ksum,
Un6 clie Lelslir 6es plstrens tritt ein;
6s, vor Lntrllstung mö6>te msn sclirei'n;
3oII 6enn immer nur im ^rliöken
/Xlle I^egierungsweislieit I>estel>en?
6il>t es 6enn I<eine sncleren V7ege,
/^Is 6ss Kor6ern erliötiter IZetrsge?
Lellist ein 86>sf, 6ss 6sru gedoren,
Wir6 ru olt un6 ru selir niclit gesciioren.
V/ill msn 6ie gsn^e V/irts6>sIt verssuen,
8tstt ^u Iiellen, sie suk-ubsuen?
Oonner! 6etLt wer6e msl sulgemuclit
I6n6 ni6>t slles Iiinunter ges6>Iu6it!
Immer melir wir6 uns sbgerwiclit, —
Ist msn clenn gsnr un6 gsr verrllclit?
Verekrter I^eser, — icl> lisnn nictit metir.
36>impsen 3ie weiter, slrer reclit sel>r!
?I50
— „Sie werden sehen, der Kommunismus ftthrt direkt zum
Individualismus."
— „Blödsinn, das widerspricht ganz den kommunistischen
Ideen."
— „Ach was, Ideen! Nicht die Theorie, die Praxis ist
entscheidend. Iede» Tag bilden fich aus den alten neue
kommunistische Parteien. Iede neue spaltet sich wieder weiter,
bis jeder Kommunist seine eigene Partei hatl Ieder seine
eigene Partei! Weiter kann man den Individualismus
gar nicht treiben."
vie Sowjetheere rüslen l>ch
2um Hngrilt aul llalirien.
In Moskau lpricht man riuherlt lroh
llon günltigen stulpirien.
vie Lollchewiki rllcken rn.
öeärohen lchon stumsnien.
.0 weh, o wek! llielleicht lchwenkt balcl
Lenin ein SiegesILHnchen.
Nachrichten
vie rote» Lruppen stnä bereit,
sln! lvilna rn mrrlchieren.
lller weiß, was äa lllr vinge nu»
In nächlter 2eit prllieren!
ver krohki clroht ttem welten fthr,
voch ärokt er auch äem 0l>en.
In Inäien lühlt sich kngisnä nicht
stecht sicher ru! äem posten.
5o pllegt es in äer Teitung !ast
Hn jeäem fag ru stehen.
Sie machen äier, ste machen äas,
0>e rulstlchen Hrmeen,
bie wollen hier, ste wollen äort
llnä ttbcrall erlchrecken.
6slä >inä ste rechtr, balä stnä ste link;
Sie stnä an allen 6cken.
llnä wenn man nicht mehr weiter weist, D!e ^wjetheere riilten stch
Ilommt wieäer äsr vostrchen: 2»m stngril! aul galirien.
beclL^entis
^ür Lcrausaabe u»d Rcralkiv» vcranttdorklich: flcrdinand Scbreiber, Miinchen. — Dr»ä und Verlag von I. F. Schreibcr, München und Etzlingen.
cz» Deutsch.O csicrrcich sür Lcrausgabe »nd Rcda'tton vcranttvortljcb: Robert Mvhr, Buchhändler, Aiien l„ Domgaffe 4.
48 . ?ille Rechtc für sinntttchc Artikel und Illustrativnen vorbehalken.